Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
06.01.2013
Energieeffizienz als Motor der Energiewende
Klare Absage an Atomkraft, Fracking und Agrargas aus Mais.
Eine zügige und naturverträgliche Energiewende, angetrieben durch sinnvolle Anreizsysteme zur Energieeinsparung, zur Effizienzsteigerung und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien: Das forderten die baden-württembergischen Landesverbände des Naturschutzbundes (NABU) und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen der Tagung "Naturschutztage am Bodensee". "Die Energiewende ist eine riesige Chance für Umwelt, Mensch und Wirtschaft, die wir nicht verspielen dürfen. Eine regenerative, dezentrale Energieversorgung ist risikoärmer und kann naturverträglich, demokratisch und bürgernah gestaltet werden", sagten die Landesvorsitzenden Dr. Brigitte Dahlbender (BUND) und Dr. Andre Baumann (NABU).
Die überfällige Energiewende kann aus Sicht der Umweltverbände nur gelingen, wenn die Senkung des Energieverbrauchs stärker als bisher in den Fokus des politischen Handelns rückt. "Energieeinsparung und Energieeffizienz sind die Schlüssel zur Energiewende. Insbesondere auf EU- und Bundesebene passiert hier viel zu wenig - allen wortreichen Bekenntnissen zum Trotz", kritisierte der NABU-Landesvorsitzende Baumann. Es mangle sowohl an ambitionierten Zielsetzungen als auch am Umsetzungswillen. Offensichtlich werde die mangelnde Entschlossenheit etwa dadurch, dass sich die Bundesregierung nach wie vor dagegen sperre, die - aus Sicht der Umweltverbände ohnehin zu wenig ambitionierte - EU-Effizienzrichtlinie umzusetzen. "Wer verbal Gas gibt und real bremst, kommt keinen Schritt voran", sagte Baumann.
Baden-Württemberg in der Verantwortung
Der BUND nimmt dabei explizit auch das Land Baden-Württemberg in die Pflicht. "Auch die Landesregierung muss in Sachen Energieeinsparung mehr tun und neben den Beratungsangeboten etwa mit Anreiz- und Energieeinsparprogrammen festlegen, wo wie viel Energie eingespart werden muss", sagte die BUND-Landesvorsitzende Dahlbender. Zudem müsse dringend auch der Verkehr in die Konzeption einbezogen werden. Schließlich fließe fast eine Drittel des deutschen Energieverbrauchs in diesen Sektor. "Die Politik kann durch Anreize und Vorgaben Innovationen anstoßen und zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte ermutigen, so dass auch im Verkehrssektor die Energieverbräuche deutlich sinken", betonte Dahlbender.
Aufgebauschte Debatte um Strompreise
Die Debatte um steigende Strompreise bezeichnen BUND und NABU als aufgebauscht. "Richtig ist: Der Umbau des Energiesystems erfordert große Investitionen. Diese führen aber nur bedingt zu Preissteigerungen, da auf der anderen Seite der wachsende Anteil der Erneuerbaren Energien den Preis an der Strombörse senkt. Ziel muss sein, die Kosten und die Preisvorteile der Energiewende fair zu verteilen und die Ausnahmeregelungen für die Industrie zu streichen", erläuterte Dahlbender und forderte ein Ende der künstlich dramatisierten Strompreiskampagne: "Politik und Wirtschaft müssen damit aufhören, die Energiewende schlecht zu reden und vielmehr die daraus erwachsenden Zukunftschanchen deutlich machen."
Atomkraft? Nicht schon wieder!
Eine deutliche Absage erteilten die beiden Landesvorsitzenden den Aussagen von EU-Kommissar Günther Oettinger über längere Laufzeiten oder Neubauten für Atomkraft in Europa. "Anstatt mit solchen Debatten die Energiewende zu torpedieren und die Menschen zu verunsichern, sollte Herr Oettinger durch ambitionierte Energieeffizienzpolitik den Umbau des Energiesystems in ganz Europa voranbringen und sich dazu bekennen, dass in der Energiewende auch die wirtschaftliche Zukunft Europas liegt", forderte Dahlbender. Schon heute seien die Stromerzeugungskosten der Onshore-Windkraft günstiger als die neuer Steinkohle- oder Atomkraftwerke. Als kontraproduktiv bezeichneten BUND und NABU auch Oettingers aktuellen Verweis auf die Kernfusion. "Wir sind Lichtjahre davon entfernt, mittels Kernfusion Energie gewinnen zu können. Der einzige funktionierende Kernfusionsreaktor, den wir auf viele Jahrzehnte haben werden, ist die Sonne. Deren Energie müssen wir konsequent nutzen in Form von Solar-, Wasser- und Windenergie", sagte NABU-Landeschef Baumann.
Kritisch sehen die Umweltverbände auch die Förderung von Agrargas-Anlagen in der jetzigen Form. Sie führe zu einem stetig steigenden Anbau von Mais, was die biologische Vielfalt weiter schwäche. "Beim Agrargas ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz ökologisch blind. Förderungswürdig sind aus unserer Sicht nur Anlagen, die auch mit Reststoffen laufen und die eine Landschaft mit bunten Blumenwiesen statt Maiswüsten hervorbringen", sagte Baumann. Auch dem so genannten Fracking erteilten BUND und NABU eine klare Absage. Diese Art der Erdgasförderung sei mit unkalkulierbaren Risiken für das Grundwasser und damit für Mensch und Umwelt verbunden und könne daher keine Alternative zum konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien sein.
Energiewende und Naturschutz
Indiskutabel sind aus Sicht von NABU und BUND die Forderungen, das Naturschutzrecht aufzuweichen, um die Erneuerbaren Energien schneller ausbauen zu können. Sowohl die FDP als auch die Industrielobby in Brüssel setzten sich wiederholt dafür ein. "Ein Blick in die immer länger werdenden Roten Listen sollte ausreichen, um auch Wirtschaftsminister Rösler klar zu machen, dass das Naturschutzrecht dringend gebraucht wird. Ich halte nichts davon, Windräder gegen Rotmilane auszuspielen. Beide sind wichtig und für beide gibt es genügend Platz in unserem Land. Entscheidend ist eine gute Planung", sagte NABU-Landeschef Baumann und betonte, dass andererseits der Artenschutz jedoch keinesfalls missbraucht werden dürfe, um Windräder an wenig kritischen Standorten zu verhindern.
Um konstruktive und sachliche Diskussionen vor Ort über die Auswirkungen von Windrädern auf die Natur zu ermöglichen, haben NABU und BUND vor einigen Wochen das Projekt "Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz" gestartet. Ziel des vom Umweltministerium finanzierten Projektes ist es, im Dialog mit den Interessensgruppen vor Ort den Ausbau der Erneuerbaren Energien möglichst naturverträglich zu gestalten. "Uns ist es wichtig, dass sich weder Anlagenbauer und Politik noch die Umweltverbände vor Konflikten wegducken, sondern sachlich darüber diskutieren. Wenn das gelingt, bin ich überzeugt, dass wir die Energiewende kraftvoll vorantreiben können ohne dabei die Natur über die Maßen zu strapazieren", sagte Dahlbender.
Quelle: NABU Baden-Württemberg 2013
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber