Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.12.2012
EU-Patent: Mangelhafter Entwurf gehört in den Papierkorb
Zur heutigen Abstimmung im Europaparlament über den vom Ministerrat vorgelegten Entwurf für ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung erklärt Harald Ebner, Sprecher für Agrogentechnik:
Das Europäische Parlament tut Europa und sich selbst keinen Gefallen, wenn es dem Vorschlag für ein EU-Gemeinschaftspatent im Hauruck-Verfahren zustimmt. Der Entwurf weist schwere Mängel auf und bedroht die Interessen von Landwirten, Züchtern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern. Eine Parlamentsabstimmung schon am Dienstagmorgen ist auch deshalb besonders absurd, weil wenige Stunden später der Generalstaatsanwalt des Europäischen Gerichtshofs sein Plädoyer abgibt, ob das Vorhaben überhaupt mit EU-Recht vereinbar ist. Es stellt sich die Frage, warum man meint, diese Einschätzung nicht abwarten zu müssen oder gar zu dürfen.

Der Plan der EU-Regierungen sieht vor, dass Klagen nur noch über Patentanwälte geführt und Entscheidungen des Europäischen Patentgerichts nicht mehr vom Europäischen Gerichtshof überprüft werden dürfen. Für Nichtregierungsorganisationen wird es damit so gut wie unmöglich, wie bisher erfolgreich gegen ungerechtfertigte Patenterteilungen vorzugehen. Doch dies scheint Schwarz-Gelb und leider auch weiten Teilen der SPD egal zu sein. Sie öffnen der Biopiraterie damit Tür und Tor.

Die Regierungen der Mitgliedsstaaten haben ohne Beteiligung des Europaparlaments und unter Ausschluss der Öffentlichkeit ein zwischenstaatliches Übereinkommen zusammengeschustert gegen die Regeln des EU-Gesetzgebungsverfahrens. Heute ist ein schwarzer Tag für das Prinzip Demokratie und es ist ein schwarzer Tag, weil Leben nicht patentierbar ist. Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung dieses Prozedere mitgemacht hat, statt gegen die eklatante Missachtung parlamentarischer Rechte zu protestieren.

Schon heute verhindern Patent-Blockaden in vielen Bereichen Innovationen. Die Volkspartei-Fraktionen im Europaparlament entscheiden heute auch darüber, ob im Züchtungsbereich das bisherige open source-System erhalten bleibt, oder ob über unangreifbare Patente auf Pflanzen und Tiere auch hier der Wettbewerb ausgebremst und Monopolstrukturen etabliert werden.

Wir fordern die Bundesregierung daher auf, das zwischenstaatliche Übereinkommen zum EU-Patent abzulehnen und den Europaabgeordneten von Union und FDP zu empfehlen, dem heute vorgelegten Patent-Paket nicht zuzustimmen.

Sollte das Patent-Paket trotzdem verabschiedet werden, sollte die Bundesregierung wenigstens Prozesskostenhilfe-Modelle für Kirchen oder Nichtregierungsorganisationen prüfen, damit diese auch künftig ihre wichtige Rolle als Korrektiv des Europäischen Patentamtes wahrnehmen können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber