Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
04.12.2012
Deutschlands größter Elektroroller-Anbieter emco
"Keine Angst vor dem Winter"
Mit richtiger Pflege kommt Elektroroller gut durch kalte Jahreszeit
Winterreifen sind bei Rollern Pflicht
Akku nicht bei großer Kälte lagern und laden
emco-Wintercheckliste
Elektromobilität und Winter passen nicht zusammen? Doch, sagt das Unternehmen emco Elektroroller. Wer sein Zweirad pflegt, der kann eisern durchfahren und kommt gut durch die kalte Jahreszeit. Das gilt auch für die Batterie, das Herzstück eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Möchte jemand seinen Roller dennoch in den Winterschlaf schicken, sollte er ebenfalls ein paar Regeln beachten. Es gibt ein großes Vorurteil rund um die Elektromobilität im Winter.
Für Batterien ist die Kälte der Tod, heißt es schon mal drastisch in der Öffentlichkeit. Die emco electroroller GmbH hat mit ihren Produkten bisher andere Erfahrungen gemacht. "Es gibt keinen zwingenden Grund, den Elektroroller im Winter einzumotten", sagt Oswald Gerl, Leiter Vertreib und Technik beim größten deutschen Elektroroller-Anbieter mit den meisten Modellen, "wenn man mit dem Roller sachgerecht umgeht, dann kommt er gut über den Winter und die Batterie nimmt keinen Schaden".
Die neuen Fabrikate der Marke emco sind mit Lithium-Ionen Batterien ausgestattet. Doch auch für die älteren mit Bleiakkumulatoren gilt: der Betrieb der Akkus erfordert im Winter eine schonende Behandlung. "Batterien haben veränderte Merkmale und dadurch Leistungseinbußen bei niedrigen Temperaturen, das ist bekannt, aber man kann sich darauf einstellen und entsprechend reagieren", weiß Technikexperte Gerl.
Akku: warm laden, kalt fahren
Was macht den Akku kälteempfindlich? Ein Grund sind langsamer ablaufende chemische Reaktionen. Ein größerer Innenwiderstand bei tiefen Temperaturen wirkt sich zugleich negativ auf die Spannung und somit die Leistung aus. Zusätzlich kann dickflüssiger Elektrolyt für schlechten Stromtransport sorgen. Für den Fahrer heißt das: der Roller kommt mit einer Tankfüllung Strom nicht so
weit wie im Sommer und fährt nicht ganz so schnell. Leistungseinbußen von 10 - 20 Prozent sind normal. Bei klirrender Kälte kann es auch mal mehr sein. Doch selbst strenges Eisschrankwetter bedeutet nicht das Aus für den Energiespender Akku. "Man kann auch bei hohen Minusgraden fahren", betont Oswald Gerl, "aber man sollte am besten immer einen wichtigen Grundsatz befolgen: warm laden, kalt fahren". Maximal 10-15 Grad minus rät emco für den Standort des Rollers mit Batterie, am besten wärmer.
Warum warm laden? Eine Batterie verträgt keine niedrigen Ladetemperaturen, weil die sogenannte Ladeschlussspannung - bedingt durch den höheren Innenwiderstand - vorzeitig erreicht wird. Der Akku kann dann keinen Strom mehr aufnehmen, obwohl noch welcher reinpassen würde. Gerade die Schnellladung wirkt sich hier negativ aus. Deshalb raten die Fachleute: nicht die volle Energie draufgeben und lieber weitaus längere Ladezeiten in Kauf nehmen. Die Ladegeräte der emco Elektroroller denken übrigens mit. Sie haben einen Sensor, der bei Minusgraden das Ladetempo reduziert. Bei den entnehmbaren Wechsel-Akkus, die emco für mehrere Modelle anbietet, entfällt ein Lade-Problem. Die Batterien können bequem mit ins Haus genommen werden.
Alle drei bis vier Wochen aufladen
Wer seinem Roller trotzdem eine Winterruhe verordnen möchte, der sollte seine Batterie kühl lagern (z.B. im Keller) und nicht saftlos abstellen. Bleiakkus vertragen die Vollladung, bei Lithium-Ionen Batterien sind aufgrund großer Spannungen weniger als 100 Prozent zur Überwinterung ratsam. Alle drei bis vier Wochen kann der Akku für ein paar Stunden an die Steckdose, um die Zirkulation in den Zellen zu fördern, empfiehlt emco Elektroroller. Auch ist es generell gut, die Kontakte vor der dunklen Jahreszeit mit etwas Kupferpaste einzureiben.
Winterreifen sind Pflicht
Es gibt weitere Maßnahmen, mit denen das Zweirad wintersicher gemacht werden kann. So empfehlen sich die Konservierung der Chromteile mit einem handelsüblichen Spray und die Kontrolle von Licht, Bremsen und Reifendruck. Auch der Fahrer kann sich gegen Wind und Wetter schützen. Eine Frontscheibe, die von emco für alle Modelle als Zubehör anbietet, oder eine Heizdecke reduzieren den Bibber-Faktor.
Also, keine Angst - sparsame und umweltfreundliche Elektromobilität ist wintertauglich. Es gibt saisonbedingt sogar weitere Vorzüge elektrischer Antriebe. Zum Beispiel beim Anfahren: E-Fahrzeuge haben ein hohes Drehmoment und eine hohe Beschleunigung. Das könnte auf glatten Untergründen Probleme bereiten. Doch die Roller von Emco sind so homogen eingestellt, dass die Kraft gleichmäßiger wirkt und das Rad nicht mit der ersten Bewegung am Gasgriff durchdreht, sollte die Straße mal rutschig sein. So ist sogar ein gefühlvolleres Fahren als bei einem Benziner möglich, der nach der Startphase mitunter heftiger anspricht. Voraussetzung sind allerdings Winterreifen, die nicht nur Rutschpartien verhindern, sondern bei Zweirädern dieser Art seit 2010 Pflicht sind.
Ein anderes Beispiel: Benzinmotoren müssen erst warmlaufen und können murren. Der Elektroroller ist in der Regel gleich voll da. Benziner haben zudem einen Vergaser, der in der frostigen Zeit Probleme bereiten kann, der emco Elektroroller hat natürlich keinen, er fährt ja mit Strom und auf Dauer billiger.
Diskussion
Login
Kontakt:
emco electroroller GmbH, Kay-Uwe von Hebel
Email:
k.u.vonhebel@emco.de
Homepage:
http://www.emco-elektroroller.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber