Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  WirtschaftsVereinigung Metalle Metalle pro Klima, D-10179 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.12.2012
Metallrecycling ist Nachhaltigkeit
Kayser Recycling System: Recyclingtechnologie - zentraler Beitrag für Umweltschutz und Energiewende am Standort Lünen
Berlin/Lünen - Die Recyclingwirtschaft ist eine der Säulen für die Rohstoffversorgung des Industrielandes Deutschland. Das am Standort Lünen entwickelte Kayser Recycling System (KRS) steht beispielhaft für Sekundärkreisläufe zur anteiligen Sicherung der Kupferversorgung. In Lünen werden kupferhaltige Sekundärrohstoffe umweltschonend und energiesparend recycelt. Das Kayser Recycling System ist sowohl zum Einsatz von Recyclingmaterialien mit geringeren Kupfer- und Edelmetallgehalten als auch von sehr komplexen Materialien wie Elektro- und Elektronikschrotten entwickelt worden. KRS-Plus, die 2011 erweiterte Recyclinganlage der Aurubis AG, zählt zu einem der von Metalle pro Klima präsentierten Best Practice-Beispiele der Nichteisen(NE)-Metallindustrie, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beitragen.

Aurubis KRS-Aufgabeband Elektronikschrottprobenahme
Foto: © 2012 Metalle pro Klima In der WirtschaftsVereinigung Metalle
Ohne die modernen Werkstoffe der NE-Metallindustrie am Anfang der Wertschöpfungskette funktioniert die Infrastruktur des Industrielandes Deutschland nicht. Sie bilden die Basis für neueste Technologien und machen die industrielle Stärke aus, die uns durch die Krise gebracht hat.

Die Multi-Metal-Recycling-Strategie der Aurubis AG ist darauf ausgerichtet, durch die Optimierung des Metallrecyclings einen Beitrag zur Rohstoffversorgungssicherheit zu leisten. Der Vorstandsvorsitzende der Aurubis AG, Peter Willbrandt erklärte: "Die ressourcenschonende Metallerzeugung und das Grundprinzip der Ressourceneffizienz ist angesichts weltweiter Rohstoffknappheit einer der Megatrends der Industriepolitik. Die Gewinnung von Rohstoffen aus Sekundärkreisläufen bildet bereits heute eine tragende Säule der Rohstoffversorgung der Industrie in Deutschland und Europa, auch wenn sie auf absehbare Zeit nicht ausreichend sein wird, den Kupferbedarf in Europa allein zu decken."

Die sehr komplexen Sekundärrohstoffe enthalten neben Kupfer andere wertvolle Metallfraktionen, von denen viele durch neueste Technologie in der Lüner Anlage zurück gewonnen werden können. Die Rohstoffstrategien von Bundesregierung und EU zur Ressourcenschonung und zur Sicherung der Rohstoffversorgung der europäischen Industrie fußt in wesentlichen Teilen auf Metallrecycling. "Denn Kupfer bleibt Kupfer und kann beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden." sagt der Bereichsleiter Recycling der Aurubis AG, Volker Pawlitzki.

Recycling erfolgt bei Aurubis je nach Zusammensetzung der Ausgangsstoffe über unterschiedliche Verfahrenswege. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche und umweltschonende Verarbeitung einer besonders großen Bandbreite von Materialien. Neben Kupfer werden Edelmetalle, Nickel, Zinn, Blei und Zink als Begleitprodukte gewonnen. Der flexible Einsatz immer komplexerer Sekundär-Rohstoffe sowie eine stetige Steigerung der zurückgewonnenen Menge an Metall- das ist die Strategie des Multi-Metal-Recyclings bei Aurubis und verbindet Ressourcen- und Energieeffizienz.

"Das Multi-Metal-Recycling bei Aurubis ist angefangen vom Elektronikschrott bis hin zu industriellen Reststoffen als umweltschonendes und energiesparendes Recycling ein wesentlicher Nachweis von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung." sagt Dr. Franz-Josef Westhoff, Werksleiter am Standort Lünen.

Das 2002 in Betrieb genommene Kayser Recycling System mit einem Badschmelzofen wurde 2011 durch einen Rotationskonverter (TBRC) erweitert. Die Trennung der Prozessschritte ermöglicht eine zusätzliche Verarbeitungskapazität von bis zu 100.000 Tonnen niedrigkupferhaltiger Rohstoffe pro Jahr.

Die Herausforderung der Prozessoptimierung besteht darin, bei deutlich steigendem Aufwand für Logistik, Probenahme und Materialvorbereitung den Energieinhalt der Ausgangsstoffe aus metallischen und organischen Komponenten möglichst vollständig zu nutzen.

Im Zeitraum 2005 bis 2011 konnte der spezifische Bedarf an Primärenergie je Tonne Rohstoffeintrag um 25 Prozent gesenkt werden. Im gleichen Zeitraum wurden fast 40 Prozent mehr Recyclingrohstoffe eingesetzt. Hierbei konnten die direkten CO2-Emissionen je Tonne Recyclingrohstoffeintrag um 13 Prozent reduziert werden.

"Das ist ein bemerkenswertes Ergebnis, weil die Kupferproduktion nahezu konstant geblieben ist, der Anteil an niedrigkupferhaltigen Rohstoffen aber deutlich zugenommen hat." erklärte Peter Willbrandt abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber