Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.12.2012
DUH-Umfrage zeigt: Bürger wollen weniger Plastiktüten
Überwältigende Mehrheit einer Internetumfrage der Deutschen Umwelthilfe hält Plastiktüten für ein Problem und will ihren Verbrauch eindämmen
Mehrwegtaschen schonen Umwelt und Klima - DUH fordert Abgabe auf Einweg-Plastiktüten

Berlin - Plastiktüten schaden der Umwelt - darin ist sich eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Internetumfrage der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) einig. Die Umweltschutzorganisation hatte im September 2012 mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin das Projekt "Einwegplastik kommt nicht in die Tüte!" zur Reduzierung des Plastiktütenverbrauches in Berlin gestartet. Zur Eindämmung der Tütenflut in der Bundeshauptstadt forderte die DUH den Senat zur Einführung einer Abgabe auf Plastiktüten auf und setzt dabei auf bundesweite Ausstrahlung. Verbraucherinnen und Verbrauchern rät die DUH, beim Geschenkekauf in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen zu setzen und wiederverwendbare Mehrwegtragetaschen zu nutzen.

An der Onlineumfrage der DUH beteiligten sich zwischen dem 25. September und 21. November 2012 insgesamt 1.020 Bürgerinnen und Bürger. Gefragt wurde nach der grundsätzlichen Einstellung zu Kunststofftüten und deren Verbrauch. Außerdem wollte die DUH wissen, welche Mehrwegalternativen die Befragten beim Transport ihrer persönlichen Einkäufe verwenden.

"Berlin ist Spitzenreiter beim Plastiktütenverbrauch in deutschen Großstädten. Hier gehen jeden Tag mehr als 660.000 Plastiktüten über die Ladentheke. Dabei markiert die Vorweihnachtszeit jedes Jahr den Gipfel der sinnlosen Energie- und Ressourcenverschwendung. Berlin hat insofern eine besondere Vorbildfunktion und sollte durch wirksame Maßnahmen zur Verringerung des Tütenverbrauches Zeichen zur Nachahmung setzen", sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. In Berlin entstehen pro Jahr durch die 225 Millionen verbrauchten Plastiktüten 4.500 Tonnen Abfall - damit ließen sich in der Fläche die Berliner Bezirke Friedrichshain und Prenzlauer Berg vollständig verhüllen.

Fast 97 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen in der Plastiktütenflut ein großes Problem. Ebenso viele halten mehrfach verwendbare Taschen für umweltfreundlicher. Dennoch handelt die Mehrheit der Befragten im Alltag oft gegen die eigenen Überzeugungen: Acht von zehn Befragten gaben an, wöchentlich zwischen ein und fünf Plastiktüten mit nach Hause zu nehmen. Insgesamt verbrauchen die Deutschen so jährlich 5,3 Milliarden Wegwerftüten. Der deutsche Einzelhandel bietet seinen Kunden in der Regel Plastiktüten kostenlos und häufig auch ohne deren Anforderung an. Drei Viertel der Befragten lehnen die Gratistüten selten oder nie ab und begründen dies damit, dass sie nichts oder fast nichts kosten. Die DUH hält deshalb eine Abgabe auf Plastiktüten für besonders erfolgversprechend.

"Irland hat bewiesen, dass eine Abgabe den Verbrauch von Plastiktüten innerhalb kürzester Zeit auf einen kleinen Bruchteil reduzieren kann. Seit dort für jede Plastiktüte mindestens 22 Cent anfallen, ist der Verbrauch der Kunststofftüten von 328 auf nur noch 8 Stück pro Kopf und Jahr geradezu abgestürzt", erklärt Thomas Fischer, Projektmanager im Bereich Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

Die Ergebnisse der Onlineumfrage erhalten Sie im Internet unter www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2970. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.kommtnichtindietuete.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege