Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.12.2012
Weltweite Allianz zur Rettung der Saatgutfreiheit gegründet
Vandana Shiva stellt neuen Report zur Freiheit des Saatgutes vor
Die Trägerin des alternativen Nobelpreises Vandana Shiva (Indien) stellte am 4. Dezember in München im Rahmen einer Pressekonferenz des BUND/BN den neuen Report zum Thema "Freiheit des Saatgutes" vor. Dieser 360 Seiten starke Bericht wurde von über 100 Organisationen und Aktionsgruppen weltweit (darunter u. a. Slow Food, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Arche Noah in Österreich und der Weltdachverband des biologischen Landbaus IFOAM) erstellt. Nach Pressekonferenzen u. a. in Paris, Rom und Hyderabad stellt Vandana Shiva diesen Report nun für die deutschsprachigen Länder vor.
In dem Report sind die vielfältigen Aktivitäten, die bereits heute erfolgreich der Monopolisierung und Patentierung des Saatguts entgegenwirken, zusammengefasst. Innerhalb des Kapitels über Europa sind die Beiträge aus den deutschsprachigen Ländern die Umfangreichsten. Der Report ist (in englischer Sprache) auf der deutschen Webseite der Navdanya Stiftung von Vandana Shiva als Download erhältlich (
www.navdanyainternational.de
).
"Dieser Report ist der Startpunkt und die Grundlage für ein neues globales Netzwerk zur Rettung des Saatgutes, das heute notwendiger denn je geworden ist", erläuterte Vandana Shiva. Obwohl erst vor ein paar Monaten gegründet, haben bereits in einer ersten Aktionswoche um den Welternährungstag im Oktober weit über 150 Veranstaltungen zur Rettung der Saatgutfreiheit in aller Welt stattgefunden. Ein Schwerpunkt des Netzwerkes bzw. der neuen Allianz wird sein, die Aktivisten und politisch agierenden NROs und Gruppierungen eng zu vernetzen mit all den Initiativen und Menschen, die sich der alternativen Saatzüchtung, dem Nachbau des (biologischen) Saatgutes widmen und somit Konzernen wie Monsanto, Syngenta, BASF und Bayer mit ihren politischen Seilschaften die Stirn bieten.
"Wenn es den multinationalen Konzernen gelingt, mit Hilfe von Patenten und Lizenzen das Saatgut zu kontrollieren, bekommen sie die totale und ultimative Kontrolle über unser Leben. Eine der gravierendsten Folgen wäre der totale Verlust der Biodiversität im Saatgutsektor und auf den Feldern. Nur mit einem weltweiten Wider- und Aufstand gegen diese Biopiraterie können wir die Freiheit u n s e r e s Saatgutes erhalten." betonte Vandana Shiva.
Die Koordinatorin der deutschen Initiative "Keine Patente auf Leben" Ruth Tippe gab einen Überblick über die aktuelle Situation zum Thema Saatgut in Deutschland mit einem Fokus auf die große Herausforderung, die Patentierung des Lebens zu stoppen. "Patente auf Pflanzen und Tiere schützen Ressourcen, aber keine Erfindungen. Es geht allein um die Monopolisierung der Nahrungsgrundlagen, um Macht, Kontrolle und Geld", so Tippe. In diesem Zusammenhang machte sie auch den Brückenschlag zur großen Demo gegen Patentierung vor dem europäischen Patentamt am 30. November, zu der auch Vandana Shiva ein Grußwort übermittelt hatte.
Der BUND/BN steht hinter den Positionen und Forderungen der neuen Saatgutallianz: "Die Zivilgesellschaft muss durch gemeinschaftliches Handeln die Politik zwingen, dass Patentierung keine Privatsache von Konzernen bleibt, sondern z.B. in Europa endlich einer parlamentarischen Aufsicht unterworfen wird", so Hubert Weiger, BN und BUND Vorsitzender, und weiter: "Wir wehren uns auch gegen aktuelle Bestrebungen, über Verschmutzungstoleranzen und Grenzwerte das Saatgut schleichend mit gentechnisch veränderten Konstrukten zu verunreinigen".
Jede/r Bürger/in kann sich bei diesem Thema unmittelbar und sofort engagieren, zum Beispiel mit dem Unterschreiben der Erklärung zur Saatgutfreiheit mit ihren deutlichen Forderungen: Bereits in den ersten paar Wochen sind 100.000 Unterschriften in aller Welt zusammen gekommen, aber es werden wenigstens eine Million gebraucht, um den Forderungen entsprechend Gehör zu verschaffen.
Der Moderator Bernward Geier (COLABORA) und Mitbegründer des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt stellte abschließend fest, dass "vor allem wir in Deutschland eine besondere Verantwortung haben, den Weltmachtgelüsten der Konzerne Einhalt zu gebieten, denn hier sind BASF und Bayer zu Hause und auch weil der Wahnsinn der Patentierung von Lebewesen im europäischen Patentamt in München passiert".
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
lfg@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber