Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
30.11.2012
Bio ist gewollt, machbar und finanzierbar:
Sechs Jahre "Bio für Kinder" in München - Bilanz eines Pilotprojektes
MÜNCHEN. BIO SETZT SICH DURCH: Nach sechsjähriger Projektlaufzeit zieht "Bio für Kinder", die Gemeinschaftsinitiative von Tollwood und dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, Bilanz. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zeigten sich Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, und Stephanie Weigel, Projektleitung "Bio für Kinder" und Leiterin der Tollwood-Umweltabteilung, äußerst zufrieden. 2006 startete das Pilotprojekt mit dem Ziel, Münchens Nachwuchs in Kindergärten und Schulen bei der Umstellung auf 100 Prozent Bio-Kost zu unterstützen.
"Wir hatten über 200 Bewerbungen bei "Bio für Kinder". Eine Anzahl, die unsere Erwartungen erfreulich übertroffen und die Kapazitäten unseres Pilotprojektes überstiegen hat", sagte Lorenz. Dies zeigt: Bio ist gewollt, machbar und vor allem auch finanzierbar: "Insgesamt kamen in 32 Kinderbetreuungseinrichtungen rund 648.000 Mahlzeiten in Bio-Qualität auf den Tisch", erläuterte Lorenz. Mit durchschnittlichen Bio-Mehrkosten pro Kind und Hauptmahlzeit von 30 Cent (16 Prozent) im Vergleich zur konventionellen Verpflegung vor Projektstart liegen die Kosten deutlich unter den Erwartungen. Erfreulicher Beweis für die Nachhaltigkeit des Projektes: "Alle 32 Einrichtungen behalten die Bio-Verpflegung auch nach Ende der finanziellen Förderung bei und stellten damit nachhaltig auf Bio um", teilte Weigel mit. Sie zeigen, dass eine erfolgreiche Bio-Umstellung wesentlich in einem strukturierten, professionellen Küchenmanagement liegt - gelingen kann sie überall. Das Projekt wird fortgesetzt mit einem Mentorennetzwerk, das die Erfahrungen der sechsjährigen Projektlaufzeit weitergibt. Noch dazu soll der Bio-Wareneinsatz in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen künf-tig erhöht werden.
Bio ist machbar und finanzierbar:
Die Umstellung auf Bio-Kost ist keine Zauberei: Eine Optimierung der Küchenabläufe, eine sorgfältige Kostenkontrolle und eine Mischkalkulation auf der Grundlage von mehrwöchigen Speiseplänen sind ebenso entscheidend für die erfolgreiche Umstellung auf Bio-Kost wie die Anpassung der Speisepläne an Saison und Regionalität sowie eine Reduzierung des Fleischanteils.
"Die Anschubfinanzierung für die Umstellung auf Bio-Kost übernahmen mehr als 30 Münchner Unternehmen, die den Einrichtungen als Patinnen und Paten zur Seiten standen und die Übernahme der Bio-Mehrkosten für die jeweils zweijährige Projektlaufzeit zusicherten. So konnte die Angst vor den Bio-Mehrkosten - dem größten "Hemmschuh" bei der Umstellung - genommen werden", erläuterte Weigel das Konzept.
Dass die Bio-Kost im Großen wie im Kleinen machbar ist, zeigt die Bandbreite der teilnehmenden Münchner Einrichtungen: Sie reichte von der Kinderkrippe mit 15 Kindern bis zur Berufsschule mit 500 Schülerinnen und Schülern, von selbstkochenden Eltern bis zu professionellen Küchenteams.
Bio ist gewollt - in München und anderswo:
Das Interesse an Bio wächst: Dies belegt das "Ökobarometer 2012", eine Studie, die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) herausgegeben wird. 92 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher (Bio und nicht Bio-Käuferinnen und Käufer) bezeichneten bei der Verbraucherabfrage die Bio-Kost für Kitas und Kindergärten als sehr wichtig oder wichtig, für Ganztagsschulen 86 Prozent. Vor allem durch den Anstieg der schulischen Ganztagseinrichtungen, aber auch Kleinkindbetreuungseinrichtungen steigt der Bedarf nach einer Mittagsverpflegung.
Mehr Bio in Münchner Kitas und Schulen
Entscheidend für eine flächendeckende Umstellung auf Bio-Kost sind politische Weichenstellungen, wie sie u.a. die Biostadt München vorgenommen hat: "Am 9. November 2011 verabschiedete der Münchner Stadtrat einen Beschluss, wonach der Bio-Wareneinsatz in allen städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen auf 50 Prozent erhöht werden soll", sagte Lorenz. Die Umstellung soll zum Schuljahresbeginn 2013/2014 erfolgen. Eine entsprechende Ausschreibung wird derzeit unter der Federführung des Referates für Bildung und Sport vorbereitet, bei der auch für die konventionellen tierischen Lebensmittel Qualitätskriterien im Sinne des Tier- und Umweltschutzes definiert werden sollen.
"Die ökologische Lebensmittelherstellung ist ressourcen- und umweltschonend und setzt noch dazu auf eine artgerechte Tierhaltung. Gründe, die für mich als Umwelt- und Gesundheitsreferent neben einer gesunden Ernährung unserer Kinder absolut entscheidend sind", so Lorenz.
Der nächste Schritt: Das "Bio für Kinder"-Mentorenprogramm in München
Die zweite Phase von "Bio für Kinder" legt das Hauptaugenmerk auf die Weitergabe der Erfahrungen des Pilotprojektes. 12 "Bio für Kinder"-Mentorinnen und -Mentoren, erfahrene Praxisexpertinnen und -experten aus den Bereichen Küchenmanagement, Ernährungswissenschaften und Ernährungspädagogik stehen Münchner Kinderbetreuungseinrichtungen, die auf Bio umstellen wollen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie beraten individuell und vermitteln praxisnah die wichtigsten Erfolgskriterien und Tipps für eine ökologische, gesunde und finanziell machbare Ernährung in Kindergarten und Schule - etwa, wie eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig ökonomische Umstellung des Speiseplans gelingen kann. Einen Großteil der Kosten des Coachings übernimmt "Bio für Kinder".
Weitere Informationen sind im Internet unter
www.bio-fuer-kinder.de
erhältlich.
Ausgezeichnet: "Bio für Kinder" erhielt u.a. folgende Auszeichnungen:
"Healthy-Cities-Award: "Grüner Apfel 2007" der Weltgesundheitsorganisation
"Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit 2008"
"Frankfurter Preis der deutschen Gemeinschaftsverpflegung", 2008
2. Preis des Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt e.V., 2009
Diskussion
Login
Kontakt:
Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt
Email:
oeffentlichkeitsarbeit.rgu@muenchen.de
Homepage:
http://www.muenchen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber