Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
04.12.2012
SusCon fordert radikalen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft
Teilnehmerrekord auf der dritten SusCon-Nachhaltigkeitskonferenz: Über 450 internationale Gäste diskutierten in Bonn den Weg zur Green Economy.
Mehr als 450 Teilnehmer aus 37 Ländern haben die Green Economy vom 27. bis 28. November mitten in den ehemaligen Bundestag nach Bonn gebracht. Die SusCon, International Conference on Sustainable Business and Consumption, stand unter dem Motto 'Green economy - from intention to action'. Im Plenum des World Conference Center und in 12 Themenworkshops diskutierten Delegierte aus Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Medien und der Wissenschaft über gemeinsame, konkrete Schritte zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Höhepunkte der SusCon waren die engagierte Videobotschaft von Prince Charles, in der er die Notwendigkeit des ökologischen Landbaus für eine nachhaltige Entwicklung unterstrich und die engagierten Beiträge von Auma Obama, Alain Caparros, Helmy Abouleish, Pavan Sukhdev, Ernst-Ulrich von Weizsäcker sowie von Ulrich Hoffmann.
V.l.n.r.: Bernward Geier (COLABORA), Helmy Abouleish (Sekem), Dr. Auma Obama (Sauti Kuu), Fritz Lietsch (ALTOP) und Pavan Sukhdev (Corporation 2020) bei der Pressekonferenz der SusCon.
Foto: © Philipp Ledényi/SusCon 2012
"Wir sind an eine Welt voll Verschwendung gewöhnt und nennen das Wohlstand", rief der Philosoph Ernst Ulrich von Weizsäcker ins Plenum des ehemaligen deutschen Parlaments. "Wir müssen unsere Lebensweise fundamental ändern." Eine Maßnahme sei, die Energiepreise jährlich zu verteuern. "Uns bleibt nur wenig Zeit" sekundierte Ulrich Hoffmann von der UN Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). In ihren Plädoyers warben sie außerdem dafür, dass Politik und Demokratie eine größere Führungsrolle übernehmen müssten. Denn Märkte erzählten immer nur die Mär von ungebremstem Wachstum und unendlichen Ressourcen.
Alain Caparros, von der REWE Group, betonte die Pionierrolle seines Unternehmens sowie die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitskriterien in alle wichtigen Entscheidungen und strategischen Zielsetzungen konsequent einzubeziehen. Er setzte einen Kontrapunkt, als er auf die hohe verbale Zustimmung von Verbrauchern und ihren Forderungen nach nachhaltigen bzw. ökologischen Produkten zu sprechen kam, aber gleichzeitig auf den noch sehr geringen Umsatzanteil dieser Produktgruppen verwies: Verantwortung ließe sich nicht einseitig zuweisen oder übertragen.
"From Intention to Action" war das Motto der SusCon. Umgesetzt wurden die Ideen aus den Thematic Sessions in kleinen Gruppen während der Networking-Pause.
Foto: © Philipp Ledényi/SusCon 2012
In zwei offen geführten Diskussionsrunden, die zugleich den Arbeitscharakter der SusCon unterstrichen, da dort Beteiligte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufeinander trafen, stellten hochrangige Vertreter der Unternehmen Kraft Foods, Interface und Deutsche Post/DHL ihre unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategien vor, die teilweise tief in der strategischen und wirtschaftlichen Unternehmensplanung verankert sind. In den Diskussionsbeiträgen zeigte sich die Sorge um die zukünftige Verfügbarkeit und Beschaffung von Lebensmittel(rohstoffe)n.
Mit der Green Economy als neuem Paradigma setzte sich Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll Stiftung, programmatisch auseinander und kritisierte, dass sich unter dem Deckmantel der "Green Economy" oftmals nur "business as usual" verberge.
Die kenianische Entwicklungshelferin Dr. Auma Obama setzte sich kritisch mit dem Begriff der Nachhaltigkeit auseinander. Sie sprach sich für wirklich freie Handelsbeziehungen auf Augenhöhe aus und kritisierte Fair-Trade-Konzepte als im Trend paternalistisch. Auch Frauen müssten laut Obama wesentlich stärker in eine Green Economy einbezogen sein.
Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, plädierte für "ein neues und partnerschaftliches Verständnis von Politik und Wirtschaft", um Nachhaltigkeit zum Erfolg zu verhelfen, "eines, das alle Akteure und Interessensgruppen einbezieht".
Deutlich wurde auch der Gründer der Kampagne '
Corporation 2020
', Pavan Sukhdev, ehemaliger Manager bei der Deutschen Bank, als es um die Verantwortung von Werbung für Nachhaltigkeit ging: "Werbung erinnert mich an das Gesetz des Dschungels, nur dass Werbung noch schlimmer ist." Werbetreibende könnten sich nicht mit der Begründung aus der Verantwortung stehlen, sie seien nur Werkzeuge, die täten, was deren Auftraggeber von ihnen verlangten. Daher forderte er auf der SusCon, Werbung, die Verbraucher in die Irre führe, zu regulieren. Sein Buch 'Corporation 2020' feierte auf der SusCon Deutschlandpremiere.
Auch Florian Haller, CEO der Agentur Serviceplan appellierte an die Eigenverantwortung der Kommunikationsbranche: "Greenwashing ist nicht smart. Wenn es nichts zum Thema Nachhaltigkeit zu sagen gibt, sollte man lieber ruhig sein."
Helmy Abouleish, Geschäftsführer der
Sekem
Gruppe, warb dafür, der ökologischen, bio-dynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als preiswerter und gleichzeitig effektiver Alternative, weltweit den Vorzug zu geben. Man müsse dem sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit noch die ethische und kulturelle Dimension hinzufügen.
Getreu dem SusCon-Konferenzmotto 'Green economy - from intention to action' schoben die Teilnehmer der 12 Themenworkshops Absichtserklärungen zur Seite und diskutierten Lösungen und konkrete Geschäftsmodelle sowie radikal neue Konsummuster. Die Teilnahme hochkompetenter Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen beförderte den offenen Dialog und ermöglichte branchenübergreifende Partnerschaften.
Die SusCon 2012 fand im ehemaligen Deutschen Bundestag in Bonn statt.
Foto: © Philipp Ledényi/SusCon 2012
"Als Veranstalter der SusCon war es unser Ziel, all diejenigen zusammenzubringen, die etwas zu einer nachhaltigen Welt beitragen können. Unternehmen, Politik, Medien und NGOs tauschen sich aktiv aus - das macht die SusCon einzigartig", unterstreichen die Veranstalter Fritz Lietsch von forum Nachhaltig Wirtschaften, Bernward Geier von COLABORA und Gerald A. Herrmann von Organic Services. "Wir sind mit dem Ergebnis der Plenarveranstaltungen, aber insbesondere der Themenworkshops sehr zufrieden". So entstand aus dem Themenworkshop
"Mobilität und Transport"
ein neues Projekt, in dem Vertreter aus Tourismus, Automobilindustrie und Energiewirtschaft Biodiversität und nachhaltige Lebensstile für Reisende erlebbar machen werden.
Zum Abschluss der Konferenz veröffentlichten die Veranstalter zusammen mit elf Konferenzpartnern die
"Bonner SusCon Deklaration"
. Sie formuliert Vorschläge an Politik und Wirtschaft, um die Entwicklung einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Zukunft und den dafür notwendigen Paradigmenwechsel, zu realisieren.
Die SusCon-Veranstalter bedanken sich bei allen Partnern, Unterstützern, Referenten und Teilnehmern für eine erfolgreiche Rio+20 Folgekonferenz. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zu Inhalt und Organisation der Konferenz sowie zur Erfüllung ihrer Erwartungen unterstreichen den Erfolg der SusCon. Besonderer Dank gebührt dem European Regional Development Fund und dem Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Nachfrage nach einer vierten SusCon ist groß. Sie wird vom 20. bis 21. Mai 2014 erneut im World Conference Center in Bonn stattfinden. Denn Nachhaltigkeit ist gemäß einem chinesischen Sprichwort, das Hartmut Vogtmann, erster Vizepräsident des Deutschen Naturschutzrings, in seiner hervorragenden, als auch kritisch die Konferenzergebnisse zusammenfassenden Analyse zitierte, erst dann erreicht, wenn Erwachsene Bäume pflanzen, in denen nicht sie, sondern ihre Kinder sitzen werden.
Mehr Infos unter
www.suscon.net
und auf
www.twitter.com/SusCon_2012
Pressekontakt:
Mildred Steidle, Organic Services: +49 (0)89-82075908;
m.steidle@organic-services.com
Anna Gauto, forum CSR international: +49 (0)89-746611-23;
a.gauto@forum-csr.net
SusCon Organisatoren:
Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902;
u.censkowsky@organic-services.com
Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652;
b.geier@colabora-together.de
Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-746611-41;
f.lietsch@forum-csr.net
SusCon 2012 - Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" bringt Wirtschaftsvertreter mit wichtigen Ansprechpartnern von Regierungen und UN-Organisationen sowie NGOs zusammen. Die dritte SusCon-Konferenz fand vom 27. bis 28. November 2012 in der UN-Stadt Bonn statt und brachte 450 Teilnehmer aus 37 Ländern zusammen. Unternehmen, NGOs und Politiker diskutierten zum Thema "Green Economy" und debattierten Lösungsansätze für nachhaltige Wertschöpfungsketten. Im Fokus standen technische Innovationen, CSR 2.0, Ressourceneffizienz, Zertifizierungen sowie finanzieller Wandel und Lifestyles.
Diskussion
Login
Kontakt:
SusCon - International Conference on
Email:
a.gauto@forum-csr.net
Homepage:
http://www.suscon.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber