Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.11.2012
Leere Netze - leere Teller?
Zu den sozialen Auswirkungen der Überfischung der Meere
Wien/ Accra - Fisch ist in aller Munde - nicht nur in der Weihnachtszeit kommt bei uns immer mehr davon auf den Teller, gilt er doch als die gesunde Alternative zu Fleisch. Die ÖsterreicherInnen essen mittlerweile pro Jahr 15,4 Kilo "Fisch im Ganzen". Auch weltweit wurde noch nie so viel Fisch verzehrt wie heutzutage: Laut FAO 18,8 kg pro Kopf und Jahr, Tendenz steigend. Die Auswirkungen sind nicht nur aus ökologischer Sicht dramatisch. Auf sozialer Ebene führt der ständig steigende Fischkonsum zu Nahrungsmittelengpässen und einem Versiegen von Einkommensquellen der Menschen in Küstengebieten, vor allem in Afrika und Asien. 60% des in Europa konsumierten Fisches wird importiert.

Fischer beim Einholen der Netze - Der stetig steigende Konsum von Fisch sorgt für ökologische, aber auch für soziale Probleme.
Foto: © Südwind
Vor Ort in Ghana

Im September waren zwei Mitarbeiterinnen von der entwicklungspolitischen Organisation Südwind im westafrikanischen Ghana, um sich vor Ort ein Bild von der Situation der Menschen zu machen, die traditionell vom Fischfang leben.
Der Fischfang und seine Weiterverarbeitung sichern dort 2,5 Millionen Menschen, ca. 10 Prozent der Gesamtbevölkerung, ihr Einkommen. In Ghana werden pro Kopf und Jahr 25 kg Fisch gegessen. Fisch ist für die ghanaische Bevölkerung mit 60% die Hauptquelle für tierisches Eiweiß. "Mit der Überfischung u.a. durch die EU-Fangflotten verlieren Hundertausende Menschen ihre wichtigste Proteinquelle und ihrer traditionellen Lebensweise droht der Untergang" berichtet Christina Schröder von Südwind heute im Rahmen eines Pressegesprächs in Wien. Seit den 50er Jahren seien die Erträge des Fischfangs um zwei Drittel zurückgegangen, erzählte ein alter Fischer dem Südwind-Team. Die Kinder der Fischer müssten nun erstmals andere Berufe ergreifen, da sie davon nicht mehr leben werden können. In den Netzen, die von den Holzschiffen frühmorgens an Land gebracht werden, finden sich immer öfter gar keine Fische mehr.

Für die Fischer wird auch die Sicherheitslage im Wettlauf um den Fang immer prekärer. Die in ihre Gewässer eindringenden ausländischen Trawler, die um ein vielfaches größer sind als die traditionellen Holzboote, stellen eine Gefahr für die lokalen Fischer dar. Sie berichteten von Situationen, in denen sie von den ausländischen Besatzungen mit Gewalt bedroht wurden und von zerstörten oder verschwundenen Netzen, die sie aufgrund der finanziellen Notlage nur mehr schwer ersetzen können.

"Der Spielraum für Fischer wird immer enger. Es gibt zu viele Player auf dem Meer, z. B. die industrielle Fischerei aus verschiedenen Nationen und die Ölförderung, aufgrund derer die Fischer manche Gebiete nicht mehr befahren können", so Donkris Mevuta von der ghanaischen NGO Friends of the Nation, der Ghana wegen seiner geografischen Nähe als eines der ersten Ziele für die EU-Fangflotte sieht.

Die EU fischt in fremden Gewässern

Die EU regelt ihre Fischerei in der so genannten "Gemeinsamen Fischereipolitik", die alle zehn Jahre reformiert wird. Derzeit sind gerade die Verhandlungen für die nächsten zehn Jahre am Laufen. "Ein zentrales Problem ist die Überkapazität der europäischen Fischfangflotte - sie fängt mehr Fisch als die Bestände vertragen und damit sie das kann, wird ihre "Modernisierung" hoch subventioniert. Zudem weicht die EU-Flotte auf Fanggebiete wie etwa vor Westafrika aus", stellt Ines Zanella von Südwind fest. "Selbst Abkommen regeln nur die Spitze eines Eisbergs, solange nicht gegen Überkapazitäten der Flotten vorgegangen wird. Ghana hat nämlich kein Fischereiabkommen mit der EU, leidet aber extrem an Fischwilderei, also illegalem, nicht gemeldeten und unregulierten Fang."

Südwind interveniert bei den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, da die Fischereiagenden derzeit dort behandelt werden. Ziel ist die soziale und entwicklungspolitische Dimension in die Debatte einzuführen, da die Regelung der EU-Fischereipolitik mit den für die Entwicklungszusammenarbeit festgelegten Zielen kollidiert.

Fairer Fisch

FischliebhaberInnen rät Südwind den Konsum vor allem von Meeresfisch einzuschränken. Mittlerweile ist die Überfischung auf den Weltmeeren so hoch, dass laut Experten der jetzige Umfang der industriellen Welt-Fischereiflotte um 50 Prozent reduziert werden muss. "Kurz gesagt, fehlt bereits jeder zweite gefangene Meeresfisch den Menschen, die in den Küstenregionen vom und durch Fisch leben und überleben" schließt Schröder und rät:"Wer Fisch in vollen Zügen genießen will, sollte den Produkten den Vorzug geben, die aus heimischer, ökologischer und nachhaltiger Aquakultur stammen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber