Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Feuerwear GmbH & Co.KG, D-50827 Köln
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 29.11.2012
Upcycling schont die Umwelt
Feuerwear und TÜV Rheinland erstellen Ökobilanz
Köln, im Oktober 2012 - Das Kölner Label Feuerwear fertigt seit 2005 Taschen und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch. Das Thema Nachhaltigkeit war seit Beginn zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund hat Feuerwear TÜV Rheinland beauftragt, eine Ökobilanz zu erstellen. Demnach hat bei Feuerwear-Produkten das Upcycling von gebrauchtem Feuerwehrschlauch und die Verwendung von Recyclingplane aus der Automobilindustrie an sich bereits einen positiven Effekt auf die Umwelt. Die Studie liefert aber auch Informationen zu weiteren Optimierungen und stellt so die Weichen für eine noch nachhaltigere Produktionsweise bei Feuerwear.


Martin Klüsener (links) und Robert Klüsener (rechts)
Mit dem Thema Upcycling, der umweltfreundlichen Wiederverwendung von Materialien, die sonst auf dem Müll landen würden, hat sich Martin Klüsener bereits in seiner Diplomarbeit beschäftigt. 2005 gründete der Kölner sein eigenes Label Feuerwear. Seit 2008 leitet er das Kölner Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Robert Klüsener. Die Taschen und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch sind aufgrund ihrer Aufdrucke und Einsatzspuren immer Unikate und haben Kultstatus: Pro Jahr verkauft Feuerwear mehr als 40.000 Produkte weltweit.

Von Beginn an so nachhaltig wie möglich
Die bloße Recycling-Idee ist den Brüdern Klüsener nicht genug: "Wir versuchen überall so nachhaltig zu agieren, wie es uns möglich ist. Am Anfang haben wir uns den Themen gewidmet, die uns logisch erschienen", sagt Martin Klüsener. So setzt Feuerwear zur Reinigung der Schläuche ein umweltverträgliches Waschmittel aus nachwachsenden Rohstoffen ein, verwendet ausschließlich Ökostrom von Greenpeace Energy und gleicht seine CO2-Emissionen via atmosfair aus.

Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland
"Was ist für uns der nächste große Schritt, um unsere Produkte und deren Herstellung noch nachhaltiger zu gestalten? An welchen Stellen können wir uns noch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit effizient verbessern? Diese Fragen haben wir uns gestellt", sagt Robert Klüsener. Zur Beantwortung dieser Fragen hat Feuerwear TÜV Rheinland beauftragt, eine Ökobilanz zu erstellen.

Feuerwear ist bereits nachhaltig
"Die Ökobilanz hat uns gezeigt, dass wir durch das Upcycling der Materialien Feuerwehrschlauch und PVC-Plane bereits einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten", so Klüsener. "Die aufwändige Produktion eines Feuerwehrschlauchs zum Beispiel kostet wertvolle Energie und Ressourcen. Da wir aber ausschließlich ausgemustertem Material eine neue Bestimmung über den eigentlichen Herstellungszweck hinaus geben, entsteht ein positiver Effekt für die Umwelt", erklärt Klüsener weiter.
Allerdings kommen auch Feuerwear-Produkte nicht ganz ohne neue Komponenten aus. Hier zeigt die Ökobilanz Optimierungsmöglichkeiten auf, etwa bei den Bändern, die zum Einfassen des Feuerwehrschlauchs bei nahezu jedem Produkt verwendet werden und nicht als Abfallprodukt erhältlich sind. Das macht sich auch in der Ökobilanz bemerkbar. Ein alternatives Material könnte hier einen weiteren positiven Effekt bewirken.

Weichen für die Zukunft
Eine Komponente durch eine andere zu ersetzen ist dabei nicht leicht: Neben der Neubewertung auf den Umwelteinfluss eines alternativen Materials muss dieses auch den hohen Qualitätsansprüchen von Feuerwear gerecht werden. Das bedeutet zusätzlichen Zeitaufwand in der Produktentwicklung und den Testphasen. "Dank der Ökobilanz wissen wir jetzt, woran wir arbeiten müssen, damit wir den nächsten Schritt in Sachen Nachhaltigkeit machen können", sagt Robert Klüsener.

Mehr Informationen zum Label Feuerwear und seinen Einsatz für den Umweltschutz erhalten Sie unter:
www.tinyurl.com/feuerwear


Über Feuerwear
Die Firma Feuerwear wurde 2005 von Martin Klüsener gegründet. Seit 2008 führen Martin Klüsener und sein Bruder Robert Klüsener zusammen die Feuerwear GmbH & Co. KG. Feuerwear gestaltet und produziert hochwertige Taschen und ausgefallene Accessoires aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen. Gebrauchte Feuerwehrschläuche, die sonst die Umwelt als Abfall belasten würden, werden hier zu neuen Produkten - dieses Konzept wird als Upcycling bezeichnet. Dank unterschiedlicher Aufdrucke und Einsatzspuren ist jedes der handgefertigten Feuerwear-Produkte immer ein Unikat. Die Auflistung der Feuerwear-Mannschaft - Scott, Dan, Bill & Co. - klingt dabei wie die Besetzung einer amerikanischen Löschzug-Staffel.
Das Thema Nachhaltigkeit ist von Beginn an zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie: So werden die CO2-Emissionen, die beim Versand und Transport der Ware entstehen, über "atmosfair" ausgeglichen. Des Weiteren bezieht Feuerwear Ökostrom von Greenpeace Energy - konsequent ohne Kohle und Atomkraftwerk. Eine Ökobilanz in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland liefert seit 2012 die Grundlage für weitere Optimierungen in Sachen Nachhaltigkeit.
Feuerwear-Taschen und -Accessoires sind bereits in über 230 Geschäften weltweit erhältlich. Weitere Informationen können unter www.feuerwear.de abgerufen werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer