Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Management Institut Dortmund, D-44139 Dortmund
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 27.11.2012
Urban Mining - Der etwas andere Ansatz
Der Bergbau feiert Wiederauferstehung im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet - drittgrößter Ballungsraum Europas

Das Ruhrgebiet wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Es hat rund fünf Millionen Einwohner und einer Fläche von 4.435 Quadratkilometern. Würde man sie als eine einzige Stadt betrachten, die Ruhrstadt, wäre sie die größte Stadt Deutschlands und die fünftgrößte in Europa. Da die kommunalen Selbstverwaltungen den Schritt zur Ruhrstadt nicht priorisieren gibt es zahlreiche Aktivitäten, um den Blick für eine Ruhrstadt zu schärfen. Zu den Organisationen, die diese Aktivitäten vorantreiben zählen u.a. pro Ruhrgebiet e. V., die Initiativkreis Ruhr GmbH, der Ruhrverband oder die überregionale Wirtschaftsförderung der Metropole Ruhr. Das ist auch gut so, da der Strukturwandel große Herausforderungen mit sich bringt.

Bergbau und Stahl prägten die Region

Wenn man Menschen außerhalb des Ruhrgebietes fragt, was sie mit dem Ruhrgebiet assoziieren, sind es oft die Industrien wie Bergbau und Stahlproduktion und die damit verbundene schlechte Luft. Die gute Nachricht dabei ist, das Ruhrgebiet hat sich zu einem auch landschaftlich schönen Gebiet entwickelt, in dem die Umwelt sich weitgehend regenerieren konnte. Die schlechte Nachricht ist, dass viele Industrien und Unternehmen nicht mehr existieren. Die Wirtschaftszyklen sind längst vorbei, in denen Brauereien, Bergwerke und Stahlunternehmen Arbeitsplätze in großer Zahl bereitstellen konnten. Der Weg zur IT- und Medienregion war zwar erfolgreich, konnte aber alleine nicht den notwendigen Strukturwandel realisieren. Und nun? Der durch die TIME Branchen (Telekommunikation, IT, Medien, Entertainment) geprägte 5. Kondratieff-Zyklus ist beendet. Wachstumsraten sind dort kaum noch realisierbar. Welchen neuen Chancen erhält das Ruhrgebiet nun in dem 6. Kondratieff-Zyklus?

Umwelttechnologien aus Deutschland weltweit führend

Im Wahlkampf um die Präsidentschaftswahl in den USA wurde vor einigen Wochen ein Entwicklungssprung für die USA gefordert, wolle man nicht im Weltmarkt den Anschluss an Deutschland verlieren. Offensichtlich flößt Deutschland hier der Welt Respekt ein. Und in der Tat, insbesondere nach dem beschlossenen Atomausstieg sollte man sich überlegen, wie man aus der Tugend eine Chance für neues Wirtschaftswachstum generiert. Aber es geht nicht nur um erneuerbare Energien. Auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz bzw. das neue Abfallgesetz hat den Druck auf Vermeidungs- und Verwertungsstrategien erhöht und so auch Recyclingtechnologien ermöglicht, die in der ganzen Welt genutzt werden. Aber auch hier ist ein Umdenken notwendig.

Verschläft die Kreislaufwirtschaft die notwendigen Entwicklungen?

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz spricht mit den Vermeidungsstrategien vorwiegend die Produktwirtschaft an. So wie die Stromkonzerne lange die Entwicklungen der Technologien für erneuerbare Energien vernachlässigten, so sieht dies heute mit den Unternehmen der Kreislaufwirtschaft aus. Schließlich leben sie von den anfallenden Abfällen ihrer Kunden. Warum sollten sie also denen dabei helfen, ihre Abfälle zu vermeiden? Das ist sicher verständlich, führt aber zukünftig zu einer neuen Welle von Unternehmensschließungen in diesem Segment. Die Entwicklung von Produktideen und von Technologien die Abfälle vermeiden helfen werden zukünftig verstärkt aus der Produktwirtschaft kommen und weniger aus der Kreislaufwirtschaft selbst. Ansätze wie cradle to cradle® oder Urban Mining werden hier neue Chancen insbesondere für das Ruhrgebiet darstellen.

Urban Mining - der neue Bergbau im Ruhrgebiet

"Ich habe eine Vision", so der Geschäftsführer des Dortmunder MID, der selbst viele Jahre im Management von Unternehmen der Rohstoff- und Umweltwirtschaft tätig war. "Die Vision ist, dass was den Spirit des Silicon Valley vor dreißig Jahren ausmachte in das Ruhrgebiet zu holen". Man spürt diese Begeisterung des Informatikers, der diese Zeit selbst mitgestaltete und Software entwickelte. Das ist lange her. Was geblieben ist, ist die Begeisterung für die Gestaltung des Wandels. Das Ruhrgebiet als Urban Mining Valley?

Der Begriff Urban Mining beinhaltet Methoden, die in der Stadt befindlichen Rohstoffe zu identifizieren, zu gewinnen und in den Kreislauf wieder zurückzuführen. Das gilt für die jetzt vorhandenen Rohstoffe, aber auch für die, die erst zukünftig in der Stadt Verwendung finden. Hier sind Städteplaner, Architekten, Anlagenbauer und Produktentwickler gefragt, um das Urban Mining von morgen möglich zu machen. Produkte tragen dabei einen ökologischen Rucksack mit sich, in dem sämtliche ökologische Auswirkungen von der Rohstoffproduktion, Herstellung, Logistik, Nutzung und anschließender Entsorgung kumuliert werden. Dieser Rucksack soll leichter werden. Zurzeit führt Weichbrodt mit US-Investoren Gespräche für die Umsetzung des Projektes im Ruhrgebiet. "Das Projekt kostet viel Energie, wir benötigen Partner mit Visionen, Umweltbewusstsein und natürlich Geld", so der Wirtschaftsberater, der im Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstiftung aktiv ist. Deren Motto ist "Hoffnung durch Handeln". Und das prägt auch die Motivation im Management Institut Dortmund. Es ist angetreten neben den fundierten ökonomischen Fragestellungen insbesondere soziale und ökologische Themen aufzugreifen, die den Erfolg von Unternehmen in der Zukunft ausmachen werden. Am Tag der Gründung des MID wurde auch der Urban Mining e.V. in Essen gegründet, der im nächsten Jahr bereits den vierten Urban Mining Kongress in Iserlohn ausrichtet. Und die Geschichte geht weiter. Mit dem Tochterunternehmen UM Technologies will Weichbrodt, der 2003 von der Financial Times Deutschland zum Wissensmanager des Jahres gekürt wurde, das Thema Urban Mining auch geschäftlich vorantreiben. Vielleicht wird Urban Mining das Ruhrgebiet in der Zukunft so prägen wie der Bergbau es in der Vergangenheit konnte. Glückauf!


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer