Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
22.11.2012
Modelle gegen Landgrabbing in Deutschland
Politik beeindruckt von Bürgerbeteiligung
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Öko-Pioniere von Demeter und der verantwortungsbewussten Genießer von Slow Food Deutschland e.V. in Berlin zeigte sich durch Impulsreferate und eine Gesprächsrunde mit Politikern: Ökobauern und Konsumenten können gemeinsam in nachhaltige Landwirtschaft investieren und so dem Ausverkauf von Acker- und Grünland entgegentreten.
Wertvolle landwirtschaftliche Flächen werden knapp und teuer. Die Gründe dafür skizzierten Benedikt Härlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft) und Dr. Titus Bahner (Aktion Kulturland): Höhere Nachfrage nach Energiepflanzen, Bodenversiegelung durch Bauen, veränderte BVVG-Vergabepraxis, zahlungskräftige Biogaserzeuger und Aktivitäten außer-landwirtschaftlicher Käufer, die Boden als Spekulationsobjekt und Geldanlage sehen. Nicht zuletzt der öffentlich geförderte Boom von Energiepflanzen und Biogas treibt Pacht- und Bodenpreise ebenso hoch wie die allgemeine Kapitalkrise. Der Verband für biodynamische Landwirtschaft, Demeter, hatte in Kooperation mit Slow Food Deutschland Landwirte und Vordenker dazu eingeladen, ihre praxiserprobten Beispiele für eine alternative Finanzierung von landwirtschaftlichen Investitionen vorzustellen. Anschließend lotete ein Podium mit Vertretern aus Politik, Agrarverbänden und Landwirten die Perspektiven dieser Ansätze aus.
Ökobauern reagieren mit unterschiedlichen Modellen auf das Problem. Gerade im Demeter-Bereich entstehen dabei zukunftsträchtige Entwicklungen mit Vorbildcharakter. Mathias von Mirbach vom biodynamischen Kattendorfer Hof bei Hamburg beeindruckte die Zuhörer mit seiner Schilderung der dort praktizierten solidarischen Landwirtschaft. Als Wirtschaftsgemeinschaft leben 500 Menschen unmittelbar von den auf dem Hof erzeugten Lebensmitteln. Sie zahlen monatlich ihren Ernteanteil und geben so den Bauern das nötige Umlaufkapital. "Die Lebensmittel werden vom Preis befreit", betonte von Mirbach. "Bei den beteiligten Verbrauchern entsteht Bewusstsein für den Wert." Christian Hiss, Gründer und Vorstand der Regionalwert AG für die Region Freiburg, ergänzte die Boden-Betrachtung um den Aspekt "Bodenfruchtbarkeit". Er sieht in der unmittelbaren Beteiligung von Aktionären an Öko-Betrieben die Chance der Mitbestimmung über die Art der Landbewirtschaftung. "Da muss der Aspekt Humusaufbau mitgedacht werden, damit der Boden nachhaltig fruchtbar wird."
Um die Einbindung von Verbrauchern geht es auch Slow Food Deutschland. Der Verein hat dafür das Modell der Genussgutscheine entwickelt,, mit denen zum Beispiel Stall- oder Käsereibau finanziert werden können. "Damit haben wir ein Instrument gegen die Entfremdung von Landwirtschaft und Gesellschaft", betont Dr. Ursula Hudson (Vorsitzende von Slow Food Deutschland). Es löst hohes Interesse bei den Konsumenten aus, die Slow Food als Ko-Produzenten versteht. Der Rechtsanwalt Thomas Rüter steuerte als weiteres erprobtes Modell die gemeinnützigen Höfe bei. "So werden sie zu Gemeingütern."
Diese Entkoppelung von landwirtschaftlichen Betrieben aus der geradezu zwangsweisen Übernahme durch Erben beschäftigte dann auch die Diskussion von Politikern in der Podiumsrunde. Breiter Konsens zeigte sich in der Forderung nach freiem Zugang zur Landwirtschaft und nach Förderung für Junglandwirte und Quereinsteiger. Cornelia Behm (Bündnis 90/Die Grünen) ging noch einen Schritt weiter. Sie will sich dafür einsetzen, dass Flächen für die Landwirtschaft reserviert werden und verhindern, dass Agrarland in den Händen einiger weniger konzentriert wird. Jobst Jüngehülsing, im BMELV für ländliche Entwicklung zuständig, betonte den Wert von Initiativen gegen die Verringerung des täglichen Verlustes von Agrarflächen. Hans Michael Goldmann (FDP und Vorsitzender des Agrarausschusses im Bundestag) zeigte sich beeindruckt vom Engagement nachdenklicher Verbraucher. Das damit die Kapitalfrage der Landwirtschaft generell zu lösen ist bezweifelte der Abgeordnete. "Uns geht es darum, gemeinsame Verantwortung von Erzeugern und Verbrauchern zu ermöglichen und zu stärken", unterstrich Stephan Illi, Vorstand von Demeter. Immerhin praktizieren bereits rund zehn Prozent der biodynamischen Höfe in Deutschland solche Verbindungsmodelle, und das zum Teil bereits seit über 40 Jahren. Durch eine von Dr. Titus Bahner mit erarbeitete aktuelle Studie von Demeter International zeige sich, das der Bodenmarkt hier und in Europa verschärft zum Problem für Lebensmittel erzeugende Landwirte wird, die in die Zukunft investieren müssen. Eine Umfrage bei Demeter und Bioland-Betrieben ergab: 80 % hatten nicht das Kapital angebotene Flächen zu kaufen bzw. ihnen waren diese deutlich zu teuer. Pachtpreise sind seit 2007 um 45 % gestiegen. 60 % der Befragten äußerten daher Interesse an Finanzierungsinstrumenten zum Landkauf.
Die Veranstaltung machte Hoffnung: Die vorgestellten kreativen Formen der Beteiligung haben das Potenzial, Landwirtschaft und Gesellschaft im gemeinsamen Ziel Nachhaltigkeit zu verbinden. Wenn Bürger in die Ökoproduktion auf Höfen und Gärtnereien investieren, landwirtschaftliche Öko-Betriebe sich für Beteiligungen öffnen, stärkt das die transparente Öko-Erzeugung und den Faktor Regionalität. So unterstützen denn auch Slow Food Deutschland und Demeter solche Initiativen als Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft, für eine sauberere und fairere Lebensmittelwirtschaft.
Eine kleine Broschüre zur Veranstaltung informiert unter dem Titel "Beteiligen! Landwirte und Bürger als Partner" über bestehende Kooperationen und Beteiligungsmöglichkeiten wie z.B. die 28 Höfe mit solidarischer Landwirtschaft (CSA) , eine Handvoll Kapitalgesellschaften oder ca. 140 gemeinnützige Biohöfe. Auch Genussscheine als Finanzierungsmittel sowie der Biobodenfonds der GLS-Gemeinschaftsbank werden vorgestellt, ebenso eine Zusammenfassung der Studie.
Weitere Informationen:
friedemann.wecker@demeter.de
bzw.
www.demeter.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Demeter Journal, Renée Herrnkind
Email:
renee.herrnkind@demeter.de
Homepage:
http://www.demeter.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber