Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 23.11.2012
Den Wert der Natur erkennen: Das Bundesamt für Naturschutz befürwortet Zahlungssysteme für Ökosystemleistungen und das Engagement von Unternehmen
Jetzt registrieren für die "SusCon". Erleben Sie Auma Obama, Alain Caparros, EU-Kommissar Janez Potocnik sowie Prince Charles in der UN-Stadt Bonn.
München - Natur hat ihren Wert, aber nur selten zahlt jemand für ihre Nutzung. Weil Ökosystemleistungen wie frisches Wasser, saubere Luft, Bestäubung, Klimaregulierung oder Küstenschutz bei Unternehmen keine Kosten verursachen, kümmert sie der Verbrauch dieser Leistungen wenig. Dabei sind Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen von den Folgen zerstörter Ökosysteme betroffen. Um Unternehmen für den Wert des "Naturkapitals" zu sensibilisieren veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der großen Rio+20 Folgekonferenz SusCon (27. bis 28. November) eine Themensession, in der ein besonderer Finanzierungsmechanismus zur Erhaltung der Leistungen der Natur diskutiert werden soll: Payments for ecosystem services (PES).

Bienen stellen keine Rechnungen. Payments for ecosystem services (PES) offenbart die Leistungen der Natur und monetarisiert sie.
Foto: © Luise/ pixelio.de
Die Natur bindet Kohlenstoffdioxid und liefert saubere Luft sowie Erholungsoasen für gestresste Großstädter. Allein Insekten leisten jährlich einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 110 Milliarden Euro an Bestäubungsdiensten. Dies ist eine von vielen Erkenntnissen zum ökonomischen Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft, die die TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) zusammengetragen hat. Unternehmen und Verbraucher verwenden das reichhaltige Angebot an Naturkapital allerdings häufig nicht auf nachhaltige Weise. Noch fehlt es an Verständnis und Anreizen, damit Unternehmen in den Erhalt von Ökosystemen investieren.

Nach Ansicht des BfN engagieren sich bisher zu wenige Unternehmen, die auf Ökosystemleistungen angewiesen sind, aktiv, vor allem weil der Zusammenhang zwischen der Erhaltung von Ökosystemleistungen und dem Marktprodukt der Unternehmen häufig noch nicht erkannt wird. Dabei ist in vielen Fällen eine vielfältige, gesunde Natur Grundlage unternehmerischer Existenz. Firmen sind genau wie Verbraucher auf Wasser, Holz, Boden oder andere natürliche Rohstoffe angewiesen.

Daher befürwortet das BfN, dass Unternehmen wie Verbraucher für die Nutzung von Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung oder die Bereitstellung von nachhaltig produzierter Nahrung finanziell aufkommen, wenn dies Kosten verursacht. Die Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES) sollten direkt in den Erhalt der Ökosysteme zurückfließen, um eine dauerhafte Erhaltung des Naturkapitals zu sichern.

PES sollen freiwillig und für eine eindeutig definierte Ökosystemleistung, die mindestens ein 'Käufer' nachfragt und die mindestens ein 'Verkäufer' anbietet, geleistet werden. Dabei muss der Verkäufer die Erbringung der Ökosystemleistung dauerhaft sicherstellen, wie das BfN in einem SusCon-Papier erklärt. Das BfN ist der Meinung, dass es Potenzial für weitere PES-Projekte gibt, auch solche, die nicht nur auf Kohlenstoffbindung und Wasserreinigung ausgerichtet sind, sondern auch den Schutz der biologischen Vielfalt zum Ziel haben. Es befürwortet, dass sich Unternehmen für dieses Thema öffnen und dabei eigene Ideen einbringen.

In der Themensession "Payments for ecosystem services - A way for companies to ensure nature's services as a foundation of their business" erarbeitet das BfN daher gemeinsam mit Experten, Unternehmens- und NGO-Vertretern, wie Biodiversitätsschutz stärker in Zahlungsmodelle für Ökosystemleistungen integriert werden kann. Leitfragen sind:
  • Welches Spektrum an PES besteht und wie können sie Zusatznutzen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt erbringen?
  • Wie werden PES für Unternehmen attraktiv?
    Welche Erfolgsfaktoren bereits etablierter PES-Projekte bestehen und wie lassen sie sich übertragen?
  • Welche Art von Partnerschaften, etwa zwischen NGOs und Unternehmen, sind notwendig, um PES zu einer dauerhaften Finanzierungsquelle für den Naturschutz zu machen?

Mehr Infos unter www.suscon.net und auf www.twitter.com/SusCon_2012

SusCon Organisatoren:

Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902; u.censkowsky@organic-services.com

Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652;b.geier@colabora-together.de

Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-746611-41; f.lietsch@forum-csr.net



Die internationale Konferenz zu Sustainable Business and Consumption

Die SusCon 2012 steht in einer Reihe von erfolgreichen Nachhaltigkeitskonferenzen, die in Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse gestartet wurden. Bernward Geier, ehemaliger Direktor der IFOAM und Udo Censkowsky, Geschäftsführer des internationalen Beratungsunternehmens Organic Services, veranstalteten im Auftrag der NürnbergMesse 2009 die erste International Conference on Sustainable Business and Consumption. Bereits im ersten Jahr setzten sie Highlights mit Auftritten von Prof. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor der UNO-Umweltorganisation UNEP oder Alexander Müller, stellvertretender Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und namhaften Unternehmen wie z.B. KraftFood, PUMA u.a. Die Themen "Greenwashing", Glaubwürdigkeit und Transparenz im Markt für nachhaltige Produkte standen im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung.

Im zweiten Jahr wurde als weiterer Partner ECO-World, das Fachverzeichnis für nachhaltige Anbieter, gewonnen. 2010 widmete sich die SusCon im Internationalen Jahr der Biodiversität der Verbindung von "Business and Biodiversity". Die englischsprachige Konferenz glänzte mit prominenten Sprechern. Ahmed Djoghlaf, Vorsitzender der internationalen Biodiversitäts-Konvention (CBD) oder die weltweit renommierte Aktivistin Jane Goodall sorgten mit ihren Beiträgen für rege Diskussion und Denkanstöße. Durch die aktive Teilnahme von Politik und Playern aus Wirtschaft und NGOs, konnten am Standort Nürnberg über 300 Teilnehmer begrüßt, wichtige Themen zum Paradigmenwechsel diskutiert und tragfähige Kooperationen geschlossen werden.

Dieses Jahr findet die Veranstaltung vom 27. bis 28. November 2012 in der UN-Stadt Bonn zum Thema "Green Economy" statt.

www.suscon.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer