Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
23.11.2012
Den Wert der Natur erkennen: Das Bundesamt für Naturschutz befürwortet Zahlungssysteme für Ökosystemleistungen und das Engagement von Unternehmen
Jetzt registrieren für die "SusCon". Erleben Sie Auma Obama, Alain Caparros, EU-Kommissar Janez Potocnik sowie Prince Charles in der UN-Stadt Bonn.
München - Natur hat ihren Wert, aber nur selten zahlt jemand für ihre Nutzung. Weil Ökosystemleistungen wie frisches Wasser, saubere Luft, Bestäubung, Klimaregulierung oder Küstenschutz bei Unternehmen keine Kosten verursachen, kümmert sie der Verbrauch dieser Leistungen wenig. Dabei sind Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen von den Folgen zerstörter Ökosysteme betroffen. Um Unternehmen für den Wert des "Naturkapitals" zu sensibilisieren veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der großen Rio+20 Folgekonferenz SusCon (27. bis 28. November) eine Themensession, in der ein besonderer Finanzierungsmechanismus zur Erhaltung der Leistungen der Natur diskutiert werden soll: Payments for ecosystem services (PES).
Bienen stellen keine Rechnungen. Payments for ecosystem services (PES) offenbart die Leistungen der Natur und monetarisiert sie.
Foto: © Luise/ pixelio.de
Die Natur bindet Kohlenstoffdioxid und liefert saubere Luft sowie Erholungsoasen für gestresste Großstädter. Allein Insekten leisten jährlich einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 110 Milliarden Euro an Bestäubungsdiensten. Dies ist eine von vielen Erkenntnissen zum ökonomischen Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft, die die TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) zusammengetragen hat. Unternehmen und Verbraucher verwenden das reichhaltige Angebot an Naturkapital allerdings häufig nicht auf nachhaltige Weise. Noch fehlt es an Verständnis und Anreizen, damit Unternehmen in den Erhalt von Ökosystemen investieren.
Nach Ansicht des BfN engagieren sich bisher zu wenige Unternehmen, die auf Ökosystemleistungen angewiesen sind, aktiv, vor allem weil der Zusammenhang zwischen der Erhaltung von Ökosystemleistungen und dem Marktprodukt der Unternehmen häufig noch nicht erkannt wird. Dabei ist in vielen Fällen eine vielfältige, gesunde Natur Grundlage unternehmerischer Existenz. Firmen sind genau wie Verbraucher auf Wasser, Holz, Boden oder andere natürliche Rohstoffe angewiesen.
Daher befürwortet das BfN, dass Unternehmen wie Verbraucher für die Nutzung von Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung oder die Bereitstellung von nachhaltig produzierter Nahrung finanziell aufkommen, wenn dies Kosten verursacht. Die Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES) sollten direkt in den Erhalt der Ökosysteme zurückfließen, um eine dauerhafte Erhaltung des Naturkapitals zu sichern.
PES sollen freiwillig und für eine eindeutig definierte Ökosystemleistung, die mindestens ein 'Käufer' nachfragt und die mindestens ein 'Verkäufer' anbietet, geleistet werden. Dabei muss der Verkäufer die Erbringung der Ökosystemleistung dauerhaft sicherstellen, wie das BfN in einem SusCon-Papier erklärt. Das BfN ist der Meinung, dass es Potenzial für weitere PES-Projekte gibt, auch solche, die nicht nur auf Kohlenstoffbindung und Wasserreinigung ausgerichtet sind, sondern auch den Schutz der biologischen Vielfalt zum Ziel haben. Es befürwortet, dass sich Unternehmen für dieses Thema öffnen und dabei eigene Ideen einbringen.
In der Themensession "Payments for ecosystem services - A way for companies to ensure nature's services as a foundation of their business" erarbeitet das BfN daher gemeinsam mit Experten, Unternehmens- und NGO-Vertretern, wie Biodiversitätsschutz stärker in Zahlungsmodelle für Ökosystemleistungen integriert werden kann. Leitfragen sind:
Welches Spektrum an PES besteht und wie können sie Zusatznutzen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt erbringen?
Wie werden PES für Unternehmen attraktiv?
Welche Erfolgsfaktoren bereits etablierter PES-Projekte bestehen und wie lassen sie sich übertragen?
Welche Art von Partnerschaften, etwa zwischen NGOs und Unternehmen, sind notwendig, um PES zu einer dauerhaften Finanzierungsquelle für den Naturschutz zu machen?
Mehr Infos unter
www.suscon.net
und auf
www.twitter.com/SusCon_2012
SusCon Organisatoren:
Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902;
u.censkowsky@organic-services.com
Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652;
b.geier@colabora-together.de
Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-746611-41;
f.lietsch@forum-csr.net
Die internationale Konferenz zu Sustainable Business and Consumption
Die SusCon 2012 steht in einer Reihe von erfolgreichen Nachhaltigkeitskonferenzen, die in Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse gestartet wurden. Bernward Geier, ehemaliger Direktor der IFOAM und Udo Censkowsky, Geschäftsführer des internationalen Beratungsunternehmens Organic Services, veranstalteten im Auftrag der NürnbergMesse 2009 die erste International Conference on Sustainable Business and Consumption. Bereits im ersten Jahr setzten sie Highlights mit Auftritten von Prof. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor der UNO-Umweltorganisation UNEP oder Alexander Müller, stellvertretender Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und namhaften Unternehmen wie z.B. KraftFood, PUMA u.a. Die Themen "Greenwashing", Glaubwürdigkeit und Transparenz im Markt für nachhaltige Produkte standen im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung.
Im zweiten Jahr wurde als weiterer Partner ECO-World, das Fachverzeichnis für nachhaltige Anbieter, gewonnen. 2010 widmete sich die SusCon im Internationalen Jahr der Biodiversität der Verbindung von "Business and Biodiversity". Die englischsprachige Konferenz glänzte mit prominenten Sprechern. Ahmed Djoghlaf, Vorsitzender der internationalen Biodiversitäts-Konvention (CBD) oder die weltweit renommierte Aktivistin Jane Goodall sorgten mit ihren Beiträgen für rege Diskussion und Denkanstöße. Durch die aktive Teilnahme von Politik und Playern aus Wirtschaft und NGOs, konnten am Standort Nürnberg über 300 Teilnehmer begrüßt, wichtige Themen zum Paradigmenwechsel diskutiert und tragfähige Kooperationen geschlossen werden.
Dieses Jahr findet die Veranstaltung vom 27. bis 28. November 2012 in der UN-Stadt Bonn zum Thema "Green Economy" statt.
www.suscon.net
Diskussion
Login
Kontakt:
SusCon - International Conference on
Email:
info@suscon.net
Homepage:
http://www.suscon.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber