Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-Address, Das Alternative Branchenbuch, D-81371 München
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 08.09.2000
Gartenkräuter und ihre Wirkungen
Was jeder wissen sollte
In der Pflanzenheil- und Würzkunde hat sich der Begriff "Kräuter" für alle heilkräftigen, würzenden und duftenden Pflanzenarten durchgesetzt. Sie werden unterteilt in ein-, zwei- oder mehrjährige Kräuter. Inzwischen sind etwa 500 näher untersuchte Arten, die fast ausschließlich 20 Pflanzenfamilien zuzurechnen sind, bekannt. Anhand ihrer äußeren Merkmale, wie Blütenbau, Blattform, Düfte, Fruchtausbildung und Standort, lässt sich ihre Familienzugehörigkeit und ihre Art gut bestimmen. Die Botaniker haben allen Pflanzenarten, und damit auch den Kräutern, wissenschaftliche Doppelnamen gegeben. Dabei steht der erste Name für die Gattung, während der zweite die Art bezeichnet. Die wissenschaftlichen Namen sind, im Gegensatz zu den volkstümlichen Bezeichnungen, international einheitlich und damit unverwechselbar. Der lateinische Doppelname wird meist noch durch den abgekürzten Namen des Entdeckers oder Beschreibers der Pflanze ergänzt.

Die heilkräftigen, würzenden und duftspendenden Wirkstoffe sind ungleich auf die verschiedenen Pflanzenorgane verteilt. Wir finden sie vor allem in den stoffwechselaktiven, chlorophyllhaltigen Blättern (Minzen, Melisse) und Blüten (Kamille, Ringelblume), in den Wurzeln (Baldrian) oder Zwiebeln (Knoblauch), in den fleischigen Früchten (Wildbeeren) oder Samen (Kümmel) sowie im Holz und in der Rinde (Faulbaum). Durch Trocknen und Weiterverarbeiten werden die heilkräftigen Pflanzen zu Drogen, sogenannten Pflanzendrogen. Die Wirksamkeit einer Heilpflanze beruht meist auf dem Zusammenspiel mehrerer dieser Stoffe. Sie können sich ergänzen, ihre Wirkung verstärken oder allein durch ihr Vorhandensein den Organismus schonen. Bei den Würzpflanzen entscheiden geschmacks- und geruchsbildende Stoffe im jeweiligen Verhältnis über scharfen, angenehmen oder faden Geschmack. Die wichtigsten Wirkstoffe der Heil- und Würzpflanzen sind leicht flüchtige, stark riechende oder scharf schmeckende ätherische Öle. Außerdem sind es Alkaloide als Ausgangsstoffe für wichtige Medikamente sowie Harze, Bitter-, Gerb- und Schleimstoffe, organische Säuren, Mineralstoffe, Vitamine und andere Vitalstoffe. Die vielfältigen Düfte der Kräuter entstammen ätherischen Ölen und Harzen, z.B. bei den Spontanduftern kurzzeitig nach dem Aufbrechen der Blütenknospen und bei den Kontaktduftern lebenslang nach Berühren der aromatischen Pflanzenteile. Über Jahrtausende wurden von Generation zu Generation die Kräuterkenntnisse weitergegeben; sie sind damit zur Volksheilkunde geworden und dienen heute als Grundlage moderner Pflanzenheilkunde.

Wirkung der wichtigsten Garten-Heilkräuter
In unseren Haus- und Hobbygärten werden nur Kräuter mit milden Heilwirkungen angebaut, die geeignet sind, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen, Leiden zu mildern und Genesungsvorgänge zu unterstützen. Viele Erkrankungen sind allein vom Arzt richtig erkennbar. Auch langjährige Kräuterkenntnisse können und dürfen den Arzt und die Apotheke nicht ersetzen. Besondere Vorzüge vieler Garten-Heilkräuter sind, dass sie bei richtiger Anwendung kaum bedenkliche Nebenwirkungen haben. Trotzdem sollten wir bei den jeweiligen Empfehlungen die Dosierung und die Dauer der Anwendung kritisch betrachten.
Nachfolgend sind die Heilkräuter unserer Gärten in Gruppen nach Wirkungsbereichen geordnet zusammengestellt:
Appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung: Wermut, Tausengüldenkraut, Enzian, Schafgarbe, Salbei, Dill, Bibernelle, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel
Wirkung bei Magen-, Darmbeschwerden: Kamille (echte), Pfefferminze, Ysop, Fenchel, Kümmel, Liebstöckel, Alant, Knoblauch, Basilikum
Abführende Wirkung: Medizinal-Rhababer, Lein (Medizinal-Lein), Rhizinus, Aloe
Wirkung auf Erkrankungen der Atemwege: Thymian, Salbei, Huflattich, Spitzwegerich, Malve, Königskerze, Dost, Bibernelle, Seifenwurzel, Ysop, Majoran, Minze
Nervenberuhigende und schlaffördernde Wirkung: Melisse, Lavendel, Johanniskraut, Baldrian, Selleriesamen, Borretsch, Dill, Beifuß
Wirkung bei Herz-, Kreislauferkrankungen: Knoblauch, Baldrian, Johanniskraut, Rosmarin, Melisse, Bibernelle, Lavendel, Minzearten, Gänseblümchen, Löwenzahn, Borretsch, Gartenkresse
Wirkung bei Leiden des Bewegungsapparates: Brennessel, Schafgarbe, Ringelblume, Ackerschachtelhalm, Schlüsselblume, Rosmarin, Petersilie, Kerbel, Ysop, Minzearten, Koriander
Wirkung bei Leber-, Galleerkrankungen: Pfefferminze, Zitronenmelisse, Schafgarbe, Kamille. Löwenzahn, Johanniskraut, Angelika, Wegwarte
Verwendung bei Nieren- und Blasenleiden: Salbei, Petersilie, Löffelkraut, Borretsch, Rosmarin, Majoran, Thymian, Kerbel, Bibernelle, Basilikum, Estragon, Kümmel, Liebstöckel, Quecke, Brennessel

Mit freundlicher Genehmigung des Auswertungs- und Informationsdienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) aus "Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten"

In ECO-Address 2000 finden Sie nicht nur diesen Artikel zum Thema Kräuter, sondern auch noch über 250 Bezugsquellen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege