Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
16.11.2012
Agrarreform - EU-Parlamentarier in der Pflicht
Agrarbündnis Bayern fordert Positionierung des EU Parlaments gegen agrarindustrielle Strukturen, für leistungsbezogene Zahlungen und mehr internationale Verantwortung
In den kommenden Monaten wird im EU Parlament eine Abstimmung über die EU Agrarpolitik in den nächsten sieben Jahren von 2014 - 2020 erfolgen. Derzeit laufen die Kompromissverhandlungen in den Ausschüssen des EU Parlaments sowohl zu den künftigen Direktzahlungen, als auch zur Ausgestaltung der ländlichen Entwicklung und der Marktordnungen. Das Agrarbündnis befürchtet, dass die positiven Ansätze von Agrarkommissar Ciolos für eine gerechtere und auf ökologischen Leistungen beruhende Agrarpolitik, die die EU Kommission im September 2011 vorgelegt hat, nicht weiter verbessert sondern eher ausgehebelt werden. Dies ergibt sich aus Verlautbarungen von MdEP Albert Deß und spiegelt sich derzeit auch im Bericht des EU Agrarausschusses.
Im Rahmen eines "EU-Abgeordneten-Checks" von "Meine Landwirtschaft" wurden die bayerischen Europa-Abgeordneten aufgefordert, Position zur bevorstehenden EU-Agrarreform zu beziehen, um Transparenz auch für die Wählerinnen und Wähler zu schaffen.
Das Agrarbündnis Bayern setzt sich dafür ein, dass mit den Maßnahmen der EU Agrarpolitik bäuerliche Betriebe statt große Agrarfabriken unterstützt werden. Die EU Zahlungen müssen an ökologische Leistungen gebunden werden. Außerdem muss die EU ihre internationale Verantwortung für die Länder des Südens endlich ernst nehmen.
Eingeladen zum öffentlichen Dialog in Neumarkt waren die regionalen EU-Abgeordnete von allen im EU Parlament vertretenen Parteien aus Bayern, wie u.a. Albert Deß von der CSU, Manuela Hirsch von der FDP, Ismail Ertug von der SPD, Barbara Lochbihler von den Grünen und Thomas Händel von den Linken. Der Einladung folgte allerdings nur Ismail Ertug von der SPD. Der Europa-Abgeordnete erteilte einer weiteren Unterstützung der industriellen Landwirtschaft eine Absage. Damit vertritt er eine ähnliche klare Position wie sie von den Parteien der Grünen und der Linken auf EU Parlamentsebene vertreten wird.
Weiter wie bisher ist keine Option: Wie kann der Wachstumsdruck von den Betrieben genommen werden?
Das Agrarbündnis Bayern fordert, dass die EU-Zahlungen den Faktor Arbeit (Arbeitskräfte bzw. Arbeitsaufwand) berücksichtigen, damit arbeitsaufwändige Produktions- und Tierhaltungsformen, wie z.B. die standortgerechte Tierhaltung in kleinen Beständen nicht benachteiligt werden und damit der Intensivierungsdruck verringert wird. Die Unterstützung von Agrarkonzernen und Großbetrieben über unbegrenzt anzurechnende Flächenprämien muss gestoppt werden.
Dem Bündnis ist es auch wichtig, dass einseitige Marktkonzentrationen und Preisverfall über neue, erzeugerbasierte Marktregeln, die auf den EU Binnenmarkt ausgerichtet sind, verhindert werden.
Herr Deß von der CSU hat auf den EU Abgeordnetencheck von Meine Landwirtschaft leider nicht inhaltlich geantwortet. In der von ihm maßgeblich verfassten und am 23.6.2011 im EU Parlament auch mehrheitlich verabschiedeten Entschließung wird u.a. "erwogen", eine degressive Gestaltung der Direktzahlungen nach der Betriebsgröße, bei der die objektiven Kriterien der Beschäftigung berücksichtigt werden, umzusetzen.
Leider hat Herr Deß diesbezüglich nichts weiter unternommen.
Eine Einführung von Obergrenzen lehnt die CDU auf Bundesebene ab, die Schaffung neuer Marktregeln erachtet sie als schwierig.
Die SPD befürwortet sowohl die Berücksichtigung des Faktors Arbeit bei der Kappung und Degression der Direktzahlungen, als auch die Schaffung von fairen Markt und Verhandlungsbedingungen für die Erzeuger.
FDP Position orientiert sich rein auf den Markt ohne Berücksichtigung von Größenstrukturen oder Arbeitszeit, während Grüne und Linke sich für die Berücksichtigung des Faktors Arbeit aussprechen.
Die Partei der Grünen spricht sich auf Bundesebene darüber hinaus für Obergrenzen der Zahlungen ab 100.000 € aus und die Beibehaltung der Milchquote aus.
Neue Begründung für die Direktzahlungen
Ökologische Vorrangflächen sind keine Flächenstilllegung!
Die EU-Kommission hatte in ihrer Mitteilung vom November 2010 klar gemacht, dass sie einen Paradigmenwechsel bei der Agrarförderung anstrebt. Dieser besteht darin, dass die Bauern nur noch dann in den Genuss von Zahlungen kommen sollen, wenn sie Leistungen - besonders im ökologischen Bereich - erbringen, die oberhalb der gesetzlichen Auflagen liegen.
Diese beinhalten drei verpflichtende Komponenten, nämlich die Erhaltung von Wiesen und Weiden (Grünlandumbruchverbot) am jeweiligen Betrieb, die Einschränkung von Monokulturanbau durch einen verbindlichen Fruchtartenwechsel auf dem Acker und die Pflicht, 7 % der Ackerfläche als ökologische Vorrangfläche zu bewirtschaften. Allein Gesetze einzuhalten wird nicht länger als Subventionierungstatbestand anerkannt.
Das Agrarbündnis hält diese Umorientierung für überfällig, und weist darauf hin, dass es sich bei den ökologischen Vorrangflächen nicht um eine Flächenstilllegung handelt, wie es der Bauernverband und ihm nahestehende Kreise immer wieder behaupten, sondern um eine Nutzung mit dem Ziel, die Biodiversität zu fördern. Hunger wird nach Auffassung des Agrarbündnis Bayern durch die Exportorientierung der EU und Lebensmittellieferung eher verstärkt als bekämpft. Deswegen ist das Hungerargument gegen Ökologische Vorrangflächen nach Auffassung des Agrarbündnis Bayern nichts weiter als billige Polemik, um an den veralteten Förderungsbedingungen festzuhalten.
Der CSU Abgeordnete Alfred Deß hält die Begrünungsvorschläge der EU Kommission für unverantwortlich und begründet dies u.a. mit der weltweit steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln (Anlage 2). Die CDU möchte auch den Grünlandschutz nur gegen Vergütung und setzt sich für keine verbesserte Fruchtfolgeregelung ein.
Die SPD begrüßt ökologischen Vorrangflächen mit extensiver Nutzung und das Umbruchverbot für Grünland, während die FDP der Auffassung ist, dass keine weiteren Flächen für die ökologische Bewirtschaftung bereit gestellt werden müssten.
Grüne und Linke positionieren sich klar für den Vorschlag der EU Kommission, verbindliche Standards für ökologische Vorrangflächen und Grünlandschutz festzulegen. Die Grünen fordern auch, den Leguminosenanbau als ein Fruchtfolgeglied verbindlich festzulegen.
Internationale Verantwortung der EU Agrarpolitik ernst nehmen - Es muss mehr passieren als bisher angedacht wurde
Negative Auswirkungen der europäischen Agrarpolitik auf Bauern und Bäuerinnen in den Ländern des Südens spielen im Kommissionsentwurf keine Rolle. Von verschiedenen Ausschüssen gab es Änderungsanträge um diese Thematik einzubeziehen.
Daher wurden die Abgeordneten gebeten, zu folgenden Forderungen Stellung zu beziehen:
einen regelmäßigen Bericht über die Auswirkungen der GAP auf die weltweite Ernährungssicherheit vorzulegen, um darauf aufbauend Abhilfemaßnahmen einleiten zu können,
den heimischen Anbau von Eiweißpflanzen im Rahmen einer Eiweißfutterstrategie zu forcieren, um die Abhängigkeit der EU von Importsoja zu reduzieren, sowie
die Exportsubventionen und Maßnahmen mit ähnlicher Wirkung abzuschaffen, damit EU-Exporte nicht länger die lokalen Märkte in den Ländern des Südens zerstören.
Die EU hat die Exportsubventionen in den letzten Jahren zwar erheblich reduziert, will am Instrument der Ausfuhrerstattungen jedoch entgegen anderslautender Ankündigungen festhalten.
Die bayerischen Abgeordneten haben zu diesen Punkten ganz unterschiedlich Stellung genommen:
Herr Deß und Frau Weisgerber (CSU) gaben keine Antworten auf diese Fragen. Herr Kreissl-Dörfler (SPD) unterstützte die Forderungen ohne Einschränkung. Frau Hirsch (FDP) sprach sich gegen verpflichtenden Leguminosenanbau aus.
Von Vertretern der Linken und der Grünen gab es keine Antworten aus Bayern, auf Bundesebene jedoch die volle Unterstützung unserer Forderungen.
Zusätzlich zu den genannten Punkten ist uns wichtig, dass die internationale Verantwortung und das Menschenrecht auf Nahrung zentrale Kriterien der GAP werden. Sie sollten als handlungsleitendes Prinzip in die Präambel und ein eigenes Kapitel der GAP aufgenommen werden.
Weitere Infos:
www.meine-landwirtschaft.de/aktionen/eu-abgeordneten-check.html
www.bund-naturschutz.de/fakten/landwirtschaft/agrarwende.html
bdm-verband.org/html
www.abl-bayern.info
www.misereor.de/ueber-uns/auftrag-struktur/arbeitsstelle-bayern.html
www.mission-einewelt.de
www.fian.de/online
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz, Marion Betzler
Email:
Marion.Betzler@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.