Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.11.2012
Solar Industry Summit - Middle East 2012: Naher Osten wird zu relevantem Solarmarkt
Studie zu Hindernissen von Photovoltaik in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht
Berlin, Dubai, 15.11.2012. Die größte Herausforderung für die Entwicklung des Solarmarktes in den Vereinigten Arabischen Emiraten sehen Experten in einer fehlenden Einspeisevergütung sowie einem mangelnden rechtlichen Rahmen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie zu den Hindernissen der breiten Anwendung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Ergebnisse wurden erstmalig auf der Konferenz "Solar Industry Summit - Middle East 2012" präsentiert, die am 14. November 2012 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfand.

Die Untersuchung wurde von der Emirates Solar Industry Association (ESIA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers umgesetzt. Sie beinhaltet 20 Fragen rund um die Solarbranche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zu den Themenbereichen Technologie, Finanzierung und politische Rahmenbedingungen wurden Experten, Industrievertreter und lokale Solar-Akteure befragt. Die Umsetzung der Studie wurde vom Prime Minister´s Office unterstützt. Mitautor der Studie Hannes Reinisch von PricewaterhouseCoopers erklärte auf der Konferenz, dass 84 Prozent der Befragten der Meinung seien, der öffentliche Sektor werde ein wesentlicher Treiber von Solarprojekten in den Vereinigten Arabischen Emiraten sein. 89 Prozent glauben, dass Feed-in-Tariffs das beste Anreizsystem wären, um die Solarindustrie in der Region zu befördern.

Andrea Bodenhagen von China Sunergy geht davon aus, dass sich der Solarmarkt im Nahen Osten innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einem relevanten Markt entwickeln wird. "Mindestens 1 Gigawatt pro Jahr für den Nahen Osten sollten bis dahin zugebaut werden. Saudi-Arabien muss den eigenen Ölkonsum bald drosseln, und experimentier- und risikofreudigere Nationen wie die Vereinigten Arabischen Emirate könnten dazu den Weg bereiten", sagte die Marketingdirektorin. In klassischen energieimportierenden und weniger finanzstarken Ländern wie z. B. Jordanien werde sich dieser Wandel voraussichtlich noch etwas länger hinziehen, erklärte sie.

Vorschläge für Wege zu einem relevanten Solarmarkt in den Golfstaaten brachte Dr. Michael Krämer von TaylorWessing. Er beleuchtete die Vor- und Nachteile möglicher Anreizprogramme. Große Freilandanlagen im Megawattbereich seien derzeit zu teuer für Nichtregierungsinvestoren. Dies behindere momentan das Marktwachstum. Er erklärte weiter, dass der Markt noch zu langsam wachse, um zurzeit eine wirklich starke örtliche Solarindustrie inklusive u. a. rentablen Fertigungsstätten etablieren zu können.

Die Golfstaaten zeichnen sich durch sehr gute Einstrahlungswerte und stabile Netze aus. Strom wird stark subventioniert, der Stromverbrauch ist hoch. Zurzeit gibt es nur wenig private Investoren. Krämer empfiehlt eine Förderung für selbst verbrauchten, aber nicht eingespeisten Strom. Auf diesem Weg soll der hohe Stromverbrauch abgefangen werden. Dieser belastet den Verbraucher durch die hohe Stromförderung momentan kaum, ist dafür aber auf Staatsseite mit hohen Opportunitätskosten verbunden.

Dr. Alper Çelebi von Siemens hielt einen Vortrag zum Thema Internal Rate of Return (IRR) und dessen wichtigste Einflussfaktoren. Er erklärte weiterhin, dass Siemens zwar den Ausstieg aus der Solarenergie beschlossen habe, aber durchaus anstrebe, sich weiterhin in diesem Bereich im Nahen Osten zu engagieren.

Matthias Schwärzle vom Veranstalter der Konferenz Solarpraxis AG informierte über den Einsatz von Photovoltaik in Industrie und Gewerbe. Hier sei ein IRR von bis zu 20 Prozent innerhalb von zwei bis drei Jahren möglich. In anderen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sprächen noch andere Argumente für den Bau der eigenen Anlage. Hier seien u. a. schwache Netze und eine unzuverlässige Stromversorgung mit allen damit verbundenen Kosten der Grund für Gewerbe und Industrie, nach Alternativen zur derzeitigen Stromversorgung zu suchen.

Die mehr als 100 Teilnehmer der Veranstaltung zeigten, dass ein reges Interesse an der Entwicklung des Solarmarktes im Nahen Osten herrscht.

Die Studie "United Arab Emirates - Solar Survey 2012" kann angefordert werden bei Sarah Fitzgerald, Emirates Solar Industries Association, E-Mail: sarah@emiratessolar.com

Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.solarpraxis.de/en/conferences/solar-industry-summit-middle-east-2012/general-information/.

Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, im Nahen Osten, China und den USA.

www.solarpraxis.de

Kontakt:
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 30 - 726296 - 327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.