Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2012
Neues Projekt soll Bayerisches Löffelkraut und andere bedrohte Arten sichern
"Bayerisches Löffelkraut ist einzigartig und sehr selten"
Bonn/Ollarzried - Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) wird sich künftig einer Pflanzenart besonders widmen: Dem "Bayerischen Löffelkraut". Es kommt weltweit nur in Bayern in zwei Teilgebieten vor und ist ein sogenannter "Endemit", für dessen Erhaltung Bayern die weltweite Verantwortung trägt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt sollen im Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co." bis 2016 die Vorkommen dieser Art erfasst und durch verschiedene Maßnahmen gesichert werden. Im Vordergrund stehen dabei die Lebensräume der Pflanzen wie naturnahe Kalkquellen, wenig beeinträchtigte Quellbäche und Bachoberläufe.

Die typischen, löffelartigen Grundblätter sind namensgebend für die Gattung der Löffelkräuter. Hier ist das Bayerische Löffelkraut abgebildet.
Der BN erhält für die Sicherung der Quell-Lebensräume und den Schutz des bedrohten Bayerischen Löffelkrautes und weiterer Endemiten ca. 450.000 Euro aus dem Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Ergänzt durch Eigenmittel des Verbandes in Höhe von 65.000,-- Euro sowie Fördermittel des Bayerischen Naturschutzfonds in Höhe von 130.000,-- Euro stehen für das Projekt "Löffelkraut & Co" insgesamt knapp 650.000 Euro zur Verfügung.

"Das von der Bundesregierung 2011 neu eingerichtete Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert mit einem Titelansatz von 15 Millionen Euro im Jahr besonders gute und bundesweit beispielhafte Projekte, die zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen können. Das "Löffelkraut & Co"-Projekt des BN war das erste Projekt des neuen Förderprogramms. Es setzt sich für den Erhalt einer Art ein, für die Deutschland auch aufgrund ihrer Gefährdung eine besondere Verantwortung trägt", sagte Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

Der BUND-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger ergänzte: "Mit dem Projekt "Löffelkraut & Co" zeigen wir, dass der Schutz von Arten und gefährdeten Lebensräumen gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort praktisch umsetzbar ist. Mithilfe von Freiwilligen und Unterstützung von Politik, Behörden und Landnutzern können wir es schaffen, einer nur in Bayern vorkommenden Art stellvertretend für ihren gefährdeten Lebensraum deutlich bessere Überlebenschancen zu sichern - zum Wohle der Natur und damit auch zum Wohle des Menschen".

Zentrale Projektinhalte sind wissenschaftliche Erhebungen, Pflegeplanung, Maßnahmenumsetzung, Flächensicherung und Öffentlichkeitsarbeit. Für einige Standorte soll die genetische Differenzierung der Art näher untersucht werden, um eine sichere Abgrenzung zum nahe verwandten Pyrenäen-Löffelkraut sicherzustellen. Einige Maßnahmen führt der BN selbst durch, bei anderen, z.B. hydrologischen Sanierungen helfen verschiedene Partner wie die Wasserwirtschaftsämter. Weitere selbst sehr aktive Partner, wie die Landschaftspflegeverbände und Maschinenringe, werden vom BN bei ihren Maßnahmen unterstützt. Besonders wichtige Wuchsorte werden durch Ankauf gesichert. Die heutige Auftaktveranstaltung fand an einem sehr bedeutsamen Standort statt, der im Rahmen des Projektes durch Pflegemaßnahmen optimiert wird.

Am Wuchsort "Ollarzried" verteilen sich die Vorkommen auf vier räumlich voneinander getrennte Bereiche. Diese zählen insgesamt zu einem der größten und bedeutendsten Vorkommen des Löffelkrauts, nicht nur im Unterallgäu, sondern in ganz Schwaben. Unterstützung fand die Maßnahmenumsetzung auch bisher schon bei Ehrenamtlichen der BN-Ortgruppe Ottobeuren sowie Mitgliedern der Bürgerinitiative "ollarzried aktiv". Dadurch war es möglich, mehrere Bereiche zu entbuschen, was zu einer deutlichen Zunahme der Bestände führte. Als nächstes soll ein hydraulischer Widder, d.h. eine wassergetriebene Pumpe, mit der der Wasserstand angehoben werden kann, so umgestaltet werden, dass er für die Öffentlichkeit einsehbar ist.

So wie in Ollarzried sollen auch für die anderen Standorte vor Ort Betreuer-Netzwerke geschaffen werden, die sich für "ihren Standort" verantwortlich fühlen und so zur langfristigen Sicherung des Vorkommens beitragen.

"Dieses Vorhaben zeigt, dass das Bundesprogramm Biologische Vielfalt zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland wird", sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Die Co-Arten des Projektes, die zusätzlich gewählt wurden, stehen wie auch das Bayerische Löffelkraut selbst stellvertretend für zahlreiche andere gefährdete Feucht- und Quelllebensräume, die durch die zunehmende Entwässerung, Nutzungsintensivierung, Eutrophierung und Isolierung gefährdet sind.

www.loeffelkraut.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.