Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie   
Mit Solarwärme den Platz im Wärmemarkt sichern.
"Solar - na klar!" hilft Fachhandwerkern auf vielfältige Weise beim Einstieg in
Energiealternative Sonne
Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung ist ein Markt mit großem Potenzial. Vor dem Hintergrund explodierender Heizölpreise gewinnt Sonnenenergie zusätzlich an Bedeutung und vor allem an Attraktivität. Wer sich heute vor den Möglichkeiten ausgereifter Solartechnik verschließt, wird dies morgen bitter bereuen. Sonnenenergie ist politisch gewollt, das beweisen die Förderprogramme von Bund und Ländern. Die beiden Ölkrisen in den 70iger Jahren hatten nur ein kurzfristiges Umdenken zur Folge. Denn mit sinkenden Ölpreisen verpuffte auch wieder das Interesse an sauberer Energie, die unabhängig macht.
Doch die Zeiten haben sich geändert! Die Ölkrise des Jahres 2000 wird nachhaltige Folgen haben. Preissteigerungen um 200 Prozent im Vergleich zum Winter 1998/99 rechtfertigen es, hier von einer Krise, noch dazu mit Existenz bedrohendem Charakter, zu sprechen. Heizöl wird das alte, günstige Preisniveau nicht mehr erreichen. Und die Abhängigkeit bleibt sowieso. Bauherren haben dies erkannt. Auch sie wollen die Sonne. Hier liegt die große Chance für das Handwerk.

"Solar - na klar!" ? Erfolgreiche Anzeigenkampagne bereitet den Weg
Die bundesweite Aktion "Solar - na klar!" umwirbt seit diesem Jahr speziell potenzielle Bauherren, Baufamilien, Modernisierer und Hausbesitzer. Trotz knappen Budgets ist es der Solarkampagne mit Kataloganzeigen in allen bedeutenden Bausparzeitschriften und speziellen Kaufzeitschriften für Bauherren gelungen, das Interesse für Wärme von der Sonne zu wecken. Die immense Resonanz ist seit der ersten Anzeigenschaltung ungebrochen. Allein 35.000 Anfragen kamen bislang aus dieser Zielgruppe. Insgesamt werden für 2000 Anfragen von 60.000 interessierten Bauherren und Hausbesitzern erwartet. Also genau die Zielgruppe, die für eine Solarwärmeanlage infrage kommt. Und dies war bevor der Ölpreis seinen Höhenflug antrat. Von einem weiteren großen Anfragenschub ist daher auszugehen.

Mit regionalen Handwerkslisten zum Erfolg
Interesse ist gut und schön. Doch was bekommen potenzielle Bauherren und Heizungsmodernisierer, die sich auf die Anzeigen melden? Sie erhalten kostenlos ein sogenanntes "Solarpaket". Es enthält eine Liste mit den Fachhandwerkern aus der näheren Umgebung des Interessenten, ein 35-minütiges Video, das anschaulich alles zum Thema Wärme von der Sonne erklärt und die herstellerneutrale Broschüre "Solarwärme. Mit Solar - na klar! zur eigenen Solarwärmeanlage". Eine gute Mischung könnte man sagen. Denn der Bauherr erfährt alles über Technik, Montage, Kosten und Fördermöglichkeiten. Und mit der beigefügten Handwerkerliste fällt ihm die Kontaktaufnahme ganz besonders leicht.

Die Handwerkerliste ? Eine echte Sonderleistung
Die Handwerkerliste ist wirklich ein ganz besonderer Service. Denn mit Fachbetrieb aus der näheren Umgebung des Interessenten bedeutet nicht etwa "nur" aus seinem Bundesland. Das wäre zu einfach. Nein, es wird wirklich eingegrenzt aufgelistet. Der Interessent erfährt, welche Betriebe, die Solaranlagen installieren, für ihn gut erreichbar sind. Und es werden natürlich nur die Betriebe aufgeführt, die bei "Solar - na klar!" registriert sind.

Wer jetzt noch nicht aktiv dabei ist, sollte sich schnell registrieren lassen
Die Werbeaktivitäten von "Solar - na klar!" bieten dem Fachhandwerk viele Vorteile. Zum einen werden die Endverbraucher bereits vorab umfassend informiert, was das Verkaufsgespräch erheblich vereinfacht. Denn schließlich weiß der Kunde bereits, was es gibt und was er will. Zum anderen weist die Handwerkerliste kompetente Fachhandwerker aus, die an der Solarkampagne aktiv beteiligt sind, noch dazu aus der Region. Das wiederum schafft Vertrauen. Rund 7.000 Handwerksbetriebe haben dies erkannt und sich bereits registrieren lassen. Wer mit seiner Firma ebenfalls auf der Handwerkerliste stehen und sich an der Aktion "Solar - na klar!" aktiv beteiligen will, sollte sich beim ZVSHK registrieren lassen oder an B.A.U.M. wenden. Von dort gibt es ausführliche Unterlagen und Informationen.

Wer genauer wissen möchte, welche Chancen ihm die Solarkampagne bietet oder wer sich direkt über die Einzelheiten der Kampagne informieren will, dem hilft die Hotline weiter: 040/49 07 14 90.

Registrierungsstelle Solarkampagne c/o ZVSHK
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
Rathausallee 6
53757 St. Augustin, Tel.: 0 22 41/2 90 58, Fax: 0 22 41/2 13 51 oder

B.A.U.M. e.V.
Osterstraße 58
20259 Hamburg, Tel.: 0 40/49 07-14 90, Fax: 0 40/49 07-14 99.

München, September 2000

 
Quelle: Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
http://www.solar-na-klar.de
Helge.Weinberg@BaumEv.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen