Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.10.2012
35 Jahre Inventur der Natur
"Rote Listen gefährdeter Pflanzen und Tiere Deutschlands" zeigen seit 35 Jahren fortschreitenden Verlust der Artenvielfalt
Erfolge durch Artenschutzprogramme bei Schwarzstorch, Uhu und Fischotter
Bonn, 30. Oktober 2012: Die Rote Liste gefährdeter Arten Deutschlands wird am morgigen Mittwoch (31.10.2012) 35 Jahre alt. Die Rote Liste verdeutlicht nicht nur die Gefährdungsgrade der heimischen Tier- und Pflanzenarten und dokumentiert, wie sich deren Bestände kurz- und langfristig entwickeln. Sie dient darüber hinaus auch als ein Inventarverzeichnis der in Deutschland vorkommenden Arten. Als allgemein anerkanntes Fachgutachten bildet die Rote Liste damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politiker, Behörden und Planer. Sie wird etwa alle zehn Jahre unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammen mit zahlreichen ehrenamtlichen Expertinnen und Experten erarbeitet.
"Mit den Roten Listen wird die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Gefährdung von Arten gelenkt. Sie liefern eine fachlich fundierte Übersicht über den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland und zeigen Handlungsbedarf im Bereich des Artenschutzes auf", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel anlässlich des 35-jährigen Jubiläums. "Bei einigen Arten konnte mit Hilfe der Roten Liste eine erfreuliche Verbesserung ihrer Situation verdeutlicht werden. Mit konsequenten Naturschutzmaßnahmen wurden beispielsweise die Vorkommen wichtiger Flaggschiffarten wie Schwarzstorch, Uhu, Fischotter und Seehund gestärkt", so Jessel. Positive Bestandsentwicklungen sind über die vergangenen 35 Jahre ebenfalls bei einer Reihe von Fledermaus- und Greifvogelarten zu verzeichnen. Für die Trendumkehr in der Bestandsentwicklung dieser Arten ist die konsequente Durchführung von Naturschutzmaßnahmen ausschlaggebend. Mit der verbesserten Wasserqualität in unseren Flüssen kehrten zudem bestimmte Fischarten zurück und der Abbau schadstoffintensiver Industriebereiche sowie Luftreinhaltemaßnahmen kamen einigen empfindlichen Moosen und Flechten zugute.
"Trotz dieser einzelnen positiven Ergebnisse, schreitet der Verlust der Artenvielfalt weiter voran. Bei vielen in ihren Beständen stark rückläufigen Arten, müssen wir dringend handeln", so Beate Jessel. Der Artenschwund ist bis heute in erster Linie vom Menschen verursacht und liegt etwa zehnmal höher als die natürliche Aussterberate. Hauptursachen für den Artenrückgang sind die Lebensraumzerschneidung und die Intensivierung der Landwirtschaft. Die aktuellen Roten Listen zeigen, dass fast 28 % der bewerteten Wirbeltiere bestandsgefährdet sind, weitere fast 8 % sind bereits ausgestorben oder verschollen. In einigen Tiergruppen, zum Beispiel bei den Reptilien, liegt der Anteil der gefährdeten Arten mit über 60% sogar noch sehr viel höher.
Hintergrund
Bis Mitte der 70er Jahre war der Rückgang von Arten und deren Lebensräumen unübersehbar, aber statistisch nur in geringem Umfang erfasst. Im Oktober 1977 erschien die "Rote Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten" erstmalig in Deutschland. Dieser zunächst auf die alten Bundesländer beschränkte Sammelband umfasste insgesamt 19 Listen verschiedener Organismengruppen und folgte dem internationalen Vorbild der "Red Data Books" der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Seither wurde dieses Werk mehrfach grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert sowie 1994 durch die Rote Liste der Biotoptypen und im Jahr 2000 durch die Rote Liste der Pflanzengesellschaften ergänzt. Die Rote Liste der Biotoptypen Deutschlands liegt seit 2006 in einer fortgeschriebenen Fassung vor.
Erst vor kurzem wurde die Neuauflage der
Roten Liste der wirbellosen Tiere
vorgestellt.
Rote Listen enthalten Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener oder gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und Biotopkomplexe. Als wissenschaftliche Fachgutachten stellen die Roten Listen den Gefährdungsstatus von Arten für einen bestimmten Bezugsraum dar. Sie werden als Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen herangezogen und sind Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen.
Rote Listen werden in der Regel von den Naturschutzverwaltungen herausgegeben und in Kooperation mit zahlreichen Spezialisten erarbeitet. In Deutschland sind vor allem die Roten Listen des Bundes und der Bundesländer von Bedeutung. Derzeit liegen folgende vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebene Rote Listen vor:
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 1: Wirbeltiere (Haupt et al. 2009)
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3:
Wirbellose Tiere (Teil 1) (Binot-Hafke et al. 2011)
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 6:
Pilze (Teil 2) - Flechten und Myxomyzeten (Ludwig & Matzke-Hajek
2011)
Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006 (Riecken, Finck, Raths, Schröder & Ssymank
2006)
Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (Rennwald 2000)
Rote Liste der gefährdeten Tiere (Binot et al. 1998)
Rote Liste der gefährdeten Pflanzen (Ludwig & Schnittler 1996)
Rote Listen und Artenlisten der Tiere und Pflanzen des deutschen
Meeres- und Küstenbereichs der Ostsee (Merck & v. Nordheim 1996)
Rote Listen der Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten des deutschen Wattenmeer-und Nordseebereichs (v. Nordheim & Merck 1995)
Weitere Informationen zur Gefährdung einzelner Organismengruppen und der Biotoptypen bieten die BfN-Homepage
www.bfn.de/0322_rote_liste.html
und die soeben erschienenen
Daten zur Natur 2012
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesamt für Naturschutz, Pressestelle
Email:
pressestelle-bfn@BfN.de
Homepage:
http://www.bfn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber