Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Umweltverbände begrüßen Steigerung der Finanzmittel für biologische Vielfalt
Zum Abschluss der 11. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt (COP 11 CBD) im indischen Hyderabad
Die bei der 11. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt (COP 11 CBD) im indischen Hyderabad vertretenen deutschen Umweltverbände begrüßen den heute am letzten Verhandlungstag geschlossenen Kompromiss zur Steigerung der weltweiten Mittel zum Schutz der Biodiversität. Der Kompromiss sieht folgendes vor: Die Finanzmittel für die biologische Vielfalt bis 2015 werden auf der Basis der durchschnittlichen Ausgaben der Jahre 2006-2010 verdoppelt und bleiben bis 2020 mindestens auf diesem Niveau. Bis zuletzt war die Frage zusätzlicher Finanzen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern äußerst umstritten.

Die in Hyderabad anwesenden deutschen Umweltverbände begrüßten insbesondere den Einsatz der EU, die hart um diesen Kompromiss ringen mussten. Darüber hinaus ist die Rolle vieler afrikanischer Staaten herauszuheben, die schon zu einem frühen Zeitpunkt der Verhandlungen in Vorleistung gegangen sind und eingewilligt haben, die eigenen Mittel für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihren Ländern auch erhöhen zu wollen.

Die Umsetzung, des bei der letzten COP 10 in Nagoya verabschiedeten 20 strategischen Ziele zur biologischen Vielfalt und das Protokoll über den Zugang und den gerechten Vorteilsausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen kann mit diesen zusätzlichen Finanzmittel nun weiter vorangetrieben werden.

Kontakte:
Konstantin Kreiser, NABU Mobil: +918897240857, Mail: Konstantin.Kreiser@nabu.de
Günter Mitlacher, WWF Mobil: 0151 - 18 85 50 00, Mail: guenter.mitlacher@wwf.de
Helmut Röscheisen, DNR Mobil: 0160 - 97209108, Mail: helmut.roescheisen@dnr.de
Ulrich Stöcker, DUH Mobil: 0160 - 8950556; Mail: stoecker@duh.de
Nicola Uhde, BUND Telefon: +918179185997, Mail: Nicola.Uhde@bund.net
Rückfragen: Claudia Kabel, Forum Umwelt und Entwicklung; Telefon: +49(0)163-7 69 80 55; Email: C.Kabel@forumue.de

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.forumue.de
C.Kabel@forumue.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen