![]() "Ohne Frage sind zucker- und fettreiche Naschereien wie Schokolade, aber auch herzhafte Knabbereien wie Chips beliebte "Seelentröster". Doch Vorsicht: allzuviel davon kann sich auf der Waage bemerkbar machen und die Laune wieder trüben", so Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Auf welchen Wegen Schokolade und andere Lebensmittel die Stimmung heben, ist bisher noch nicht eindeutig geklärt. Verschiedene Mechanismen werden diskutiert, z. B. ein Einfluss auf den "Glücksbotenstoff" Serotonin oder auf das körpereigene Belohnungssystem. Eine Rolle spielt offensichtlich auch, welche Mengen an Kohlenhydraten und Eiweiß die tägliche Ernährung enthält. Haben kohlenhydratreiche Lebensmittel die Oberhand und sind Eiweißlieferanten wie Milch, Käse, Fleisch und Eier weniger als üblich vertreten, kann sich das günstig auf Gemüt und Stimmung auswirken. Eine solche Kost mit reichlich Getreideprodukten, Gemüse und Obst entspricht weitgehend einer traditionellen mediterranen Ernährung, bei der hochwertige pflanzliche Öle und ein regelmäßiger Fischverzehr natürlich nicht fehlen dürfen. "Sie wird von Fachleuten empfohlen, um bei dazu veranlagten Personen depressiven Verstimmungen vorzubeugen und den Umgang mit Stress zu verbessern. Gleichzeitig eignet sie sich gut als gesunde, wohlschmeckende Kost für den Alltag", empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin. Fettreiche Seefische und pflanzliche Öle, die reich an sogenannten Omega-3-Fettsäuren sind, scheinen ebenfalls stimmungsaufhellende Effekte zu haben. Wer Lachs oder Makrele, daneben Walnussöl, Rapsöl und Leinöl regelmäßig auf den Tisch bringt, kann Laune und Herz-Kreislauf-System etwas Gutes tun. Die 16-seitige Broschüre zeigt die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Essen und Seele auf. Sie beschreibt, welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln auf die Stimmung wirken und welche möglicherweise zum Schutz vor Depressionen beitragen können. Ein umfangreicher Rezeptteil, der aktuelle Erkenntnisse berücksichtigt, gibt Anregungen für die eigene Küche. Das Heft kann für 3,55 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE unter www.verbraucher.com bestellt bzw. für 2,05 Euro heruntergeladen werden.
Artikel drucken Fenster schließen |