"Zu viele junge Menschen verlassen ihre Heimat auf dem Land, weil sie keine Perspektive sehen. Die Hoffnung auf ein besseres Leben endet aber in der Regel in den Slums", sagt Auma Obama, die auf der SusCon die Eröffnungsrede zum Thema "The social pillars of sustainability - challenges & opportunites for the business community" halten wird. Das sei sowohl aus "sozialer als auch aus ökonomischer Sicht fatal". Denn obwohl die jungen Menschen vielfältige Potenziale hätten, schafften sie es nicht, in den Slums finanziell eigenständig zu werden. Die Folge sei Armut. Auma Obama ist seit vielen Jahren eine engagierte Entwicklungshelferin. Nach ihrer Promotion zieht Obama nach England, wo sie Jugendliche betreut und arbeitet dann als Ostafrika-Koordinatorin für die Hilfsorganisation CARE International in Kenia. 2011 gründet sie ihre eigene Stiftung "Sauti Kuu", zu Deutsch "Starke Stimmen". Obama weiß, dass es ohne die Jugend keine wirtschaftliche Zukunft gibt. Deshalb fördert "Sauti Kuu" benachteiligte Kinder und Jugendliche in Kenia. Ihre Stiftung unterstützt Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentfaltung, bildet sie aus, gibt ihnen Hilfe zur Selbsthilfe und bekämpft die Landflucht. "Die Ressourcen in Kenia sind da, es geht darum, sie in Einklang mit der Natur zu nutzen". Um Armut wirksam zu bekämpfen, sei es wichtig, integriert vorzugehen. "Der Erdgipfel in Rio de Janeiro hat gezeigt, wie eng Armut, Umweltschutz und die Wirtschaft zusammenhängen. Die Green Economy ist unsere Chance, neben der ökologischen auch die soziale Komponente in ein nachhaltiges Wirtschaftskonzept zu integrieren. Wir müssen die sogenannten Armen in die produktiven Prozesse einbeziehen." Bei ihrem Deutschlandbesuch trifft Auma Obama auf Bekanntes. Schon als 16-Jährige lernt die gebürtige Kenianerin am Goethe-Institut in Nairobi Deutsch. 1980 kommt Obama mit 19 Jahren nach Deutschland, wo sie viele Jahre lebt. In Heidelberg studiert sie Germanistik und schließt ihre Promotion an der Universität Bayreuth ab. Kostenlos die SusCon besuchen? Nachhaltig Twittern und gewinnen! Mehr Infos unter www.suscon.net und auf www.twitter.com/SusCon_2012
Artikel drucken Fenster schließen |