Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
13.10.2012
Die Energiewende ist kein Luxusartikel, sie darf nicht scheitern
Trotz Quotenmodell: Noch immer gibt es in der Energiepolitik kein echtes Gesamtkonzept
Berlin, 13. Oktober 2012 - "Peter Altmaier ist der erste Bundesumweltminister, der den Ausbau von erneuerbaren Energien mit planwirtschaftlichen Methoden begrenzen will", kritisierte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller das von Altmaier ins Gespräch gebrachte Quotenmodell. Selten habe ein Bündnis aus politischem Versagen, aufgeblasenen Horrorzahlen und Widerstand der alten Interessenverbände eine so schlechte und irrationale Stimmung gegen notwendige Innovationen erzeugt, wie es derzeit beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geschehe. Müller wies insbesondere auf die folgenden acht Punkte hin:
1. Noch immer gibt es in der Energiepolitik kein Gesamtkonzept, zu dem nicht nur die Erneuerbaren gehören, sondern auch und vor allem Effizienzsteigerung und Einsparen. Erst das Gesamtkonzept macht die Energiewende aus. In der Bundesregierung scheint dafür aber niemand verantwortlich zu sein.
2. Unabhängig vom Atomausstieg ist die Energiewende überfällig. Auch im alten System hätten jetzt umfangreiche Investitionen angestanden, denn rund ein Drittel des Kraftwerkparks hätte erneuert werden müssen. Das aber wären fragwürdige Investitionen gewesen, denn bei Laufzeiten von rund 50 Jahren für Kraftwerke wären sie eine Blockade für weitere Innovationen geworden.
3. Nach allen vorliegenden Studien werden die Energiealternativen einschließlich der erneuerbaren Energien in wenigen Jahren deutlich preisgünstiger sein als die Fortsetzung des Bestehenden. Das Problem sind die Kosten des Übergangs, aber der Übergang ist richtig.
4. Generell ist eine Modernisierung des Leitungsnetzes notwendig, insbesondere die Umstellung auf HGÜ-Leitungen, die wesentlich effizienter sind. Im Übrigen machen diese Kosten rund 0,4 Cent aus, die Horrorzahlen für Ausbau und Kosten sind weit übertrieben.
5. Die Probleme in der Versorgung der süddeutschen Länder sind hausgemacht. In der Vergangenheit haben die Landesregierungen in Bayern und Baden-Württemberg den Atomausstieg verhindern wollen, sie gehörten zu den Vorreitern der Laufzeitverlängerung. Deshalb haben sie im letzten Jahrzehnt nichts in den Umbau der Energieversorgung investiert. Das hat sich erst im letzten Jahr geändert, aber ein Jahrzehnt wurde verloren.
6. Die Kosten für Fotovoltaik liegen deutlich geringer als behauptet, zuletzt bei rund 18,5 Cent pro Kilowattstunde. Sie tragen sich selbst im Gegensatz beispielsweise zu Offshore-Windanlagen, deren Kosten aber nicht öffentlich kritisiert werden, vielleicht weil dort vor allem Finanzanleger und die großen Energiekonzerne beteiligt sind.
7. Was fehlt, ist insbesondere eine dezentrale Infrastruktur für die Energiewende, also Speicher, Regeltechnik, Lastmanagement, etc. ... Hier wird zu wenig getan.
8. Viele Kosten sind zurückzuführen auf ein fehlendes Gesamtkonzept und die zahlreichen Ausnahmeregelungen und Privilegien für die Wirtschaft, die immer fragwürdiger werden. Natürlich ist der Umbau nicht umsonst zu haben, aber heute werden die Kosten sehr einseitig zulasten der privaten Verbraucher verteilt. Das ist ungerecht.
Effizienzrevolution, Energiesparen und erneuerbare Energien
Die Umwelt- und Naturschutzverbände wollen eine erfolgreiche Energiewende erreichen durch die Kombination der drei grünen E: Effizienzrevolution, Energiesparen und erneuerbare Energien. Müller: "Wir arbeiten auf die solare 2.000-Watt-Gesellschaft hin, also Einsparen, Effizienz und Erneuerbare in einem Konzept zu verbinden; sicher, naturverträglich und sozial gerecht. Die Energiewende ist kein Luxusartikel, sondern entscheidet über die Innovationsfähigkeit unseres Landes und damit auch darüber, ob wir tatsächlich fähig sind, die ökologischen Einsichten der letzten Jahrzehnte umzusetzen."
Wenn es aber um die Energiewende gehe, trete laut Müller nicht nur Bundeswirtschaftsminister oder besser: Bundesblockademinister Philipp Rösler permanent auf die Bremse. Auch der Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur Stefan Kohler sowie der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann, der die Energiewende schon immer verhindern wollte, arbeiteten offen gegen die Erneuerbaren und verbreiteten höchst umstrittene Zahlen über deren Kosten und Belastungen. Und die großen Energiekonzerne, die jahrelang den Atomausstieg zu verhindern gesucht hatten, nähmen die Verbraucher in Geiselhaft, um durch überzogene Kostensteigerungen, an denen sie selbst nicht unschuldig seien, die erneuerbaren Energien schlecht zu reden.
"Selten hat ein Bündnis aus politischem Versagen, aufgeblasenen Horrorzahlen und Widerstand der alten Interessenverbände eine so schlechte und irrationale Stimmung gegen notwendige Innovationen erzeugt, wie es derzeit beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geschieht", kritisierte Michael Müller.
4.895 Zeichen mit Leerzeichen - freigegeben - kommentieren Sie diesen Standpunkt hier:
www.blog.naturfreunde.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands, Michael Müller
Email:
mueller@naturfreunde.de
Homepage:
http://www.presse.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber