Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Vegane Gesellschaft Deutschland e.V., D-10052 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.10.2012
zur stockholm-studie: nicht einmal das wasser reicht noch, um die welt mit nichtveganen produkten zu versorgen
forscher prophezeien laut spiegel-bericht das ende der fleischkultur
unterstützen sie uns bitte! vegane gesellschaft deutschland e.v., konto 12 12 100 (blz 100 205 00), bank für sozialwirtschaft, stichwort: eco-vegan

von christian vagedes* // die zeiten ändern sich. die veganisierung der welt kommt. entgegen allen jenen, die noch nie in der geschichte denen »geglaubt« haben, die frühzeitig auf das unvermeidliche hingewiesen haben.

eine studie des »stockholm international water institute« www.siwi.org/sa/node.asp?node=52&sa_content_url=%2Fplugins%2FResources%2Fresource.asp&id=318 zeigt klar auf, dass zur ernährung von über 7 milliarden menschen nicht einmal das wasser noch dazu ausreichen würde, so viel futtermittel auf den ackerflächen anzubauen, wie nötig wären, um die menschen mit tierprodukten zu ernähren.

der darüber berichtende »spiegel« www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fleisch-wird-luxusgut-wegen-wassermangel-laut-siwi-studie-a-852329.html ergänzt, dass wir unseren planeten, die erde, um das jahr 2050 gleich drei mal bräuchten, wenn wir unseren ressourcenverbrauch so wie bisher weiterführten. was erst, wenn wir ihn weiter steigern würden? im moment steigern wir ihn gewaltig.

es bestätigt sich im grunde jetzt, was ich in meinem buch »veg up. die vegansierung der welt« beschrieb: im moment machen die schwellenländer unseren westlichen standardkonsum von nichtveganen produkten nach. und genau das ist für die lebenssphäre der erde nicht zu verkraften.

diese überforderung kann unser planet nicht aushalten. genau aus diesem grund kommt es nun darauf an, dass wir im westen unsere kulturelle verantwortung für das weltganze auch in sachen ernährung erkennen. wir sind noch immer vorbild für menschen in schwellenländern. sie orientieren den konsum ihrer wachsenden volkswirtschaften an unserem. nichtvegane produkte gelten als statussymbole.

je stärker wir daher unsere gesellschaften nun veganisieren, um so schneller könnte der nachahmeffekt in den schwellenländern greifen und auch die neuen veganisierungstendenzen würden zum vorbild werden.
allerdings wird jetzt eines immer deutlicher: ein bisschen weniger fleisch, ein bisschen flexitarisch oder vegetarisch ist sicher besser als nichts und jeder von einem einzelnen menschen entsprechend vollzogene schritt ist auch begrüßenswert - ein politisches programm sollte man daraus allerdings im 21. jahrhundert nicht mehr machen. das kommt 100 jahre zu spät und war schon damals halbherzig und zu wenig durchdacht. angesichts der steigenden weltbevölkerung und ihres noch immer anwachsenden hungers nach fleisch, fisch, tiermilchprodukten und eiern erfordert die situation der welt deutlich mehr mut, als sich in konservativer vegetarierromantik scheinlösungen zu erträumen.

wir brauchen jetzt den mut zur veganen ernährungswende. die erste grundlage hierzu ist die einsicht darin, dass wir aus dem dilemma nur noch herauskommen, wenn wir tatsächliche veganisierungstendenzen stärken. auch aus eigenem interesse heraus. nur unsere vorbildfunktion kann die bestehende weltweite »fleischaufrüstung« aufhalten.

politiker, manager, schauspieler, sportler, künstler und andere öffentliche persönlichkeiten sind dazu aufgerufen auch innerhalb unserer gesellschaft mit vorbild voranzugehen und sich selbstbewusst für einen veganen lebensstil zu entscheiden. ich weiß mittlerweile, dass es schon jetzt viel mehr vegan lebende menschen unter ihnen gibt, als die meisten es vermuten würden. ein positives, freiwilliges veganes »coming out« wäre hilfreich, um noch mehr menschen für die vegane idee begeistern zu können.

viele menschen pflegen bereits mit begeisterung einen veganen lebensstil. die allermeisten empfinden ihn nicht als verzicht, sondern als bereicherung. sie entdecken durch ihren lebenswechsel ein neues verhältnis zu tieren, mehr lebensfreude, eine bessere gesundheitliche verfassung und neue kulinarische erlebnisse, außerdem ein gutes gefühl dafür, die biosphäre in vielen einzelnen aspekten zu entlasten: den regenwald, das trinkwasser, die böden.

die zweite grundlage ist die revolution in der lebensmittelherstellung. sie steht aber bereits vor den toren. denn allein schon mit den vom fraunhofer institut entwickelten patent für islolierte vegane proteine aus blauen süßlupinen können wir die gesamte heutige nichtvegane produktpalette schritt für schritt veganisieren. ohne geschmacks- oder nährwertverlust, im gegenteil mit vielen benefits verbunden. das alles mag kühn klingen und vielleicht übertrieben für diejenigen, die sich mit dem thema noch nicht auseinandergesetzt haben. doch neben der wasserfrage gibt es zahlreiche weitere gründe, die eine fortführung des bisherigen konsums unmöglich machen, die veganisierung der welt aber um so notwendiger erscheinen lassen.

die veganisierung der welt ist keine sache des glaubens, sondern des wissens.

* christian vagedes ist gründer und erster vorsitzender der veganen gesellschaft deutschland e.v. und autor des buches: veg up. die veganisierung der welt. (im buchhandel oder im shop der veganen gesellschaft deutschland) www.vgd-shop.de/sachbuecher/sicht-verlag-christian-vagedes-veg-up-die-veganisierung-der-welt.html

tags: veganisierung, wassermange

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer