Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe engagieren sich gemeinsam bei UN-Naturschutz-Konferenz in Indien und setzen sich für zusätzliche Finanzierung über neue, ergänzende Instrumente zum Erhalt der Biodiversität ein - Verbände fordern Wiederherstellung von Ökosystemen und mehr Verantwortung der Wirtschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist unbedingt notwendig und er kostet Geld. Doch bislang investiert die Staatengemeinschaft viel zu wenig, um unsere Ökosysteme zu schützen, die ein Vielfaches an bisher kostenlosen Dienstleistungen für die Menschheit erbringen.
Zum Auftakt des am Montag (8.10.2012) im indischen Hyderabad gestarteten UN-Gipfels zur biologischen Vielfalt diskutierten der
Global Nature Fund
(GNF) und die
Deutsche Umwelthilfe e.V.
(DUH) mit internationalen Teilnehmern deshalb die Möglichkeiten ergänzender marktwirtschaftlicher Finanzinstrumente zum Schutz der Biodiversität. Gleichzeitig forderten beide Organisationen die Wirtschaft auf, mehr Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu übernehmen.
"Wichtig ist dabei, dass Unternehmen sich zusätzlich zu staatlichen Vorgaben engagieren", sagte Joost Bakker, Projekt-Manager des GNF, in seinem Hauptreferat bei der Konferenz. "Im Idealfall kann bei entsprechender Ausrichtung eine Win-Win-Situation für die biologische Vielfalt und für das jeweilige Unternehmen entstehen."
In der Diskussion wurde deutlich, dass klare staatliche Rahmenbedingungen zu Investitionssicherheit und zu einer Nachfrage nach marktwirtschaftlichen Angeboten für Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität führen können. Diese Erkenntnis deckt sich mit den Erfahrungen, die man vor allem in Australien, den USA und in Deutschland gemacht hat. "Die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung des deutschen Naturschutzrechts hat das Entstehen sogenannter Flächenagenturen in fast allen Bundesländern und damit Marktangebote für eine wirksamere Kompensation von Naturbeeinträchtigungen ermöglicht und dient inzwischen anderen Ländern als Vorbild", sagte Ulrich Stöcker, Leiter der Abteilung Naturschutz bei der DUH.
Die
Vertragsstaatenkonferenz
(Conference of the Parties, COP11) in Hyderabad findet noch bis zum 19. Oktober 2012 statt. Im Mittelpunkt der zweiwöchigen Verhandlungen steht die Frage, wie finanzielle Ressourcen mobilisiert werden können. "Eine Einigung ist dringend notwendig, um endlich den Verlust an Arten und Lebensräumen als Lebensgrundlage der Menschheit zu stoppen", sagte Stöcker.
Vorgabe für die Mobilisierung finanzieller Ressourcen ist der sogenannte Strategische Plan im Rahmen des Übereinkommens zur Biologischen Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) der Vereinten Nationen, der vor zwei Jahren auf der COP10 im japanischen Nagoya beschlossen wurde. Dieser soll innerhalb der UN-Dekade zur Biologischen Vielfalt (2011 bis 2020) umgesetzt werden. GNF und DUH hatten zum Beginn der Konferenz gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zu einer eigenen Veranstaltung eingeladen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Sinnhaftigkeit neuer marktwirtschaftlicher Instrumente für den Erhalt der biologischen Vielfalt neben direkten staatlichen Haushaltsmitteln für den Naturschutz. Die Untersuchungen von GNF und DUH zur Finanzierung der biologischen Vielfalt mit Hilfe von marktwirtschaftlichen Instrumenten werden durch das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz gefördert.
Die EU-Kommission nahm die Veranstaltung der beiden Organisationen zum Anlass, ihre Überlegungen für eine sogenannte "No-Net-Loss-Initiative" vorzustellen. Diese wird in Umsetzung des Strategischen Plans notwendig, der vorgibt, dass bis 2020 der Verlust an biologischer Vielfalt und die Verschlechterung der Dienstleistungen unserer Ökosysteme aufgehalten und diese soweit möglich und sinnvoll wiederhergestellt werden sollen. Damit entspricht sie den vom EU-Ministerrat 2011 verabschiedeten Biodiversitätszielen.
GNF und DUH werden ihre Bemühungen zur Wiederherstellung der Ökosysteme während der Vertragsstaatenkonferenz weiter verstärken, unter anderem bei einem Side-Event am 19.10.2012, das die DUH gemeinsam mit Cotton Connect durchführen wird. Cotton Connect ist ein durch das deutsche Bekleidungsunternehmen C&A ins Leben gerufenes Netzwerk für einen ökologischeren, sozialeren und ökonomisch tragfähigen Anbau von Baumwolle und deren Verarbeitung.
Auch der GNF setzt auf die Verantwortung nachhaltigkeitsbewusster Unternehmen und wird am 18.10.2012 seine
Europäische Business and Biodiversity Kampagne
(EBBC) in Hyderabad einem internationalen Fachpublikum vorstellen.
Für Rückfragen:
Joost Bakker, Projekt Manager beim GNF
Mobil Indien: 0091-8179167796, E-Mail:
bakker@globalnature.org
Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz bei der DUH
Mobil Indien: 0091-8179212018, E-Mail:
stoecker@duh.de
Daniel Eckold, Pressesprecher Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel. 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail:
eckold@duh.de
Lesen Sie wie Pavan Sukhdev der Natur einen monetären Wert zuweist, im Magazin "
forum
Nachhaltig Wirtschaften" 4/2012 mit dem Schwerpunkt
Mobilität & Logistik
und dem Special
Biodiversität, Wald & Holz
.
Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50€ zzgl. 3,00€ Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt
hier
zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein
forum-Abonnement
Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte
(www.business-and-biodiversity.de)
.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Diskussion
Login
Kontakt:
www.business-biodiversity.eu
Email:
info@business-biodiversity.eu
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber