Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.10.2012
"Mit Bäumen Wald retten": Expertentagung zu Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Dresden
Am 11.Oktober traffen sich an der TU Dresden Fachleute und Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis, um gemeinsam das Thema "KUP in Deutschland" zu diskutieren.

Holz wird knapper - auch aufgrund der Energiewende wird es ab 2020 jährlich bis zu 30 Mio. Festmeter Holz zu wenig geben. Für Deutschland und seinen Wald ist deswegen eine ökologische Energieholz-Erzeugung immer wichtiger. Damit der Wald keinen Schaden nimmt, müssen ökologisch bewirtschaftete KUP oder auch Schnellwuchsplantagen aufgebaut werden. Dass solche "Holzplantagen" auf dem Acker sinnvoll und nachhaltig sind und vor allem auch ökologischer als beispielsweise der Maisanbau für Biosprit, hat die Tagung in Dresden gezeigt. Forschung, Politik und Praxis sind auf der Dresdner Tagung vertreten, die vom Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance und dem Institut für alternative Energiekonzepte Green Consulting gefördert wird. Der Energieholzexperte Prof. Albrecht Bemmann von der Technischen Universität Dresden stellte "Leitlinien für den Aufbau einer Kurzumtriebswirtschaft in Deutschland" vor.

Bioenergie-Debatte - Energieholz nicht mit Mais gleichsetzen:
"Angesichts der aktuellen Bioenergie- und Biokraftstoff-Debatte ist es dringend notwendig, dass sich alle Interessenvertreter zusammenfinden und gemeinsam eine für alle vertretbare Haltung zum Thema KUP erarbeiten", erläuterte Bemmann, der gleichzeitig Gastgeber der Veranstaltung war. "Das Thema Energieholz darf z. B. nicht mit anderen Formen der Bioenergie-Erzeugung wie Mais verwechselt werden. Die 'Vermaisung' unserer Ackerflächen ist ein Problem. Und dies nur, weil der Maisanbau trotz negativer Umweltauswirkungen nach wie vor lukrativ ist - ein Grund, warum sich die eigentlich umweltfreundlicheren KUP schwerer etablieren, obgleich sie von zahlreichen Wissenschaftlern als sinnvoller eingeschätzt werden."
Insgesamt fanden sich zu der Tagung über 60 hochrangige Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft sowie führende Wissenschaftler zusammen. Besonders die nachhaltigen und ökologischen Aspekte bei der energetischen Verwendung des Rohstoffes Holz standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.


Energieholz - Rohstoff mit Tradition:
Die energetische Nutzung von Holz hat Tradition - sie begleitet den Menschen seit der Steinzeit. Trotzdem ist das Thema heute mindestens so aktuell wie damals, denn als nachwachsender Rohstoff ist Holz theoretisch unbegrenzt und überall verfügbar, was lange Transportwege überflüssig macht. Anders als fossile Brennstoffe ist Energieholz zudem nahezu klimaneutral, da bei der Verbrennung lediglich die Menge CO2 abgegeben wird, die vom Baum beim Wachsen gebunden wurde. Wenn Energieforste also nachhaltig in Mischkultur bewirtschaftet werden, tragen sie sogar zum Erosions- und Wasserschutz bei - und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. So sollen KUP auf bereits freien und ungenutzten Flächen angebaut werden, die in Deutschland ausreichend vorhanden sind, jedoch noch nicht für diese Art der Nutzung freigegeben wurden. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de.

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen.
Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Möglichkeit aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Biokakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist das "Forstgeldkonto" von ForestFinance: Ähnlich wie bei einem "Festgeldkonto" erhält der Investor sofort eine jährliche Rendite und eine Abschlusszahlung nach Ablauf von sieben Jahren. Der Wald:Energie-Fonds ist ein Investment in Kurzumtriebsplantagen, siehe www.forestfinance.de/Wald-Energie-II.1767.0.html

Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen zur Absicherung der Investoren bei.
CO2OL ist die Beratungs- und Dienstleistungsagentur für betrieblichen Klimaschutz und ein Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege