Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.10.2012
Sportler und Spieler erobern das Revier des Hirschen
Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert: Keine Moutainbiker und Geocacher in den Einständen und auf den Brunftplätzen des Rotwildes
Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die sechste Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit Sport, Spaß und Spiel in der Natur.
Als Fun- und Fitnesssport propagiert, ist die Faszination des Mountainbike Fahrens bis heute ungebrochen. Vom Freizeitradler bis zum Extremsportler schwingen sich mehr und mehr Menschen in den Sattel, strampeln auf eigens für das Gelände konstruierten robusten Rädern abseits aller Straßen und befestigten Wege mühelos durch die Natur. Manchmal treffen die Sportler auf Spieler, die mit GPS-Empfängern im Gepäck einen im Gelände verstecken Behälter, ein Geocache, suchen. Die Fangemeinde dieser neuen Form der Schatzsuche namens Geocaching sucht dabei kleine Höhlen und Baumwurzeln ab, gräbt in Laub- und Steinhaufen, um die raffinierten Verstecke der Mitspieler aufzudecken. Bei erfolgreichem Fund wird im Geocache-Behälter eine Nachricht hinterlassen. Die elektronische Schnitzeljagd wird dann im Internet mit Infos und Hinweisen veröffentlicht und lockt so andere Geocacher ins Gelände.
Eines haben Mountainbiker und Geocacher mit dem Hirsch gemein: Sie bewegen sich kreuz und quer außerhalb der Wege durchs Gelände! "Die Natur wird zum Freizeitpark für Sportler und Spieler", warnt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung und kritisiert, dass das Wild dabei "auf der Strecke" bleibt. Die Störungen durch den Menschen sind besonders für den Rothirsch von Bedeutung. "Das Tier reagiert extrem empfindlich", betont Baron Münchhausen. Beim Verlassen der Wege ist das Risiko, Wild aufzuscheuchen, immer gegeben. Stress hat gerade im Winter besonders negative Auswirkungen. "Der Rothirsch verfällt in eine Art Winterruhe, um Energie zu sparen, denn im Winter ist die Nahrung knapp. Wird das Tier gestört und muss flüchten, steigt der Energie- und damit der Nahrungsbedarf mit negativen Konsequenzen für die Pflanzen im Wald", erklärt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.
Um das Bedürfnis der Menschen nach Erholung im Wald mit den Interessen der Wildtiere nach ungestörten Lebensräumen zusammen zu bringen, fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, dass Mountainbiker ausgewiesene Routen nicht verlassen und die "Schätze" für das Geocaching nicht in Naturschutzgebieten und Nationalparken versteckt werden.
"Fragen Sie den Waldbesitzer, wo ein Cache versteckt werden kann, ohne dass das Wild gestört wird", bittet der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Durch die Aktivitäten der Menschen ist das eigentlich tagaktive Rotwild längst zum dämmerungs- und nachtaktiven Tier geworden. "Besonders in den frühen Morgenstunden und nach Einbruch der Dunkelheit sollte deshalb auf Freizeitaktivitäten im Wald verzichtet werden", fordert Hilmar Freiherr von Münchhausen.
Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Moritzburg bei Dresden statt. Im Mittelpunkt stehen Hegegemeinschaften. Sie sind für die Deutsche Wildtier Stiftung eine geeignete Organisationsform, um die Bedürfnisse des Rotwildes mit den Interessen von Landnutzern in Einklang zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.Deutsche
Wildtier Stiftung.de
Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de,
www.DeutscheWildtierStiftung.de
Diskussion
Geocacher als potentielle Missachter von Naturschutzgebieten
(Die Baumanns am 01.10.2012 10:59:14)
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Email:
b.radow@dewist.de
Homepage:
http://www.deutschewildtierstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber