Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.09.2012
One Earth - One Ocean und Dirk Lindenau kämpfen gemeinsam für saubere Weltmeere
Kooperation mit dem Unternehmer aus Kiel
München-Garching / Kiel - Die Umweltorganisation One Earth - One Ocean, die sich die Reinigung der Weltmeere vom Plastikmüll auf ihre Fahnen geschrieben hat, geht mit dem Kieler Unternehmer Dirk Lindenau, dem vormaligen Besitzer der Kieler Lindenau-Werft, eine Partnerschaft ein mit dem Ziel, die Verunreinigung der Weltmeere durch Müll zu bekämpfen.
Laut dem World Waste Survey 2009 beträgt die Menge des Abfalls, die jährlich in die Weltmeere gelangt, 6,4 Millionen Tonnen. Davon haben 80 Prozent ihren Ursprung von Land und 20 Prozent von der Schifffahrt, Fischerei und Offshore Installationen. Die Verunreinigung der Meere durch Abfälle hat inzwischen zu einer Belastung von mehr als 18.000 Stück pro Quadratkilometer geführt (Quelle: UNEP report on marine litter 2005 und 2006).
Sowohl der Gründer des Vereins One Earth - One Ocean, Günther Bonin, als auch der Kieler Unternehmer Dirk Lindenau, der vormalige Besitzer der Kieler Lindenau-Werft, verfolgen das ehrgeizige Ziel, die zunehmende Vermüllung der Weltmeere ("marine littering") zu stoppen. Nachdem man über die Medien voneinander erfahren hat, entschloss man sich kürzlich zu einer langfristigen Zusammenarbeit.
Konzeptstudie Waste Recycling Ship (WRS)
Dirk Lindenau unterstützt Regionen, die ein nachhaltiges Abfallwirtschaftssystem entwickeln wollen, mit entsprechenden maritimen Technologien. Die Idee: Auf Inseln und Küstenregionen fehlt häufig die Infrastruktur zu einer fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung der Abfälle. Mit einem von Lindenau konzipierten Abfallentsorgungsschiff (Waste
Recycling Ship) soll in Insel- und Küstenregionen sowie küstennahen Großstädten/Ballungsgebieten Abfall eingesammelt, sortiert und dem Recycling zugeführt werden. Ein großer Teil der Abfälle wird direkt an Bord verarbeitet, Sortier- Trenn- und Konfektionierungsschritte stehen dabei im Vordergrund. An vereinbarten Übergabepunkten werden die Rohstoffe dann entweder an Land oder an andere Schiffe übergeben. Im Rahmen der Konzeptstudie wird auch untersucht, welche Verwertungs- bzw. Behandlungsschritte sinnvollerweise direkt auf dem Schiff durchgeführt werden sollen, wie z.B. die Vergärung von organischem und ggf. später auch die Verölung von Plastikmüll.
Darüber hinaus soll solch ein Abfallentsorgungsschiff auch einen nachhaltigen Beitrag für das Problem des "marine littering" allgemein leisten. Mit an Bord befindlichen Pontons kann auch dort, wo keine Hafeninfrastruktur vorhanden ist, Abfall aus den Meeren (z.B. Plastikmüll) von lokalen Fischern übernommen und an Bord weiterbehandelt werden. Bei entsprechenden Wertstoffen wie zum Beispiel Plastik ist es sogar denkbar, den Fischern eine Vergütung für den ?Fang" von Abfällen zu leisten (Vergleiche hierzu: OSPAR report fishing for litter 2008)
Das Schiff wird von den Partnern in Deutschland entwickelt, konstruiert und gebaut. Die Projektstudie wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für zwei Inselregionen gefördert - den Malediven und den Kapverdischen Inseln.
Die von One Earth - One Ocean entwickelte Technologie für das Sammeln von Abfällen wie Plastik und anderen schwer belastenden Stoffen in den Meeren ist dabei eine ideale Ergänzung zu dem Abfall Recyclingschiff von Dirk Lindenau. Vor diesem Hintergrund ergab sich eine optimale Ergänzung beider Partner, die gemeinsam das Ziel einer sauberen Meereswelt verfolgen.
One Earth - One Ocean e. V.
Die Umweltorganisation One Earth - One Ocean (OEOO) mit Sitz in München Garching hat das Ziel, unsere Gewässer vom Plastikmüll zu befreien. Bereits heute schwimmen auf den Weltmeeren riesige Teppiche aus Plastikmüll, der größte davon im Pazifik ist so groß wie Mitteleuropa, d.h. wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Luxemburg, Ungarn und Tschechien zusammen. Schreitet die Verschmutzung im derzeitigen Tempo weiter voran, werden die Meere in wenigen Jahren vollständig vermüllt sein.
Gründer von One Earth - One Ocean ist Günther Bonin, 56, Inhaber einer IT-Firma und passionierter Segler. Seine Vision der "maritimen Müllabfuhr" gliedert sich in mehrere Stufen: In einem ersten Schritt wird der Plastikmüll mit speziell von ihm entwickelten Geräten auf den Meeren eingesammelt, sortiert und zerkleinert, z.B. von den drei Millionen Fischern in Europa, gegen Bezahlung. Trennung und Recycling des Mülls erfolgt an Land. In einer späteren Phase soll das gesammelte Plastik direkt an Bord von Tankern in Öl rückverwandelt werden. Aus einer Tonne Plastik lassen sich ca. 800-900 Liter Öl rückgewinnen.
Was wie die Utopie eines Idealisten klingt, nimmt mittlerweile konkrete Formen an. Mehr als 100 Unternehmen und Privatpersonen unterstützen das Projekt in unterschiedlicher Weise. Der prominenteste unter ihnen ist Thomas Hahn, der bei BMW Oracle das Siegerschiff des America's Cup mitkonstruierte. Hahn unterstützt ebenso wie der renommierte Schiffsbauer Dirk Lindenau OEOO auch bei der Entwicklung und dem Bau der Müllschlucker-Schiffe. Erste Prototypen sind bereits fertiggestellt und im Einsatz.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.oneearth-oneocean.com
oder auf der Facebook-Seite unter
www.facebook.com/pages/One-Earth-One-Ocean/163573257046660
Diskussion
Login
Kontakt:
One Earth - One Ocean e. V.
Email:
info@oneearth-oneocean.com
Homepage:
http://www.oneearth-oneocean.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege