Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 27.09.2012
Technikeinsatz in Afrika - Ein Verlag als CSR-Drehscheibe
Erfolgreiche Spendenaktion der ELEKTRONIKPRAXIS im Fokus des Bonner CSR-Frühstücks bei der Hilfsorganisation Aktion Deutschland Hilft e.V.
Am Donnerstag, dem 27. September 2012, ist das Bonner CSR-Frühstück zu Gast in den Räumlichkeiten des Nothilfebündnisses Aktion Deutschland Hilft e.V. Im Rahmen der Bonner CSR-Frühstücksreihe stellt Kai Pleuser, der Beauftragte bei Aktion Deutschland Hilft für Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen zusammen mit Johann Wiesböck, dem Chefredakteur der Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS die Aktion "Elektronik hilft" vor. Den Teilnehmern der Veranstaltungsreihe wird ein aktuelles Beispiel eines sich bewährten Kooperationsprojektes vorgestellt und die Hintergründe dafür geliefert, wie ein Verlag im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) als Drehscheibe fungieren kann und seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird.

Die Spendenaktion "Elektronik hilft" wurde angesichts der Hungerkatastrophe in Ostafrika im Jahr 2011 von der Redaktion der Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS gestartet. In einer Sonderausgabe wurde auf 56 Seiten über den sinnvollen Einsatz von Elektronik in afrikanischen Ländern berichtet und der Bedarf an Know-how und Einsatz aus der Elektronikbranche unterstrichen. Zusammen mit den Lesern der Zeitschrift, den Anzeigenkunden und dem Engagement der eigenen Mitarbeiter flossen so im vergangenen Jahr 58.000 Euro in die Hilfsleistungen in Ostafrika durch Aktion Deutschland Hilft. 17 deutsche Hilfsorganisationen arbeiteten im Rahmen des Einsatzfalles eng zusammen, um mit den finanziellen Mitteln direkt und schnell zu helfen. Der Verlag hilft aber nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit dem entsprechenden Know-how der Redaktion, und hat die Aktion "Elektronik hilft" in diesem Jahr fortgesetzt.

Johann Wiesböck, Chefredakteur ELEKTRONIKPRAXIS: "Wir setzen unser Wissen und unsere guten Kontakte im Bereich Elektronik gerne ein und nutzen die Reichweite unserer Fachzeitschrift und der Webportale, um auf die Probleme in Afrika aufmerksam zu machen, Lösungen vorzustellen und aktiv Hilfe zu leisten."

Manuela Roßbach, Geschäftsführerin Aktion Deutschland Hilft e.V.: "Engagement innerhalb eines Unternehmens kann sehr erfolgreich sein, wenn es mit der eigenen Geschäftstätigkeit verknüpft wird. Das hat die Redaktion ELEKTRONIKPRAXIS eindrücklich gezeigt. Wir sind sehr dankbar für ihren Mut, das Thema Afrika anzugehen, und danken allen Mitarbeitern für den großen Einsatz."

Michael Pieck, Pressesprecher der IHK Bonn/Rhein-Sieg: "Die Aktion Elektronik hilft ist ein schönes Beispiel um zu zeigen, wie aus einer Spendenaktion eine nachhaltige CSR-Maßnahme werden kann. Die Kombination aus finanzieller Unterstützung und konkreten Vorschlägen zur Problemlösung, sowie die Einbeziehung der gesamten Branche in diesen Prozess ist vorbildlich und trägt zudem einen nachhaltigen Charakter."

Folgetermine, weitere Informationen und Fotos der Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.bonne-nouvelle.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber