Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PR Hofpfisterei Dr. Caroline Ebertshäuser, D-80805 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.09.2012
Brot - Ein Grundnahrungsmittel im Wandel der Zeit
"Es gibt kein Stück Brot in der Welt an dem nicht Religion, Technik und Politik mitgebacken hätten." - Heinrich Eduard Jacob
Brot ist seit über 10 000 Jahren das Grundnahrungsmittel in fast allen Kulturen. Seine Bedeutung zieht sich wie ein Leitmotiv durch Zeiten, Kulturen und Lebensformen. Nicht nur im Christentum hat das Symbol "Brot" eine zentrale Bedeutung als Sinnbild für Nahrung und Natur, ja als Metapher des Lebens. Auch bei den anstehenden Fragen einer zukünftigen Agrar- und Esskultur spielt die Herstellung von Brot eine Schlüsselrolle.

Wie wird das Getreide angebaut, auf welche Weise entsteht das Brot und wie verschwenderisch (oder sorgsam) gehen wir alle mit diesem Lebensmittel um? Das Thema "Brot" eignet sich besonders, um ganz grundsätzliche Fragen nach der Ethik im Umgang mit unserer natürlichen und sozialen Mitwelt zu stellen.

Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen von der Theologie bis zur Agrarwirtschaft nachgehen.

BROT Symposium am 12. Oktober 2012 von 16.00 - 20.00 Uhr

REFERENTEN
  • Dr. Caroline Ebertshäuser
    Caroline H. Ebertshäuser konzipiert im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hofpfsterei Projekte und Veranstaltungen zu Kultur, Umwelt und Jugendbildung. Sie arbeitet zudem als freie Autorin.
  • Prof. Dr. Markus Vogt
    Markus Vogt ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Er war langjähriger Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung. Vogts Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Umwelt- und Wirtschaftsethik.
  • Josef Braun
    Josef Braun übernahm den elterlichen Hof, der seit 1796 in Familienhand ist und stellte ihn 1988 auf organisch-biologische Landwirtschaft um. Brauns Anliegen ist es, die Zusammenhänge in der Natur zu ergründen und in seine Landwirtschaft zu integrieren. Brauns Hof ist Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau.
  • Rolf Meyer
    Rolf Meyer ist seit 1994 Bäckermeister in der Hofpfsterei. Nach dem Abitur und einem Friedensdienst in Israel sowie dem Studium der Forstwirtschaft an der Ludwig-Maximilans-Universität in München, schloss er seine Bäckerlehre 1994 mit der Meisterprüfung ab.
  • Prof. Dr. Harald Lemke
    Harald Lemke lehrt am Interdisziplinären Zentrum der Gastrosophie an der Universität Salzburg und am Institut für Kulturtheorie im Bereich Philosophie der Universität Lüneburg. Er ist Autor mehrerer Werke zur Politik, Kunst und Philosophie des Essens sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Epikur.
  • Dr. Ursula Hudson
    Dr. Ursula Hudson ist Kulturwissenschaftlerin und lebt und arbeitet in Deutschland und Großbritannien. Bis 2004 unterrichtete sie an den Universitäten Oxford und Cambridge. Sie ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik und seit 2010 im Vorstand von Slow Food.
PROGRAMM

16.00 Uhr - Begrüßung
Dr. Caroline Ebertshäuser
Von der frühen Brotgeschichte

16.30 Uhr - Prof. Markus Vogt
Brot im christlichen Weltbild

17.15 Uhr - Josef Braun
Brot und Ackerbau
Ökologische Landwirtschaft und Welternährung

18.00 Uhr - Rolf Meyer
Worauf es bei einem guten Brot ankommt
Ein Bericht aus der Praxis des Bäckerhandwerks

18.30 Uhr PAUSE

18.45 Uhr - Prof. Harald Lemke
Unser täglich Brot - Kultur und Unkultur
im heutigen Umgang mit der Nahrung

19.30 Uhr - Dr. Ursula Hudson
Dem Zeittrend entgegen aber hochmodern:
Slow Food - ein Zukunftsmodell

Möglichkeit zu Fragen und Diskussion

IM ANSCHLUSS IMBISS MIT GETRÄNKEN - Das Programm gibt es hier auch zum Download.

Wo
Seidlvilla, Schwabing
Nikolaiplatz 1b
80802 München
Anfahrt: U3/U6
Haltestelle Giselastraße
oder Münchner Freiheit

Anmeldung erwünscht:
Hofpfisterei, München
Dr. Caroline Ebertshäuser
Tel. 089/36006440
ebertshaeuser@indras-netz.de

- Eintritt frei -

Eine Veranstaltung der Hofpfisterei, München im Rahmen des Münchner Klimaherbstes 2012

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer