Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
10 gute Gründe für fairen Kaffee
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Kaffees am 28. September 2012
10 gute Gründe für fairen Kaffee

VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Kaffees am 28. September 2012

Berlin, 25. September 2012. Der Faire Handel sorgt dafür, dass die Produzenten besser bezahlt werden und dass ihre Kinder zur Schule gehen können, statt zu ausbeuterischen Bedingungen auf den Plantagen zu arbeiten. Zum Tag des Kaffees am 28. September 2012, den der Deutsche Kaffeeverband proklamiert hat, ruft die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) Röstereien und Verbraucher auf, fair gehandeltem Kaffee den Vorzug zu geben.

Zehn gute Gründe um Kaffee zu trinken hat der Deutsche Kaffeeverband auf der Aktions-Webseite des "Tag des Kaffees" aufgelistet. Dazu gehören die anregende und die gesundheitsfördernde Wirkung des Getränks, bis hin zu sportlichen Leistungssteigerungen und die enge Verbindung von Kaffee und Flirten. Ein Hinweis auf die positiven Wirkungen des fair gehandelten Kaffees findet sich leider nicht. "Wie gut tut Kaffee wirklich, wenn wir wissen, dass er unter katastrophalen sozialen Bedingungen angebaut und geerntet wurde?", fragt Saphir Robert, Referentin der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Saphir Robert plädiert an Verbraucher, bei Kaffee verstärkt auf das Fairtrade-Siegel zu achten. Es gebe mindestens 10 gute Gründe, um fairen Kaffee zu trinken, so die Fachreferentin. Denn für die Bauern und Arbeiter auf den Fairtrade-Kaffeeplantagen gibt es
1. bessere Arbeitsbedingungen
2. ein stabiles Einkommen
3. Mindestlöhne
4. einen besseren Marktzugang in den Norden
5. Schutzkleidung
6. bezahlten Urlaub
7. bessere Gesundheitsversorgung
8. soziale Vorsorge
9. eine Fairtrade-Prämie, die in den Bau neuer Brunnen oder
in den Bau von Schulen investiert werden kann
10. Schutz vor ausbeuterischer (Kinder)Arbeit

"Und nicht zuletzt schmeckt fairer Kaffee einfach lecker", sagt Saphir Robert. Erhältlich ist fairer Kaffee inzwischen nicht nur in Bio- und Weltläden, sondern auch im gut sortierten Einzelhandel, bei Bäckereien und bei Discountern.

Hintergrundinformationen zum Fairen Handel und weitere Tipps zum öko-fairen Konsum bietet die Webseite www.oeko-fair.de der VERBRAUCHER INITIATIVE.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen