Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Gütesiegel helfen beim Einkauf
Berlin, 24.09.2012. Damit Verbraucher ihre Einkaufsmacht einsetzen können, bedarf es Informationen beispielsweise über Beschaffenheit, Herkunft oder Produktionsbedingungen eines Produktes. Angesichts der Vielzahl von Informationen fragen sich viele Verbraucher, wem man glauben kann oder wie aktuell eine Information ist. Gefragt ist außerdem der schnelle, kurze Rat, Hilfestellung bieten in dieser Situation Gütesiegel. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) und das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellten zum Thema eine Übersicht wichtiger Zeichen vor.

"Gütezeichen stehen für Eigenschaften, die dem Verbraucher im Einzelnen oft nicht bekannt sind", so Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. So sage "100% Baumwolle" nichts über Herkunftsland, Anbaubedingungen, Pestizideinsatz oder chemische Behandlung.

Für die Wirkung eines Gütezeichens kommt es daher auf die Aussagekraft, Glaubwürdigkeit, Unverwechselbarkeit und Bekanntheit eines Labels an. "Ein Zeichen, das lediglich die Einhaltung von Gesetzen signalisiert, hat wenig Wert. Geringe Glaubwürdigkeit haben Zeichen, die einer Selbstzertifizierung gleichkommen", so Georg Abel. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt daher, beim Einkauf auf die verschiedenen Zeichen und ihre Hintergründe zu achten.

Zusammen mit Frau Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz in Bayern, stellte die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. gestern in München die Broschüre "Gut zu wissen: Gütesiegel in Bayern" vor. Sie informiert über wichtige Zeichen aus unterschiedlichen Konsumbereichen und kann kostenlos beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Prielmayerstr. 7, 80335 München bestellt oder auf den Internetseiten www.justiz.bayern.de oder www.verbraucher.org als Datei heruntergeladen werden.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen