Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.09.2012
BioSüd 2012 - Erfolgreiches Branchentreffen in Augsburg
Bio-Branche setzt auf gerechte Handelsbeziehungen
Rund 450 Aussteller und 4.200 Fachbesucher trafen sich am am Sonntag, dem 16. September auf der regionalen Fachmesse BioSüd in Augsburg. Die Zahl der Fachbesucher stieg damit gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent, die Ausstellungsfläche wuchs um acht Prozent.

Ein Highlight des intensiven Messesonntags war der gut besuchte Messerundgang, an dem Herrmann Weber, Bürgermeister der Stadt Augsburg, Wolfgang Sailer, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, sowie weitere Vertreter von Branchen- und Anbauverbänden teilnahmen. Ebenfalls dabei waren internationale Gäste wie Nacianceno Mejos Pacalioga, Bürgermeister von den Philippinen. Er ist Preisträger des diesjährigen One World Award (OWA), der vom Unternehmen Rapunzel sowie der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) am Freitag zuvor verliehen worden war, sowie weitere Nominierte des OWA.

"Ich freue mich sehr, dass sich die BioSüd hier in Augsburg so erfolgreich etablieren konnte", so Bürgermeister Herrmann Weber. Ebenfalls angetan war Wolfgang Sailer "Eine sehr lebendige Veranstaltung, die interessante neue Kontakte ermöglicht", so sein Fazit.

Im Mittelpunkt der Standbesuche und intensiven Gespräche standen folgerichtig oft die Bedeutung ethischer Kriterien und das nachhaltige Engagement der deutschen Bio-Branche für faire Handelsbeziehungen. "Die BioSüd ist eben nicht nur ein effektiver Marktplatz, sondern hat auch eine besondere Funktion als Kommunikationsforum der Kernbranche, wo wir unsere Werte klar darstellen können. Dass Besucher und Aussteller die Fachmessen dazu nutzen, ihre Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene zu stärken, spiegelt sich auf politischer Ebene darin wieder, dass künftig ein gemeinsamer Verband die Interessen der Kernbranche vertreten wird", kommentiert Harald Wurm, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) Einzelhandel e.V., der Schirmherr der regionalen Fachmessen ist.

"Mit dem BNN Nachhaltigkeitsmonitoring haben wir ein Instrument entwickelt, das nachhaltiges Wirtschaften in der Naturkostbranche misst und sichtbar macht. Angesichts des allgegenwärtigen Trends zum 'Greenwashing' sind solche belastbaren und transparenten Indikatoren von allergrößter Bedeutung", so Elke Röder, Geschäftsführerin der Bundesverbände Naturkost Naturwaren (BNN) Herstellung und Handel e. V. Wie bereits auf der Schwestermesse BioNord, die eine Woche zuvor in Hannover stattfand, präsentierten sich die beiden BNNs an einem gemeinsamen Stand.

Neben den bundesweiten Lieferanten des Fachhandels aus den Bereichen Lebensmittel und Kosmetik sowie regionalem und überregionalem Großhandel waren zahlreiche Anbieter mit regionalen Schwerpunkten, wie Bäcker, Käsereien und Feinkostmanufakturen vertreten, allein 134 Unternehmen stammten aus Bayern. Auf Gemeinschaftsflächen präsentierten sich die Anbauverbände des ökologischen Landbaus (u. a. Bioland, Demeter, Naturland) mit zahlreichen Unterausstellern. Auf der Fläche ReformWelt fanden Besucher Angebote neuform-zertifizierter Hersteller, zum Beispiel aus den Bereichen Kosmetik und Gesundheitspflege.

Interessenten aus dem Bereich Bio-Gastronomie konnten sich sowohl bei Fortbildungsanbietern informieren, als auch Produktangebote bei zahlreichen Ausstellern finden. "Auf der BioSüd hat sich überzeugend die Vitalität und Leistungsfähigkeit der deutschen Bio-Branche präsentiert. Hier wurde erlebbar, wie erfolgreiches und zugleich nachhaltiges Wirtschaften konkret aussieht", so Veranstalter Wolfram Müller. "Als effektive, auf die Kernbranche konzentrierte Plattform erfüllt unser Messekonzept an der Schnittstelle zwischen Anbieter und Handel eine immer wichtigere Funktion", ergänzt Veranstalter Matthias Deppe. Im nächsten Jahr wird das Konzept der der regionalen Fachmessen erstmals bundesweit flächendeckend umgesetzt. Im Frühjahr 2013 finden BioWest (Düsseldorf, 14. April) und Bio-Ost (Berlin, 28. April) statt; im Herbst folgen BioSüd (Augsburg, 15. September) und BioNord (Hannover, 6. Oktober).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege