Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.09.2012
Gold Standard / Neues Qualitätssiegel für Waldklimaprojekte: CarbonFix Standard wird zu Gold Standard
CO2OL ist Vorreiter in der Entwicklung hochwertiger Klimaschutzprojekte
Bereits seit Jahren setzt die Bonner ForestFinance Gruppe unter der Marke CO2OL erfolgreich Klimaschutz-Projekte gemäß dem CarbonFix Standard um. Nun hat die Gold Standard Foundation ihre bisherige Projektbandbreite, die ursprünglich nur Projekte mit Bezug zu Erneuerbaren Energie und Energieeffizienz umfasste, auf Landnutzungs- und Forstprojekte ausgeweitet. Der CarbonFix Standard wurde dazu übernommen und wird den Kern des neuen "Gold Standards Version 3.0" bilden. An den strengen Qualitätsmaßstäben, die CarbonFix Projekte bisher einhalten mussten, ändert sich dabei nichts: Diese werden eins zu eins vom Gold Standard übernommen. Projekte, die so wie das CO2OL Projekt "Tropical Mix" bisher CarbonFix validiert oder verifiziert waren, werden damit zu so genannten "Transition Projects", also Übergangsprojekten, die ab sofort vom Gold Standard betreut werden.

"Der Gold Standard stellt ebenso wie zuvor der CarbonFix Standard sicher, dass die Menge und Dauerhaftigkeit der CO2-Bindung sowie soziale und ökologische Mehrwerte unserer Waldklimaprojekte sichergestellt sind", erklärt Dirk Walterspacher, Geschäftsführer von CO2OL. "Als Projektentwickler mit der größten Erfahrung mit CarbonFix Projekten verfügen wir über das vielfältigste Portfolio sogenannter "Transition Projects", die von nun an vom Gold Standard gemanagt werden."

Projektentwickler CO2OL - Pionier in Sachen Klimaschutz-Standards:
Seit über zehn Jahren projektiert CO2OL hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Das Wiederaufforstungsprojekt "CO2OL Tropical Mix" wurde als erstes Projekt weltweit CarbonFix verifiziert und stellte damit seine transparente und effektive CO2-Kompensation unter Beweis.
Im Rahmen der Verifizierung wurde das Projekt gründlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle gemäß der strengen Kriterien des CarbonFix Standards geprüft. Dabei wurde auch nachgewiesen, dass die neu aufgeforsteten Wälder bereits CO2 aus der Atmosphäre gebunden haben. Neben diesem Projekt in Panama verfügt CO2OL als Projektentwickler über ein Portfolio an weiteren hochwertigen Waldprojekten in Bolivien und Äthiopien, die nun ebenfalls Übergangsprojekte sind. Damit besitzt CO2Ol das größte bestehende Portfolio an hochwertigen Forst-Klimaschutzprojekten.
"Der Aufbau von neuen Waldökosystemen zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen war für Unternehmen schon immer sehr attraktiv, gerade weil diese Projekte neben CO2-Bindung auch weitere Nachhaltigkeitsaspekte wie den Aufbau von Biodiversität und Wertschöpfungsketten in den Projektländern adressieren und sich aufgrund der Emotionalität und geringen Komplexität ideal für eine Kommunikation mit den Kunden eignen", so Dirk Walterspacher weiter. "Dass diese Projekte nun nach dem Gold Standard ausgezeichnet werden können, wird die Nachfrage nach diesen hochwertigen Waldklimaschutzprojekten deutlich ansteigen lassen." Neben der Möglichkeit, Zertifikate aus den drei bereits CarbonFix Standard ausgezeichneten Projekten von CO2OL zu kaufen, die sich nun auf dem Weg zu einer Gold Standard Zertifizierung befinden, bietet CO2OL Unternehmen auch die Möglichkeit an, ein individuelles Waldklimaschutzprojekt als "Firmenwald" umzusetzen.

Der Gold-Standard für CO2-Kompensationsprojekte:
Das Gold-Standard -Zertifikat ist ein Qualitätsstandard für CO2-Kompensationsprojekte. Entwickelt wurde der Gold-Standard im Jahre 2003 von mehreren Umweltorganisationen, wodurch sichergestellt ist, dass "Gold-Standard"-Projekte im Rahmen des "Clean Development Mechanism" den höchsten Ansprüchen genügen. Seit 2006 existiert der Gold Standard auch im Rahmen der freiwilligen Kompensation. Ziele für die mit dem 'Gold Standard'-Zertifikat ausgezeichneten Kompensationsprojekten sind nicht nur die Reduktion der Treibhausgase, sondern auch, die nachhaltige Entwicklung der jeweiligen Länder zu fördern. Das Gold-Standard-Zertifikat erhalten nur solche Projekte, bei denen die lokale Bevölkerung ausführlich in den Entscheidungsprozess eingebunden wurde. Zudem wird sichergestellt, dass die "Gold Standard"-Projekte tatsächlich zusätzlich zu den "business as usual"-Projekten stattfinden, d.h. zu der ohnehin stattfindenden Entwicklung. Die Ziele sind die gleichen wie die beim 'Clean Development Mechanism' (CDM) im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Für eine höhere Qualität der Projekte sorgt allerdings, dass der 'Gold Standard' besser geeignet ist als der CDM, um diese Ziele zu erreichen. Weitere Informationen zum Gold Standard finden Sie unter wwf.panda.org/what_we_do/ho_we_work/businesses/climate/offsetting/gold_standard/


Über CO2OL:
CO2OL ist Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte.
CO2OL projektiert seit über 10 Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer unternehmerischen Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können.
Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem CCB und zusätzlich CarbonFix und FSC-Standard zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie auf www.co2ol.de und www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.