Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.09.2012
Der hungrige Hirsch
Für viele Landwirte ein übler Ernteschädling!
Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die vierte Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit der Landwirtschaft.

Hamburg, 17. September 2012. Ein Rudel Rothirsche auf einem Rüben-, Weizen- oder Rapsfeld ist für die meisten Landwirte ein Schreckensbild. Doch Hirsche haben immer Hunger. Ihr Pansen - ein Magen, der 25 Liter Nahrung fassen kann - will stets gut gefüllt sein. Bis ein stolzer Platzhirsch beachtliche 130 Kilogramm auf die Waage bringt, muss er jede Menge fressen. Neben Gräsern, Klee und Kräutern frisst Rotwild besonders gern, was der Landwirt auf den Feldern anbaut. Dazu gehören Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps, Mais und alle Arten von Getreide. Am liebsten dann, wenn die Ähren noch unreif und weich sind. Am Tag verputzt ein Hirsch oder eine Hirschkuh bis zu 20 Kilogramm Nahrung. Und: ein Stück Rotwild kommt selten allein. "Es entspricht der Lebensweise des Rotwildes Rudel zu bilden", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Mais wird oft bis auf die Wurzeln heruntergefressen oder ganz aus dem Acker gezupft. Bei Rapspflanzen bevorzugen die Tiere das Herzblatt. Steht das Getreide im Sommer in der sogenannten Milchreife, schätzt Rotwild die Ähren besonders. Weizen steht auf dem Speiseplan ganz oben. Gerste und Roggen hingegen verschmähen sie oft wegen der spitzen, scharfen Grannen. Ernteschäden werden nicht nur durch Fraß und Verbiss an den Pflanzen hervorgerufen. "Rotwild verursacht auch Tritt- und Liegeschäden auf den Feldern", erläutert Baron Münchhausen.

Der Rothirsch als Tier der halboffenen Landschaft hat sein Nahrungsbedürfnis früher vor allem mit Gräsern befriedigt. Doch der Mensch hat ihm durch intensive Landnutzung das Leben schwer gemacht. "Für viele Landwirte ist der Hirsch heute nichts weiter als ein Ernteschädling", sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "In vielen Regionen ist die Landwirtschaft sehr froh, dass der Mensch aus dem Rothirsch ein reines Waldtier gemacht hat. Damit liegt der Schwarze Peter allein bei Waldbesitzern und Forstwirtschaft."

Doch Wälder allein sind wenig geeignete Lebensräume für den Rothirsch. Und die Fraßeinwirkungen in der Waldvegetation oft schwerwiegender und langfristiger in ihrer Wirkung als auf Äckern und Wiesen. "Deshalb plädieren wir für die Kooperation von Landwirten, Forstwirten und Jägern", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen. Flächen an Waldrändern können beispielsweise als Grünland oder zum Anbau von Ackerfutterpflanzen wie Luzern oder Kleegras genutzt werden. "Auf diesen Flächen muss Jagdruhe gelten, damit das Wild lernt, dort in Sicherheit Nahrung aufzunehmen", fordert der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Art der Landwirtschaft und die Auswahl der Kulturen speziell in Waldrandzonen können den Konflikt zwischen Hirsch und Mensch erheblich entschärfen. "Der Rothirsch ist in unserer Kulturlandschaft nicht zum Nulltarif zu haben. Doch die Kosten müssen fair verteilt werden", sagt Baron Münchhausen.

Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Moritzburg bei Dresden statt. Im Mittelpunkt stehen Hegegemeinschaften. Sie sind für die Deutsche Wildtier Stiftung eine geeignete Organisationsform, um die Bedürfnisse des Rotwildes mit den Interessen von Landnutzer in Einklang zu bringen.

Weitere Informationen unter: www.DeutscheWildtierStiftung.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber