Noch ist es möglich, sich mit witzigen und phantasievollen Beiträgen zu bewerben. Das können Protokolle eines Außerirdischen sein, neue Zehn Gebote für das Jahr 2083 oder fantastische Entwürfe für die Mega-Städte der Zukunft. "Junge Menschen interessieren sich für den nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten", sagt Ulrike Schmidt, Geschäftsführerin von LizzyNet. "Unsere Erde ist unendlich wertvoll und kostbar, ihre Ressourcen zugleich endlich. Jugendliche haben eigene Vorstellungen davon, welche Schritte sie selber im Alltag umsetzen können, um ihre Zukunft sowie die künftiger Generationen zu bewahren." Teilnehmen können Jugendliche von elf bis 20 Jahren, sowohl mit Einzel- als auch mit Gruppenarbeiten; Einsendeschluss ist am 3. Oktober. Die besten Beiträge werden mit einem Smartphone von Sony Ericsson, interaktiven Stift- und Multi-Touch-Tabletts von Wacom und weiteren Sachpreisen wie Taschen aus recyceltem Feuerwehrschlauch ausgezeichnet. Weitere Informationen unter: www.lizzynet.de und www.zukunftsprojekt-erde.de. Bereits zum dritten Mal ruft LizzyNet gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr zum Ideenwettbewerb auf. In diesem Jahr geht es darum, die jungen Erwachsenen für Nachhaltigkeitsforschung zu begeistern - ein Thema, das ihre Zukunft entscheidend prägen wird und spannende Berufsfelder eröffnet. Als Informationsportal und Community bietet LizzyNet eine Plattform für Mädchen und junge Frauen, um sich über Fragen aus Wissenschaft und Technik zu informieren und auszutauschen. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.
Artikel drucken Fenster schließen |