Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.09.2012
Achtung, Pilzsammler! Rotwild braucht Ruhe
Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung!
Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die dritte Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit Pilzsuchern.

Hamburg 14. September 2012. Treffen die letzten wärmenden Sonnenstrahlen auf den feuchten Waldboden, sprießen jetzt im Herbst überall Pilze aus der Erde. Die Aussicht auf kulinarische Leckerbissen führt dazu, dass Pilzsammler kreuz und quer die Wälder durchstreifen. "Für das Wild - insbesondere das sensible Rotwild - sind Pilzsammler eine unkalkulierbare Gefahr", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Störungen, die vom Pilze suchen ausgehen, führen zur spontanen Flucht ganzer Rudel." Baron Münchhausen rät: "In Wäldern mit Rotwildvorkommen sollten Pilze möglichst am Wegesrand und nicht in der Dämmerung gesucht werden." Es klingt absurd, aber je lauter Pilzsucher sich verhalten, desto eher kann Rotwild den Menschen lokalisieren und sich ruhig und ohne zu fliehen zurückziehen. "Beim Pilze suchen muss gelten: Vorfahrt für Wildtiere", sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung
Das Sammeln von Pilzen gehört im Herbst zu einem beliebten Naturerlebnis. Pfifferlinge und Steinpilze schmecken besonders gut, wenn man sie selbst gesammelt hat. "Wenn Pilzsammler sich an bestimmte Regeln halten, ist nichts gegen dieses Herbstvergnügen zu sagen", betont Baron Münchhausen. Es gilt, Naturschutzgebiete auf jeden Fall zu meiden. Auch in frisch gepflanzten Wäldern und Forstkulturen sollten keine Pilze gesucht werden. Langfristig wäre es sinnvoll, wenn Waldbesitzer oder Hegegemeinschaften die vom Rotwild besonders genutzten Waldbereiche, die sogenannten Einstände, als Wildruhezonen ausweisen. Dort wäre das Pilzsammeln dann idealerweise untersagt
Es gibt besonders geschützte Pilzarten, die laut Bundesnaturschutzgesetz weder abgeschnitten, gepflückt noch ausgegraben werden dürfen", sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch auch die Pilzarten, die nicht besonders geschützt sind, sollten nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden. Verantwortungsvolle Waldbesucher wählen nur Pilze aus, die sie genau kennen. "Es ist eine Unsitte alles wahllos mitzunehmen, um hinterher mit Hilfe eines Bestimmungsbuches oder Sachkundigen zu erfahren, dass die meisten gesammelten Pilze nicht genießbar sind", erläutert Baron Münchhausen. Beim Ernten von Pilzen ist immer darauf zu achten, dass das Myzelgeflecht nicht beschädigt wird. Deshalb Pilze immer abschneiden und nicht einfach herausrupfen. Wer sich an diese Regeln hält und auf Wildtiere Rücksicht nimmt, kann den Herbst und das Sammeln von Pilzen mit dem anschließenden Festessen ohne schlechtes Gewissen genießen.
Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Moritzburg bei Dresden statt. Im Mittelpunkt stehen Hegegemeinschaften. Sie sind für die Deutsche Wildtier Stiftung eine geeignete Organisationsform, um die Bedürfnisse des Rotwildes mit den Interessen von Landnutzer in Einklang zu bringen. Weitere Informationen unter: www.Deutsche Wildtier Stiftung.de

Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber