Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.09.2012
Marokko: 2.000 Megawatt Solarenergie bis 2020
Erste PV Technology Conference - North Africa 2012 erfolgreich beendet
Casablanca/Berlin, 13. September 2012. Die Region Nordafrika wird für die Solarbranche zunehmend interessanter. Angesichts des steigenden Energieverbrauchs, der u. a. durch das dynamische Wirtschaftswachstum angetrieben wird, könnten Nordafrika und der Nahe Osten bis 2025 zu den führenden Solarmärkten gehören. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Ausbeute an Sonnenenergie. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, müssen noch einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Welche dies sind und was die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika ausmachen, war Thema der am 10. September 2012 erstmalig stattfindenden PV Technology Conference - North Africa 2012. Die rund 80 engagiert diskutierenden, internationalen Teilnehmer zeigten, dass die Entwicklungen in Nordafrika auf großes Interesse stoßen.

Die vom deutschen Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisierte Konferenz wurde von Mohammed Yahya Zniber, marokkanischer Generalsekretär des Ministeriums für Energie, Bergbau, Wasser und die Umwelt, in Casablanca eröffnet. Saïd Mouline von der marokkanischen Agence Nationale pour le Développement des Energies Renouvelables et de l'Efficacité Energétique (ADEREE) erklärte anschließend Marokkos Vision für die Solarenergie. Bis zum Jahr 2020 sollen 42 Prozent der Energieversorgung mit regenerativen Energien gedeckt und eine Kapazität von 2.000 Megawatt Solarenergie geschaffen werden. Dies unterstrich auch Ilias Hamdouch von der Maroccan Agency for Solar Energy (MASEN), der Marokkos Solarprogramm vorstellte. Anders als in anderen Ländern setzt Marokko nicht auf eine Einspeisevergütung, sondern auf Projekte und Programme, die von MASEN koordiniert werden. Der nordafrikanische Staat legt den Schwerpunkt dabei weniger auf eine dezentrale Versorgung als auf Großanlagen. Das erste Großprojekt ist derzeit in Ouarzazate in Planung. Auch Taoufik Laabi von der marokkanische Elektrizitätsgesellschaft Office National d'Electricité (ONE) betonte die Wichtigkeit der Solarenergie für Marokko, welches bisher 97 Prozent seiner Energie importieren muss. Langfristig sehe er Marokko mit seiner Nähe zu Europa als Nettoenergieexporteur.

Neben diesem umfassenden Überblick über die politischen Rahmenbedingungen und bestehenden Programme bot die PV Technology Conference - North Africa 2012 vor allem Einblicke in technologische Lösungen für die Solarenergienutzung in der ariden Klimazone. In einer von Badr Ikken vom Institut de Recherche en Energie Solaire et Energie Nouvelles (IRESEN) geleiteten Session wurden Technologien und Leistungen unter den örtlichen Bedingungen näher beleuchtet. Dabei ging Pauline Desfontaines vom Hersteller Soitec auf die Vorteile der Konzentrator-Photovoltaik (CPV) in Afrika ein und Marco Baraldo von TÜV Intercert auf zusätzliche Modultests für Wüstenregionen.

Ein weiteres wichtiges Thema der Konferenz war der inländische Anteil an der Wertschöpfungskette. Hier wurden u. a. die Fragen diskutiert, wo Unternehmen qualifizierte Arbeiter und qualitativ hochwertige Komponenten finden und was für den Aufbau einer Produktionslinie benötigt wird. Khaled Nasraoui, der in Tunesien das Unternehmen Aurasol gegründet hat, berichtete hier von seinen Erfahrungen. In der letzten Session wurden die Themen Projekt-Design und -Finanzierung behandelt. Hier berichtete Samior Belrhandoria vom Moroccan Infrastructure Fund, dass besonders bei privaten Investoren großes Interesse besteht, in den Markt einzusteigen.

Die nächste Konferenz in der MENA-Region veranstaltet die Solarpraxis AG am 14. November 2012. Der Solar Industry Summit - Middle East 2012 findet in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.

Weitere Informationen zum Solar Industry Summit - Middle East 2012: www.solarpraxis.de/en/conferences/solar-industry-summit-middle-east-2012/general-information/

Weitere Informationen zur PV Technology Conference - North Africa 2012: www.solarpraxis.de/en/conferences/archives/

Über die Solarpraxis AG:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, im Nahen Osten, China und den USA.

Kontakt:
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 30 - 726296 - 327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege