Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.09.2012
Das Feiern neu erfinden
Interview mit Jacob Bilabel von der Green Music Initiative auf oeko-fair.de
Berlin, 11. September 2012. Musik in Düsenjet-Lautstärke, Lightshows, Verpflegung für Tausende Besucher: Pop- und Rock-Konzerte und Musik-Festivals verbrauchen eine Menge Energie und andere Ressourcen. Jacob Bilabel von der Green Music Initiative spricht auf www.oeko-fair.de über klimafreundliche Veranstaltungsorganisation, bescheidene Künstler und Festivals als soziale Experimente.

Feiern bis zum Abwinken und klimafreundliche Organisation - auf den ersten Blick scheinen diese Dinge keinesfalls miteinander vereinbar zu sein. Stimmt nicht, meint Jacob Bilabel, Geschäftsführer der Berliner Agentur Thema1 und Gründer der Green Music Initiative im Interview auf www.oeko-fair.de. Seiner Ansicht nach ist die Gleichung klimafreundlich=spaßfrei ein Vorurteil und muss dringend revidiert werden: "Tatsächlich ist es doch so, dass viele, die das Wort "Klimawandel" hören, meinen, sie dürften nicht mehr Auto fahren, nicht mehr in den Urlaub fahren und vielleicht auch künftig nicht mehr zu Musik-Festivals fahren", so Bilabel. Aber: "Kein Mensch will doch einen bescheidenen Künstler, der sagt: Ich spiele heute aus Klimagründen drei Songs weniger und habe außerdem die halbe Band in Amerika gelassen."

Nach Ansicht von Bilabel muss sich der kulturelle Sektor wieder auf seine gestalterische Rolle besinnen. "Es ist Aufgabe der Kultur, die Welt neu zu erfinden", sagt er. Zum Thema Klimawandel seien bislang nur die Stimmen der Wissenschaftler, der Wirtschaft und der Politik zu hören. Das führe zu Horrorgeschichten oder einfach zur Weigerung, die Auswirkungen menschlichen Handelns zu sehen und zu bekämpfen. Kultur müsse wieder mehr "soziale Experimente wagen".

Neben neuen Abfall- und Beleuchtungskonzepten plant Bilabel daher, selbst Strom anzubieten. Die Club- und Festivalszene müsse zu viel bezahlen, obwohl sie außerhalb der Hauptlastzeiten Energie benötige. "Wir brauchen ein Stromprodukt, das auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist", so Bilabel. Um auch hier die selbst gesetzten ökologischen Vorgaben zu erfüllen, werde der Strom jeweils von regionalen Anbietern am Ort der Veranstaltung eingekauft. Als Starttermin für das neue Stromprodukt ist der Sommer 2013 geplant.

Das Interview mit Jacob Bilabel im Wortlaut findet sich unter www.oeko-fair.de/fragen_an. Unter www.oeko-fair.de finden sich außerdem weitere Informationen über Produkte, Aktivitäten und Organisationen, die sich für ökologische, sozial gerechte oder öko-faire (Konsum-) Alternativen einsetzen.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber