Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.09.2012
50.000 Menschen fordern: adidas soll indonesischen Arbeitern 1,8 Mio. US-Dollar zahlen
Arbeiter warten immer noch auf gesetzliche Abfindungen
Arbeitsrechtsaktivisten in den USA, Großbritannien und Deutschland händigen heute/am 3. September eine Petition mit fast 50.000 Unterschriften zur Unterstützung eines Aufrufs an adidas zur Zahlung von 1,8 Millionen US-Dollar Abfindungen an 2800 Arbeiter des illegal geschlossenen Zulieferers PT Kizone, Indonesien aus. Die Petition wird/wurde in der US-Zentrale von adidas, sowie flagship stores in Großbritannien und Deutschland ausgehändigt.s

Die Aushändigung kommt genau zwei Jahre nachdem das Worker Rights Consortium, eine Arbeitsrechtsorganisation aus den USA, das erste Mal feststellen konnte, dass es zu Unregelmäßigkeiten bei den Abfindungen gekommen ist. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Paralympischen Spiele, von adidas zusammen mit den Olympischen Spielen insgesamt mit werbewirksamen 122 Mio. US-Dollar offizieller gesponsort, bereits in vollem Gange.

2800 Arbeiter des jetzt geschlossenen Zulieferers PT Kizone haben für 0,60 US-Dollar adidas-Produkte hergestellt. Ihnen wurden gesetzlich zustehende Abfindungszahlungen in Höhe von insgesamt 3,3 Mio. US-Dollar vorenthalten, nachdem die Fabrik im April 2011 geschlossen wurde. Während andere Käufer einen Teil der Abfindungen gezahlt haben, ist adidas der einzige große Käufer, der sich weigerte auch nur einen Cent beizutragen. Das hat dazu geführt, dass die ehemaligen ArbeiterInnen ihre Kinder von der Schule nehmen mussten, sich kaum zwei Mahlzeiten pro Tag leisten können und zunehmend höhere Schulden aufnehmen.

adidas sieht sich bereits stark unter Druck gesetzt, die Abfindungen auszuzahlen. So hat eine Kampagne von US-StudentInnen der Universität von Wisconsin dazu geführt, dass die Universität adidas wegen seiner Zahlungsweigerung, was gegen den Verhaltenskodex der Universität verstoße, verklagt hat. Damit hat erstmals eine US-Uni einen großen Markenproduzenten wegen Arbeitsrechtsverstößen in seiner Lieferkette angeklagt.

Als Antwort auf den internationalen Druck hat adidas vor Kurzem den ArbeiterInnen "humanitäre Hilfen" in Form von Lebensmittelgutscheinen in Höhe von 35 US-Dollar angeboten, ein Betrag weit unterhalb der ihnen zustehenden Abfindungen. Die ArbeiterInnen haben diese Gutscheine abgelehnt und gesagt, dass dies eine Beleidigung ihnen und ihren Familien gegenüber darstelle.

"Im Namen des Unternehmensprofits zieht adidas es vor, seinen Verpflichtungen gegenüber den ArbeiterInnen die seine Produkte herstellen, nicht nachzukommen und verweigert indonesischen Arbeitern die ihnen zustehenden Ansprüche", sagt Lars Stubbe, Eilaktionskoordinator der Kampagne für Saubere Kleidung. "Während das Sponsoring der Olympischen und Paralympischen Spiele als förderlich angesehen wird, wird die Zahlung aufgelaufener Ansprüche von ArbeiterInnen als unwichtig betrachtet. Tausende Unterstützer auf beiden Seiten des Atlantiks sagen: Genug! adidas muss den ArbeiterInnen von PT Kizone die gesetzlich zustehenden Abfindungszahlungen jetzt zahlen!"



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber