Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Ex-Banker fordert radikalen Umbau der Wirtschaft zur Green Economy
Pavan Sukhdev, ehemaliger Chef der Deutsche-Bank-Abteilung Global Market, sieht westlichen Wohlstand durch Ressourcenkahlschlag bedroht. CEO Alain Caparros richtet REWE auf Nachhaltigkeit aus.
München, 22. August 2012. Die globale Finanzwirtschaft bekommt nun auch aus den eigenen Reihen Schelte. Der indische Ökonom Pavan Sukhdev warnt den Westen in seinem Buch "Corporation 2020" davor, sich durch ökologischen Raubbau in eine finanzielle Sackgasse zu manövrieren und fordert den Umbau zu kleineren Unternehmen, den Verbot von irreführender Werbung und die Besteuerung von Rohstoffen.

Sukhdev, Leiter der von der EU-Kommission initiierten TEEB-Studie ("Die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität"), liefert daher konkrete Handlungsvorschläge, wie Unternehmen im Sinne der Green Economy bis Ende dieses Jahrzehnts umgebaut werden sollten.
  • Manager sollten Unternehmen verkleinern, da sie so nachhaltiger und stabiler sind.
  • Irreführenden Werbemaßnahmen sollten wenn nötig unter Strafe verboten werden.
  • Es bedarf neuer Buchhaltungsstandards, die auch die Umweltbelastung und damit die reellen Preise abbilden.
  • Rohstoffen und ihre Nutzung müssen umfangreicher besteuert werden, da nur so Anreize für Investitionen in ökologische Nachhaltigkeit entstehen.

Auch Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, fordert ein Umdenken in der Wirtschaft. Er ist wie Pavan Sukhdev Keynote-Speaker auf der diesjährigen Nachhaltigkeits-Konferenz SusCon 2012, die von 27. bis 28. November in der UN-Stadt Bonn stattfindet.

Die REWE Group arbeitet bereits seit Jahren daran, Nachhaltigkeit aus der Marktnische zu holen und möglichst viele Verbraucher für einen bewussten Konsum zu gewinnen. Als einer der ersten Handelskonzerne Europas hat die REWE Group das Thema Nachhaltigkeit fest in die Unternehmensstrategie verankert. Alain Caparros hat das Unternehmen in einen nachhaltigkeitsrelevanten Managementprozess geführt. Dafür wurden sowohl er als auch das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet - u.a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für Caparros steht fest: Nur nachhaltig denkende und handelnde Unternehmen werden im immer schärfer werdenden Wettbewerb bestehen. Denn der Schutz der Umwelt sowie ein fairer Umgang mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette sind Profilierungsmerkmale, die in Zukunft den Unterschied machen, wenn es gilt, Konsumenten zu überzeugen.

Auf der SusCon werden Caparros und Sukhdev Einblick in ihre Arbeit gewähren, Hindernisse skizzieren und ihre Strategien sowie Visionen vorstellen. Bereits zum dritten Mal versammelt die Konferenz für Nachhaltigkeit Entscheider aus Wirtschaft, NGOs, Regierungs- und UN-Organisationen, die an der konkreten Ausgestaltung einer "Inclusive Green Economy" arbeiten. Gemäß dem Motto "Green Economy von der Idee zur Aktion" stehen in Bonn Lösungsansätze im Mittelpunkt, die zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung führen.

Die 'Thematic Sessions' behandeln zentrale Fragestellungen am Beispiel von Wertschöpfungsketten wie Lebensmitteln, Textilien, Holz- und Papierprodukten sowie Green IT. Dabei setzen sich Top-Experten auch mit der Finanzierung von Nachhaltigkeit, der Veränderung der Lebensstile, Anforderungen an eine ehrliche Kommunikation und Möglichkeiten zur Beeinflussung der Konsumgewohnheiten auseinander. Parallel dazu stehen im Plenum alternative Wirtschaftsmodelle, neue Rahmenbedingungen sowie visionäre oder kontroverse Ansätze im Fokus.

"Wir möchten auf der SusCon nicht nur über mögliche Lösungen reden, sondern schon auf der Veranstaltung konkrete Lösungen entwickeln und Kooperationen und Modellvorhaben initiieren", sagt Fritz Lietsch Mitorganisator der Veranstaltung und Herausgeber von forum CSR international. "Geredet worden ist genug. Wir brauchen Taten."


Die internationale Konferenz zu Sustainable Business and Consumption

Die SusCon 2012 steht in einer Reihe von erfolgreichen Nachhaltigkeitskonferenzen, die in Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse gestartet wurden. Bernward Geier, ehemaliger Direktor der IFOAM und Udo Censkowsky, Geschäftsführer des internationalen Beratungsunternehmens Organic Services, veranstalteten im Auftrag der NürnbergMesse 2009 die erste International Conference on Sustainable Business and Consumption. Bereits im ersten Jahr setzten sie Highlights mit Auftritten von Prof. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor der UNO-Umweltorganisation UNEP oder Alexander Müller, stellvertretender Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und namhaften Unternehmen wie z.B. KraftFood, PUMA u.a. Die Themen "Greenwashing", Glaubwürdigkeit und Transparenz im Markt für nachhaltige Produkte standen im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung.

Im zweiten Jahr wurde als weiterer Partner ECO-World, das Fachverzeichnis für nachhaltige Anbieter, gewonnen. 2010 widmete sich die SusCon im Internationalen Jahr der Biodiversität der Verbindung von "Business and Biodiversity". Die englischsprachige Konferenz glänzte mit prominenten Sprechern. Ahmed Djoghlaf, Vorsitzender der internationalen Biodiversitäts-Konvention (CBD) oder die weltweit renommierte Aktivistin Jane Goodall sorgten mit ihren Beiträgen für rege Diskussion und Denkanstöße. Durch die aktive Teilnahme von Politik und Playern aus Wirtschaft und NGOs, konnten am Standort Nürnberg über 300 Teilnehmer begrüßt, wichtige Themen zum Paradigmenwechsel diskutiert und tragfähige Kooperationen geschlossen werden.

Dieses Jahr findet die Veranstaltung vom 27. bis 28. November 2012 in der UN-Stadt Bonn zum Thema "Green Economy" statt.

Der attraktive Early Bird Tarif läuft bis zum 31. August 2012!
www.suscon.net
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://http://www.forumcsr.com/
a.gauto@forum-csr.net
    

Artikel drucken   Fenster schließen