Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
14.08.2012
Die beste Reaktion auf drohende Strompreiserhöhungen ist die Reduzierung des Stromverbrauchs"
Höhere Kilowattstundenpreise bedeuten nicht automatisch eine höhere Stromrechnung.
Angesichts der immer wieder aufflammenden Diskussion um drohende höhere Stromrechnungen für Privathaushalte, hat Umweltminister Franz Untersteller heute darauf hingewiesen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Stromkosten wenigstens teilweise beeinflussen und damit drücken können.
Auf den Preis pro Kilowattstunde ihres Versorgers hätten sie zwar keinen Einfluss, sagte Untersteller heute in Stuttgart (9. August 2012). Sehr wohl aber könnten sie sich einen im Vergleich günstigen Anbieter aussuchen. Ein kluges Energiemanagement in den eigenen vier Wänden helfe darüber hinaus, Strom zu sparen.
Ausdrücklich wandte sich Untersteller gegen die These, die Energiewende sei verantwortlich für künftig steigende Strompreise. Wer das behaupte, unterschlage die Tatsache, dass die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz den Börsenpreis für Strom in den letzten Jahren massiv gesenkt habe, so Untersteller. Richtig sei, dass auch künftig steigende Bezugskosten und Netzentgelte sowie höhere Umlagen den Strompreis nach oben schraubten. In der Folge stiege dann auch die Höhe des anteiligen Mehrwertsteuerbeitrags.
Die Landesregierung gehe bis 2020 von einem Anstieg der Strompreise für Privathaushalte um rund 22 Prozent aus, präzisierte Untersteller. Eingerechnet in diese Prognose seien Großhandelspreis, Steuern und Umlagen sowie Netzentgelte. Zwischen 2002 und 2010 seien die Endkundenpreise in Baden-Württemberg trotz des liberalisierten Strommarktes und vor dem Atomausstieg aber um mehr als 45 Prozent gestiegen und damit deutlich schneller als für die kommenden Jahre bis 2020 prognostiziert.
Trotz steigender Strompreise gibt es für Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister aber keinen Grund, die Angst vor unbezahlbaren Rechnungen zu schüren, wie es zum Beispiel Bundeswirtschaftminister Philipp Rösler immer wieder tue.
Franz Untersteller: "Der Strompreis geht weiter nach oben, das werden wir nicht verhindern können. Die Stromrechnung muss aber deshalb nicht automatisch höher ausfallen als bisher."
Allein die Wahl eines günstigen Anbieters und eines guten Stromtarifs könnten für manchen Haushalt bares Geld bedeuten. In Stuttgart zum Beispiel lägen zwischen dem teuersten und dem günstigsten Anbieter knapp 200 Euro, bezogen auf einen Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einem Wechsel könne man die komplette EEG-Umlage von etwa 150 Euro kompensieren, betonte Untersteller. Sogar die befürchtete Erhöhung der Umlage von etwa 3,5 auf 5 Cent pro Kilowattstunde wäre bei einem Wechsel ausgeglichen.
Welcher Anbieter und welcher Tarif am besten passten, sei leicht über Vergleichsportale im Internet herauszufinden. Der Anbieterwechsel funktioniere dann formlos per Postkarte.
Ein mindestens ebenso großes Einsparpotenzial liege beim Stromverbrauch. Das Abschalten von Standby-Geräten wie Fernseher oder Computer sei eine Möglichkeit, der bewusste Umgang mit elektrischem Licht eine andere. Und bei der Anschaffung von elektrischen Geräten lohne es, sich die Energieverbrauchsdaten des Neugeräts vor dem Kauf genau anzusehen.
Auf den größten Stromfresser im Haushalt wies Untersteller besonders hin: "Eine alte ungeregelte Heizungspumpe stellt beim Strom verschwenden jeden alten Kühlschrank in den Schatten. Damit wird Geld regelrecht verheizt, bis zu 150 Euro im Jahr!"
Der Austausch der Pumpe koste zwar zunächst einen mittleren dreistelligen Eurobetrag, über die Stromrechnung seien die Anschaffungskosten binnen drei, vier Jahren aber wieder hereingeholt.
Das Umweltministerium habe deshalb gemeinsam mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg bereits im April eine Aktion zum Austausch veralteter Pumpen gestartet.
Umweltminister Franz Untersteller: "Die besten Reaktionen auf steigende Strompreise ist die Reduzierung des Stromverbrauchs, das Potenzial dazu gibt es in nahezu jedem Haushalt, sowie die kluge Wahl des Versorgers."
Aufgabe der Politik sei es, Bürgerinnen und Bürger dabei zum Beispiel durch umfassende Beratungsangebote zu unterstützen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2012
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber