Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.08.2012
Wahl zum Naturwunder 2012: Helgoland führt
Countdown läuft noch bis zum 12. September
Duderstadt - Welcher ist Deutschlands faszinierendster Geotop? Beim vierten Wettbewerb zum schönsten Naturwunder der Republik stellen sich seit Juni 30 Geotope - Fenster zur Erdgeschichte - zur Wahl. An der Spitze der Beliebtheit steht derzeit die Hochsee-Insel Helgoland mit rund 24 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Saarschleife bei Mettlach mit knapp 10 Prozent und dem Basaltkegel "Parkstein" in der Oberpfalz mit knapp 7 Prozent der bislang rund 9000 Stimmen. Die Entscheidung über den Gewinner 2012 fällt am 12. September. Bis dahin können Naturfreunde ihrem Lieblingsgeotop auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung per Mausklick ihre Stimme geben:
www.sielmann-stiftung.de/naturwunder
Bizarre Höhlen, abstrakt anmutende Gesteinsformationen, urzeitliche Dinosaurierfährten und faszinierende Kraterlandschaften - Geotope umfassen natürliche oder vom Menschen geschaffene Gesteinsaufschlüsse, Böden, Mineralien und Fossilien und sind Zeugen einer unendlichen Geschichte des Werdens und Vergehens. Sie bieten zudem besondere Lebensbedingungen für daran angepasste, oft seltene und geschützte Tiere und Pflanzen.
Mit der vierten Naturwunder-Wahl will die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit den Partnern des Wettbewerbs wieder auf die weniger bekannten Naturparadiese vor der eigenen Haustür aufmerksam machen. Auch in den Urlaubsregionen Deutschlands soll so der Blick für die Schönheit und Schutzwürdigkeit der Natur geschärft werden. Die 30 Ausflugsziele befinden sich überwiegend in Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks - den Nationalen Naturlandschaften.
Neben den bekannten Ausflugszielen wie dem Nationalpark Jasmund auf Rügen mit seinen einzigartigen Kreidefelsen, dem Nationalpark Sächsische Schweiz mit seinem markanten Elbsandsteingebirge oder dem Naturpark Siebengebirge im Rheinland, der mit einer Vielzahl unterschiedlicher vulkanischer Gesteinsformen für sich wirbt, gibt es unter den Naturwunder-Kandidaten auch unbekannte Geotope zu entdecken: Der Naturpark Südschwarzwald wurde einst von mächtigen Gletschern bedeckt. Heute finden Naturliebhaber dort eine bis zu 180 Meter tiefe Schlucht, die Nebenarme von Rhein und Donau in den harten Fels gefräst haben. Faszinierend sind auch die Steinbrüche in den Rehburger Bergen in Niedersachsen, in denen Dinosaurierspuren heute als Naturdenkmal beeindrucken oder das bizarre Felsenmeer bei Hemer im Sauerland, eine komplexe Natur- und Kulturlandschaft, die durch Verkarstung von Kalksteinen entstanden ist.
Die Auswahl der Naturwunder erfolgte durch ausgewiesene Fachleute unter Beteiligung der Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands in den Bundesländern. Weitere Partner des Wettbewerbs sind EUROPARC Deutschland e.V., die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., die Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften und der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.
Der Countdown läuft - noch bis zum 12. September hat Ihr Lieblingsgeotop eine Chance.
Stimmen Sie mit ab unter:
www.sielmann-stiftung.de
oder schicken Sie eine Postkarte an: Heinz Sielmann Stiftung, Stichwort "Naturwunder 2012", Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt.
Unter allen registrierten Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, darunter 60 Ölschiefer-Ammoniten und ein Jahresabonnement der Zeitschrift "Natur". Hauptgewinn ist ein Wochenende für zwei Personen in einer geologisch interessanten Region Deutschlands.
Weitere Informationen:
www.sielmann-stiftung.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinz Sielmann Stiftung
Email:
j.neumann@sielmann-stiftung.de
Homepage:
http://www.sielmann-stiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber