Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.08.2012
Wasser - Lebensmittel Nummer 1 und Jungbrunnen
KKH-Allianz rät: Vor allem im Sommer nicht erst trinken, wenn Durst aufkommt
München - Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch ein äußerst beliebtes Getränk. So stieg der Pro-Kopf-Verbrauch laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen von 12,5 Litern Mineral- und Heilwasser im Jahr 1970 auf beachtliche 135,5 Liter pro Kopf im Jahr 2011 und damit um mehr als das Zehnfache. "Wasser ist Lebenselixier und unser Lebensmittel Nummer 1", sagt Patric Stamm vom KKH-Allianz Serviceteam in München. "Es hält den Körper leistungsfähig und gesund, sorgt beispielsweise für den Stofftransport zur Ernährung von Zellen mit lebensnotwendigen Nährstoffen und bei der Ausscheidung von Giftstoffen. Es hilft, die Köpertemperatur zu regulieren und sichert die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns."

Der Wassergehalt des menschlichen Körpers variiert, liegt je nach Alter, Geschlecht, Köpergewicht und Körperfettanteil zwischen 40 und 80 Prozent. Dabei verlieren wir im Schnitt täglich mehr als zwei Liter. Werden sie nicht ersetzt, kann es zur Dehydrierung, also einer Austrocknung kommen. Folgen können Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schwindel, Schwäche, Verwirrtheit und sogar Bewusstlosigkeit und Nierenversagen sein. Wer dauerhaft zu wenig trinkt, riskiert, die Nieren zu schädigen.

Damit es nicht soweit kommt, sollte jeder täglich eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, idealerweise Trink- und Mineralwasser. Mit dem Verzehr von wasserhaltigem Obst und Gemüse wie Melonen und Gurken oder auch Suppen lässt sich die Trinkmenge reduzieren. "An heißen Sommertagen sowie Tagen mit intensiven sportlichen Aktivitäten oder Saunabesuch sollte man unbedingt mehr trinken", rät Patric Stamm. "Idealerweise erfolgt die Flüssigkeitsaufnahme über den Tag verteilt in kleinen Portionen, und zwar bevor sich Durst einstellt, denn der ist bereits ein Alarmsignal des Körpers." Kontroll-Tipp: Ist die Farbe des Urins hell, fast klar, ist der Körper genügend mit Flüssigkeit versorgt.

Wissenswert für alle, die Wert auf ihr Äußeres legen: Wasser hat nicht nur null Kalorien, sondern ist auch ein wahrer Jungbrunnen für die Haut. Da es sich im Bindegewebe sammelt, polstert es kleine Fältchen auf und hält die Haut länger jung und glatt.

Auch wenn Trink- und Mineralwasser der wohl beliebteste Durstlöscher im Sommer ist, sollte es nicht kalt, sondern lauwarm getrunken werden. Damit der Körper es nutzen kann, bringt er es auf Körpertemperatur. Das kostet jedoch unnötig Energie und fördert das Schwitzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege