Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
01.08.2012
Größtes Solarkraftwerk der Malediven geht ans Netz
Deutsches Unternehmen hilft Inselstaat bei Energiewende
Malé - Mit der Inbetriebnahme des bislang größten Solarkraftwerks forcieren die Malediven die Energiewende im eigenen Land. Seit vergangener Woche liefern neu installierte Solarmodule zusätzliche 294 Kilowatt Strom für Schulen und Krankenhäuser auf nunmehr sechs Inseln.
Von WIRSOL installierte Solaranlage auf der Insel Villingili.
Foto: © Wirsol Solar AG
"Da die Sonneneinstrahlung hier knapp 70 Prozent höher ist als in Deutschland, ist Photo-voltaik der zentrale Baustein bei der Umstellung des Energiesystems", sagt Stefan Riel, Vorstand der WIRSOL SOLAR AG. Sie hat als erstes deutsches Unternehmen im Urlaubsparadies Solaranlagen mit einer Leistung von 652 kW installiert. Mindestens 20 MW will der Projektierer aus Baden-Württemberg in den kommenden Jahren dort noch bauen.
Strom wird auf den Malediven fast ausschließlich durch Dieselgeneratoren erzeugt. Lärm und Luftverschmutzung sind die Folgen für die rund 1200 Inseln im Indischen Ozean, die überwiegend nicht mehr als einen Meter über dem ansteigenden Meeresspiegel liegen. Extrem teuer ist diese Art der Stromerzeugung ebenfalls. Die Dieselkosten für eine Kilowatt-stunde Strom liegen derzeit bei etwa 29 US-Cent. Rund 17 Prozent ihres Bruttosozialprodukts geben die Malediven für den Dieselimport aus, wobei die Kraftstoffpreise ständig steigen. Der Inselstaat hat deshalb beschlossen, als erstes Land seinen kompletten Strombedarf durch regenerative Energiequellen zu decken. Bis 2020 will man dieses ehrgeizige Ziel erreichen.
Unterstützt werden die Malediven bei der Energiewende vor allem durch Deutschland. "In der Projektierung von Photovoltaikanlagen konnten sich deutsche Unternehmen weltweit einen Vorsprung herausarbeiten. Diese Engineering-Qualitäten kommen nun einer Region zugute, die vom Klimawandel so drastisch betroffen ist wie kaum eine andere", freut sich Christian von Stetten, Honorarkonsul der Malediven und Mitglied des Bundesvorstands der CDU-Mittelstandsvereinigung.
Schon jetzt produzieren die installierten Anlagen der WIRSOL SOLAR AG rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Allein dadurch werden im gleichen Zeitraum bis zu 316.000 Liter Diesel eingespart und ca. 770 Tonnen CO2 vermieden. "Solaranlagen sind hier ein wirtschaftliches Mittel, um die konventionelle Energieerzeugung mit Dieseltreibstoff zu ersetzen", erklärt Dr. Thomas Walter, Geschäftsführer von WIRSOL Asia Pacific (APAC).
Gemeinsam mit der Renewable Energy Maldives (REM) hat WIRSOL ein Joint Venture gegründet, das die Photovoltaik-Kraftwerke auf eigene Rechnung finanziert und betreibt. Der so erzeugte klimaneutrale Strom wird an den staatlichen Energieversorger STELCO weiterverkauft. "Mit dem Zubau von Solaranlagen in einer Größenordnung von 20 MW sollen in den kommenden Jahren weitere Einsparungen von bis zu 25.000 Tonnen CO2 erzielt werden", sagt der Leiter des Joint Ventures, Dr. Ibrahim Nashid.
Über WIRSOL:
Die WIRSOL SOLAR AG ist eine international tätige Projektgesellschaft und einer der modernsten Lösungsanbieter für die Planung, Finanzierung, Installation und Wartung von Solarkraftwerken jeder Größe. Unternehmensstandorte sind Deutschland, Spanien, Italien, Belgien, Kanada, USA, Frankreich, Malediven, Schweiz, Türkei, China und UK.
Über REM:
Renewable Energy Maldives Pvt. Ltd. (REM) wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, die Abhängigkeit der Malediven von fossilen Energien zu reduzieren. REM ist das einzige Unternehmen des Inselstaats, das sich auf die Entwicklung von erneuerbaren Energien fokussiert und energieeffizienten Projekten verschrieben hat.
Diskussion
Login
Kontakt:
Wirsol Solar AG
Email:
presse@wirsol.com
Homepage:
http://www.wirsol.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber