Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
WirtschaftsVereinigung Metalle Metalle pro Klima, D-10179 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
30.07.2012
Feuerverzinkung schützt das Klima und schont Energie und Ressourcen
Metalle pro Klima In der WirtschaftsVereinigung Metalle
Leistungen zum Klimaschutz bei der Wiegel Gruppe am Standort Nürnberg überzeugen Politik / Zehnte Regionalveranstaltung der Unternehmensinitiative "Metalle pro Klima" zur CO2-Reduktion, Energie- und Ressourceneffizienz
Nürnberg - Wenige Wochen nach der internationalen Umweltkonferenz in Rio informierten sich die Staatsekretärin im Bayerischen Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordnete Katja Hessel (FDP), Martin Kastler, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP), Ismail Ertug, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD), der Bundestagsabgeordnete und energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Klaus Breil sowie Vertreter des Nürnberger Stadtrats und weitere Gäste am Stammsitz der Wiegel Gruppe in der Feuerverzinkerei in Nürnberg über Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz in der heimischen Industrie.
Im Gespräch: MdB Klaus Breil, FDP, Martin Kneer, WVM, sowie Katja Hessel, Bayerns Staatsekretärin für Wirtschaft
Foto: © 2012 Metalle pro Klima
Die Regionalveranstaltung mit anschließender Pressekonferenz und Rundgang durch die Produktion ist Teil einer Veranstaltungsreihe von "Metalle pro Klima", der Unternehmensinitiative der Nichteisen-Metallindustrie für Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz. Das Mitgliedsunternehmen Wiegel richtete die zehnte Veranstaltung dieser Reihe aus.
Der Verwaltungsrat des Familienunternehmen, Alexander Hofmann erklärte: "Es ist langjährig gelebte Erfahrung, die Herausforderungen des Umweltschutzes zur Verbesserung von Anlagen und Prozesse zu nutzen. Wir wandeln ökologische Verbesserungen in ökonomischen und sozialen Erfolg um. Innovationen in der Anlagentechnik sind untrennbar mit mehr Umweltschutz verbunden." Hofmann stellt das Unternehmen und die frühen Investitionen in Anlagenverbesserungen seit 1989 vor. Ein Jahr vor der Weltumweltkonferenz in Rio erhielt Wiegel den Umweltschutzpreis der Stadt Nürnberg. Die Grundlageninnovation in der Anlagentechnik der Feuerverzinkung durch Einhausung der Vorbehandlungsanlage wurde seit 1992 an allen neuen Standorten der Firmengruppe umgesetzt. 1994 erhielt die Nürnberg Wiegel-Anlage die Bayerische Umweltmedaille für ihr Engagement, die normalerweise nicht an gewerbliche Unternehmen vergeben wird.
Der Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle, Martin Kneer, unter deren Dach die Unternehmensinitiative "Metalle pro Klima" arbeitet, betonte die Leistungen der NE-Metallindustrie zum Klimaschutz, der Energie- und Ressourceneffizienz am Beispiel des Feuerverzinkungsunternehmens für die gesamte Grundstoffindustrie entlang der Wertschöpfungskette. "Es dreht sich kein Windrad, es wirkt keine Solarzelle, es fährt kein E-Mobil ohne Nichteisen-Metalle. Wir sind in der Wertschöpfungskette die Problemlöser auch für die Energiewende." sagte Kneer. Er unterstrich, dass es für die Industrie keinen Unterschied zwischen Ökologie und Ökonomie gebe, sondern vielmehr stehe die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt durch Innovationen im Vordergrund. Industriepolitisch bestehe die Herausforderung, so Kneer, hohe Energiepreise und andere Belastungen für die Unternehmen ins Verhältnis zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu setzen.
Die Belastungsfähigkeit der Unternehmen wird dabei überschätzt und vielfach werden die Vorleistungen zur Minderung von CO2 und dem effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen in der Produktion übergangen. Es gehe primär um den Erhalt von Industriearbeitsplätzen am Industriestandort Deutschland. "Ich bin fasziniert vom Stolz der gesamten Belegschaft in den Unternehmen auf die konkreten Klimaschutzbeiträge. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit den Themen Klima- und Umweltschutz. Für diese Arbeitsplätze und die Produktion von NE-Metallen in Deutschland kämpfen wir", so Kneer weiter.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Klaus Breil zeigte großes Verständnis für die Unternehmen der Grundstoffindustrie, die, am Anfang der Wertschöpfungskette stehend, auskömmlich wirtschaften müssen. Sollte die Metallerzeugung aufgrund der hohen Energiekosten nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sein, drohe die Wertschöpfungskette zu reißen. Die von EU-Energiekommissar Oettinger prognostizierte De-Industrialisierung gelte es zu verhindern. Breils erster Besuch bei einer Regionalveranstaltung von "Metalle pro Klima" überzeugte den Bundespolitiker von den konkreten Aktivitäten der Grundstoffindustrie, schonend mit Klima, Energie und Ressourcen umzugehen. Effizienz sei die Kernkompetenz und der Schlüssel der Industrie zum Gelingen der Energiewende.
Staatssekretärin Hessel zeigte sich seitens der Bayerischen Landesregierung überzeugt, dass die Beiträge der Industrie zur Energiewende auch durch mittelständische Unternehmen wie die Wiegel Gruppe gesichert werden.
Energiepolitik ist für den Europaabgeordneten Martin Kastler zugleich Europapolitik. Europa brauche eine abgestimmte Versorgungsstrategie. Die Unternehmen brauchen Energie, um ihre Produkte herzustellen. Kastler, der Europapolitik als industriepolitische Aufgabe versteht, erklärte, dass er für den Industriestandort Franken in Europa kämpfen und hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen wolle. Sein Abgeordnetenkollege Ismail Ertug sprach sich für das Gelingen der Energiewende aus und die Notwendigkeit, dass die Industrieunternehmen ihren Beitrag dazu leisten.
Der Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Dr. Michael Fraas, hob die Herausforderungen für die mittelständischen Betriebe durch die Energiewende hervor. Es gebe jedoch physikalische Grenzen, die den Unternehmen Grenzen setzen. Die Energieeinsparpotenziale sind dann ausgeschöpft. Weitere Regulierungen gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die Abwanderung von Industrie ist eine Gefahr, die abgewendet werden müsse. "Ein inhabergeführtes Unternehmen wie die Wiegel Gruppe leistet nachhaltige Beiträge zum Klimaschutz, schafft Arbeitsplätze und trägt zum Gewerbesteueraufkommen von Nürnberg bei", so Dr. Fraas.
"Die Nichteisen-Metallindustrie in Deutschland setzt auf einen konstruktiven Dialog zwischen Politik und Industrie mit dem Ziel, die Risiken und Chancen des Klimaschutzes auch unter Standortgesichtspunkten ausgewogen zu gestalten", betonte Kneer.
Die Wiegel Gruppe beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter in der Feuerverzinkungsindustrie und ist Mitglied in der Unternehmensinitiative Metalle pro Klima.
Über Metalle pro Klima In der WirtschaftsVereinigung Metalle
Metalle pro Klima ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Nichteisen-Metallindustrie. Hintergrundinformationen und Best Practice-Beispiele zu weiteren Anwendungen von Nichteisen-Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zink und anderen Metallen finden Sie auf dem Internetportal von "Metalle pro Klima":
www.metalleproklima.de
Pressemappe mit allen Informationen
Die digitale Pressemappe zur Regionalveranstaltung von Metalle pro Klima am Standort Nürnberg bei der WIEGEL-Gruppe, dem fränkischen Feuerverzinker informiert über die energieeffiziente Produktion, der klimaschonenden Metallbearbeitung sowie dem ressourcenschonenden Materialeinsatz und Recycling.
Hier zum
Download
Wiegel mit über 1.500 Arbeitsplätzen im Bereich des metallischen Korrosionsschutzes und Gittermastbaus ist Mitglied der Unternehmensinitiative "Metalle pro Klima", der Plattform der NE-Metallindustrie für wissens- und technologiebasierten Klimaschutz. Die Best Practice-Beispiele unterstreichen das Engagement für einen wirkungsvollen und sinnvollen Klimaschutz.
Inhalt
Pressemitteilungen und Best Practice-Beispiele
Pressemitteilung: "Innovationen und Investitionen machen Verzinkungsöfen
zu Klimaschützern"
Best Practice-Beispiel: "Geringerer Gasverbrauch durch intelligente Ofensteuerung"
Best Practice-Beispiel: "Feuerverzinkung schützt vor Korrosion"
Pressmitteilung "Keine Kalorie Energie und kein Mikrogramm Zink zu viel"
Best Practice-Beispiel: "Wärmeeinsatz in der Feuerverzinkung"
Pressemitteilung "Damit der Strom nicht runterfällt"
Best Practice-Beispiel: "Feuerverzinkte Gittermasten für Ressourceneffizienz und Klimaschutz"
Unternehmensdaten
Unternehmensgeschichte und wichtige Daten der Wiegel-Gruppe
Nachhaltigkeit und Umweltschutz der Wiegel-Gruppe
Firmendaten der Firmengruppe Wiegel
Firmendaten der Wiegel Nürnberg Feuerverzinken GmbH & Co KG
Wiegel Feuerverzinken und Pulverbeschichten
Lebensläufe
Vita Alexander Hofmann, Wiegel
Vita Dr. Thomas Happle, Wiegel
Vita Dr. Birgit Postrach, Wiegel
Vita Peter Zorn, Wiegel
Vita Martin Kneer, WirtschaftsVereinigung Metalle
Diskussion
Login
Kontakt:
WirtschaftsVereinigung Metalle
Email:
langolf@wvmetalle.de
Homepage:
http://www.wvmetalle.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber