Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
04.07.2012
Radeberger täuscht Verbraucher seit Jahren mit falschen Mehrwegflaschen von Corona Extra
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert sofortigen Stopp der Verbrauchertäuschung und Abschöpfung des über die Jahre erzielten Gewinns in Millionenhöhe
Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft der Radeberger Gruppe KG vor, Einwegflaschen der Biermarke Corona Extra rechtswidrig als umweltfreundliche Mehrwegflaschen zu vertreiben und damit den Verbraucher bewusst zu täuschen. Recherchen der Deutschen Umwelthilfe in Mexiko widerlegen Behauptungen von Radeberger: In Deutschland vertriebene Corona-Flaschen werden nicht wiederbefüllt Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation forderte den Getränkekonzern deshalb auf, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und die Irreführung sofort zu beenden.
Nach Recherchen der DUH werden die in Deutschland verkauften Corona-Flaschen entgegen der Behauptung von Radeberger nicht wiederbefüllt, obwohl sie seit Jahren mit dem Mehrweg-Pfandsatz von 8 Cent pro Flasche belegt sind. Damit täuscht Radeberger jedes Jahr seine Kunden und missbraucht das Image der ökologisch vorteilhaften Mehrwegflaschen. Darüber hinaus erschleicht sich die größte deutsche Brauereigruppe zu Lasten ehrlicher Mehrweg-Brauereien durch die angeblichen Mehrwegflaschen einen erheblichen Verkaufsvorteil von über 4 Euro pro Bierkasten. Nach der Verpackungsverordnung hätte Radeberger für die ökologisch nachteiligen Einwegflaschen ein Pfand in Höhe von 25 Cent erheben müssen, tatsächlich nimmt man nur 8 Cent pro Flasche. Der Einkaufspreis eines Kasten Bieres ist damit deutlich geringer. Zudem müssten die Flaschen an einem Rücknahmesystem für Einwegflaschen teilnehmen, was ebenfalls Kosten verursacht.
"Von allen bisher bekannt gewordenen Täuschungsversuchen in der Getränkeindustrie ist der Fall Radeberger der mit Abstand dreisteste. Die größte deutsche Brauereigruppe verschafft sich gesetzeswidrig gegenüber ehrlich in Mehrweg wirtschaftenden Brauereien einen unlauteren Wettbewerbsvorteil und verstößt zudem vorsätzlich gegen Umweltgesetze", kritisiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. "Damit missbraucht Radeberger bewusst das Vertrauen der Verbraucher."
Angesichts der Schwere dieser seit Jahren vorsätzlichen Verbrauchertäuschung mit jährlich vielen Millionen angeblichen Mehrwegflaschen (nach Brancheninformationen werden jährlich 4,5 Millionen Liter Corona Bier in Deutschland verkauft) fordert die DUH zudem die Verhängung von Ordnungsgeldern in maximaler Höhe durch das hessische Umweltministerium. "Bis zur korrekten Kennzeichnung als Einweg und einer durchgehenden Erhebung des Pfandsatzes von 25 Cent muss Radeberger den Vertrieb von Corona Extra in Flaschen einstellen", erklärte Resch und kündigte rechtliche Schritte an, falls die Irreführung der Verbraucher nicht sofort gestoppt werde. "Radeberger versucht sein Corona-Bier ökologisch aufzuhübschen. Dieser dreiste Etikettenschwindel ist ein glatter Rechtsbruch", erklärt Rechtsanwalt Dr. Remo Klinger, der die DUH in dem Rechtsstreit vertritt.
Radeberger ist der deutsche Vertriebspartner für die Biermarke Corona Extra. Die zur Dr. August Oetker KG gehörende Brauerei-Gruppe vertreibt das mexikanische Maisbier in Einwegflaschen aus Glas und erhebt ein für Bier in Mehrwegflaschen übliches Pfand in Höhe von 8 Cent pro Flasche. In dem weltweit größten und erfolgreich funktionierenden deutschen Mehrwegsystem wird über 80 Prozent des in Deutschland verkauften Bieres in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt, die bis zu 50 Mal wiederverwendet werden.
Hintergrund:
Bei Testkäufen in verschiedenen Lebensmittel- und Getränkemärkten war der DUH aufgefallen, dass keine der erstandenen Corona Extra-Flaschen bei der Wiederbe¬füllung entstehende Schleifspuren aufwies, wie sie für Mehrwegflaschen typisch sind. Auf Nachfrage der Verbraucherschutzorganisation antwortete die Radeberger Gruppe mit Schreiben vom 11.5.2012: "Sämtliches an uns zurückgegebenes Leergut der in Deutschland in Verkehr gebrachten Flaschen der Marke Corona Extra wird auf demselben Weg von Deutschland über Antwerpen nach Mexiko zu den Brauereien der Grupo Modelo zurücktransportiert. Die Flaschen werden dabei stets in Kunststoffkisten transportiert, was eine ordnungsgemäße Behandlung und Verarbeitung ermöglicht".
Weil die DUH auch bei Kontrollen von mehreren hundert Corona-Flaschen keine einzige Flasche mit den für die Mehrweg-Wiederbefüllung typischen Spuren fand, wandte sie sich direkt an die Geschäftsleitung der Brauereigruppe Grupo Modelo S.A.B. de C.V. in Mexiko, die das Corona Extra Bier braut und ausschließlich in Mexiko abfüllt. Am 8. Juni 2012 teilte die Gruppe Modelo mit, dass die leeren Flaschen nicht nach Mexiko zurückgeschickt werden, sondern im Importland bleiben. Leere Corona-Flaschen werden folglich nicht aus Deutschland nach Mexiko transportiert und entsprechend auch nicht wiederverwendet. Weil eine Wiederbefüllung der Flaschen nach diesen Aussagen offensichtlich nicht stattfindet, handelt es sich bei den in Deutschland vertriebenen Corona Extra-Flaschen um ökologisch nachteilige Einweg-Produkte, die eindeutig als solche mit dem
DP
G-Logo gekennzeichnet sein müssen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Starkes Signal für Energiewende von unten:
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk