Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 04.07.2012
"Luft und Leine - sind sehr effektiv"
Energiebewusstes und sparsames Wäschetrocknen
Wäschetrocknen im Freien - nachhaltiger geht es nicht. Die Energie von Wind und Sonne steht nicht nur kostenlos zur Verfügung, sie verursacht auch keine Belastung der Umwelt. Ein kleiner Platz im Garten oder auf dem Balkon genügt. Allerdings ist regenarmes Wetter Voraussetzung, wenn der Trockenplatz nicht überdacht ist. Ein Blick auf die Energiekosten lohnt sich.

Je höher die Drehzahl ist, bei der die Wäsche zum Abschluss des Waschvorganges geschleudert wird, desto mehr Feuchtigkeit verliert sie. Die Wäsche trocknet anschließend schneller, egal ob im Wäschetrockner oder kostenlos im Freien. Hohe Schleuderdrehzahlen sind allerdings ungünstig für knitteranfällige Wäsche z. B. aus Viskose oder Leinen, die dann zeit- und energieintensiv gebügelt werden muss. Nur zum Teil können auch im Wäschetrockner diese Knitter
wieder entfernt werden.

Verbraucher sollten sich klar machen, dass die Energiekosten eines elektrischen Wäschetrockners meist höher sind als die Energiekosten für den kompletten Waschgang. Beim Betrieb des Wäschetrockners ist es sinnvoll, die sogenannte "feuchtegesteuerte Funktion" des Geräts zu wählen, das die "Übertrocknung" der Wäsche verhindert. Wenn ein neuer Wäschetrockner angeschafft wird, dann sollte es nur ein energiesparender Wärmepumpentrockner sein, der mit dem Energielabel A ausgezeichnet ist. Diese Geräte der neuesten Generation wurden gezielt im Hinblick auf eine Verringerung des Energiebedarfs weiter entwickelt.

Wäschetrocknen bei schlechtem Wetter stellt energietechnisch eine besondere Herausforderung dar. Viele überrascht folgende Feststellung: Das Wäschetrocknen auf der Leine in einem beheizten Raum ist nicht kostenlos, denn zur Verdunstung der Feuchtigkeit ist Wärme erforderlich. Diese muss von der Heizung geliefert werden, erläutern die Fachleute im Forum Waschen. Außerdem müsse vergleichsweise viel feuchte Luft nach außen abgeführt werden, damit sich die Feuchtigkeit nicht an kalten Wänden niederschlägt und es dort nicht zu schimmeln beginnt. Das dadurch häufiger notwendige Lüften entlässt vergleichsweise viel Wärme und dadurch Heizenergie ins Freie. In Summe ist ein Wärmepumpentrockner energetisch sparsamer als das häufige Trocknen auf der Leine in beheizten Räumen.

Im FORUM WASCHEN arbeiten über 30 Vertreter aus Behörden,Hochschulen, Gewerkschaften, Industrie, Kirchen, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umweltorganisationen und Verbraucherverbände im Handlungsfeld "Nachhaltigkeit beim Waschen und Reinigen" zusammen.
Das FORUM WASCHEN versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tunhaben. Hierzu zählen Experten aus den oben genannten Bereichen.

Weitere Informationen rund um das Thema "Sparsam Waschen, Trocknen und Bügeln" stellt das Forum Waschen im Internet zur Verfügung: www.forum-waschen.de. Auf diesem Webportal, das jüngst überarbeitet wurde, finden Verbraucher außerdem übersichtlich strukturierte Hintergrundinformationen und nützliche Tipps zum umweltbewussten Reinigen und Abwaschen.

Akteure im FORUM WASCHEN:
Aktion Humane Welt e. V.; Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e. V. (DEF); Berufsbildende Schule Ritterplan, Göttingen; Berufsverband Hauswirtschaft e. V.; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL); Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR); Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V.; Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB); Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv); DHB - Netzwerk Haushalt; Die Verbraucher Initiative e. V.; Elisabeth-Knipping-Schule, Kassel; GermanFashion Modeverband Deutschland e. V.; Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., Fachgruppe Chemie des Waschens; Gesundheitsamt Bremen; Hauptausschuss Detergenzien (HAD); HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.; Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie; Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE); Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW);
Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK); Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. (imug); Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig; Öko-Institut e. V.; SEPAWA/LUV (Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e. V.); Stiftung Warentest; Umweltbundesamt (UBA); Universität Bonn - Sektion Haushaltstechnik; Universität Oldenburg - Lehrstuhl für Produktion & Umwelt; Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv); Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V.; World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF); Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber