Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.06.2012
Aigner: Im Kampf gegen Hunger und Klimawandel benötigen wir eine große Pflanzenvielfalt
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert bedeutende Saatgutarchive zum Schutz genetischer Ressourcen
(lifePR) Berlin, 29.06.2012, Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner verstärkt das Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt von Nutzpflanzen. In den kommenden drei Jahren unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium die Projektarbeit des Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (GTN) mit rund 650.000 Euro. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner unterzeichnete heute in Berlin offiziell die Projektverträge in Anwesenheit des GTN-Geschäftsführers Prof. Cary Fowler und von Prof. Klaus Töpfer, seit Januar 2012 Mitglied im Exekutiv-Rat des Treuhandfonds. Der Fonds sichert die Erhaltung und Verfügbarkeit pflanzengenetischer Ressourcen. Unter anderem betreibt er die Weltsaatgutbank auf Spitzbergen, in der aktuell 760.000 Muster aus aller Welt lagern. Nach Angaben der FAO ging in den zurückliegenden 100 Jahren rund drei Viertel der Vielfalt an Kulturpflanzen irreversibel verloren.
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Baustein der Politik des Bundeslandwirtschafsministeriums für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. "Wir benötigen eine große Vielfalt an Nutzpflanzen, um den globalen Herausforderungen im Kampf gegen Hunger und Klimawandel begegnen zu können", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner anlässlich der Unterzeichnung der Projektförderung in Berlin. "Dabei ist der Treuhandfonds von zentraler Bedeutung für den Erhalt von Kulturpflanzen und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung."
Die Fördermittel des Bundeslandwirtschaftsministeriums kommen einerseits dem weltweit bedeutendsten Saatgutarchiv für Süßkartoffeln am Internationalen Kartoffelzentrum in Peru zugute. Der andere Teil fließt in den Erhalt und den Ausbau der bedeutendsten Sammlung afrikanischer Futtermittelspezies am Internationalen Institut für Nutztierforschung in Äthiopien. Deutschland hat den Fonds seit seiner Gründung im Jahr 2004 unterstützt und bisher - ohne die aktuelle Projektförderung - über sieben Millionen Euro zum Stiftungskapital beigesteuert. Im Januar 2013 verlagert der Treuhandfonds seinen Sitz nach Bonn. Die Bundesregierung hatte sich für eine Ansiedlung in Deutschland eingesetzt.
Ein weiterer Unterstützer und seit Januar 2012 Mitglied im Exekutiv-Rat des Fonds ist der ehemalige Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und frühere Bundesminister Prof. Klaus Töpfer. In Berlin sagte er: "Der Globale Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt leistet schon heute einen entscheidenden Beitrag, Ernährungssicherheit im Einklang mit Biodiversität auch für die Zukunft zu gewährleisten. Es ist sachgerecht, dass dieser Fonds jetzt vom UN-Standort in Deutschland, Bonn, aus agiert und ich freue mich, den Fonds als Beiratsmitglied tatkräftig zu unterstützen."
Der Geschäftsführer des Treuhandfonds, Prof. Cary Fowler, bedankte sich für den Zuspruch aus Deutschland: "Wir sind hoch erfreut sowohl über den Umzug nach Bonn als auch darüber, dass sich die deutsche Regierung so nachdrücklich in der Öffentlichkeit zu ihrer Unterstützung bekennt. Die Arbeit des Treuhandfonds leistet einen entscheidenden Beitrag zur Ernährung einer hungrigen Weltbevölkerung insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Diese beiden Herausforderungen müssen wir bewältigen, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die Zusage Deutschlands, uns auf den höchsten Ebenen zu unterstützen, ist daher von zentraler Bedeutung. Wir freuen uns auf Deutschland und auf diese neue Partnerschaft."
Globales System zur Sicherung unserer Kulturpflanzen
Der Globale Treuhandfonds ist Teil einer globalen Architektur zum Schutz der biologischen Vielfalt. Dazu zählen die UN-Konvention über die Biologische Vielfalt, der globale Aktionsplan der FAO zur "Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft" und der "Internationale Saatgutvertrag". Vor wenigen Tagen hat das BMELV auf der Rio+20 Konferenz eine zusätzliche Unterstützung der Projektarbeit des Internationalen Saatgutvertrags in Höhe von rund 500.000 Euro zugesagt. Bereits im Jahr 2007 formulierte das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Strategie für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt für die Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, die mit detaillierten Fachprogrammen realisiert wird.
ILRI: Bedeutendste Sammlung afrikanischer Futterpflanzen
Futterpflanzen sind die Hauptnahrungsquelle für Nutztiere. Hauptpflanzengruppen sind Gräser (Familie der Poaceae) und Hülsenfrüchte (Familie der Fabaceae). Eine der größten Sammlungen von Futterpflanzen befindet sich beim Internationalen Institut für Nutztierforschung (ILRI) in Äthiopien. Die Sammlung ist die bedeutendste Sammlung afrikanischer Arten und umfasst 20.200 Muster tropischer Futterpflanzen mit 1.900 Arten aus 400 Gattungen. Das ILRI engagiert sich für eine nachhaltige Nutztierhaltung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung in Afrika südlich der Sahara, Asien, Lateinamerika und der Karibik.
CIP: Größte Süßkartoffelsammlung der Welt
Die Süßkartoffel zählt zu den weltweit wichtigsten und vielseitigsten Nahrungsmittelpflanzen. Mit einer Jahresproduktion von circa 130 Millionen Tonnen in über 100 Ländern ist die Süßkartoffel bezogen auf das Gewicht die fünftwichtigste Nahrungsmittelpflanze weltweit. Sie können mehr Energie pro Hektar und Tag liefern als etwa Weizen oder Reis, sind reich an Kohlehydraten, den Vitaminen A, B1 und B2, Calcium und Ballaststoffen. Die weltweit größte und vielfältigste Süßkartoffelsammlung mit Material aus 49 Ländern und insgesamt über 6000 Mustern wird beim Internationalen Kartoffelzentrum (CIP) aufbewahrt. Die Forschungstätigkeit des CIP erstreckt sich auch auf die verbesserte Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in den Anden und anderen Berggebieten.
Link zum Treuhandfonds:
www.croptrust.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Email:
pressestelle@bmelv.bund.de
Homepage:
http://www.bmelv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege